Multieffektboard + analoge Treter Lautstärke Mix

R
ROCKHC
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
13.09.25
Registriert
24.03.16
Beiträge
75
Kekse
0
Hallo liebe Musikerfreunde/freundinnen,

bei meinem letzten Gig, bei dem ich eine Vielzahl von verschiedenen FX Pedale genutzt habe hatte ich tierische Probleme die Lautstärken der einzelnen Pedale so einzustellen, dass alles ansatzweise gleich laut ist vorallem das Verhältnis von meinen Multi FX zu den analogen. Sprich: Clean, verzerrt, Wah Wah etc. - alles gleich laut. Während das mit clean und distortion ganz gut funktioniert hat, war spätestens beim Wah Wah Schluss… denn das war unangenehm laut gleiches gilt für ein Fuzz und Delay. Deshalb meine Frage: Wie macht ihr das? Habt ihr bestimmte Tricks, Methoden oder Tipps (vllt. auch für die Verkabelung) die das ganze Procedere einfacher machen? Ich liste mal die FX die benutze unten auf. Siehe auch Bild. Vielen Dank für eure Antworten und Hilfe. LG

Headrush Pedalboard
Boss DS 2
EHX Big Muff
Fame Delay
Fame octaver
Moer Boost
EHX Small stone Phaser
Chorus Eigenbau
Ibanez WH10v3
Dunlop Crybaby Touch Wah
Boss CS3

IMG_8353.jpeg
 
Naja, alles was ein eigenen Voll-Poti hat, läßt natürlich entsprechend auf ein „Unity-Level“ einstellen.
Der Teufel steckt da aber oft im Detail. Im Bandkontext ist der notwendige Level mitunter ein anderer, als man es so isoliert alleine einstellen würde/müsste.
Der Big Muff ist so ein Kandidat, der recht scoped tönt und mehr Level braucht, um sich durchzusetzen.
Damit ist die „Unity-Gain“-Kette aber dann Geschichte und wenn man nun Pedale dazuschaltet, die das Durchsetzungsvermögen erhöhen, ist es ggf. zu laut.
Daher muss man 1. im Bandkontext ausprobieren/anpassen welcher Level erforderlich ist.
2. muss man überlegen und „planen“ welche Pedale kombiniert werden sollen und Kombinationen, die Pegelprobleme bereiten, entweder vermeiden oder das Problem zu lösen (andere Pedale, andere Reihenfolge, Minusboost, Einstellungen anpassen,…)

Last but not Least: Mit einem Volumen Pedal am Ende der Effektkette, kann man „on the Fly“ die Gesamtlautstärke anpassen. Manchmal erfordert das auch die Dynamik der Band/der Stücke, wo man bei dem einen kaum durchkommt und beim anderen viel zu laut ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich spiele nicht mehr mit meinem HELIX aber ich kann Dir beschreiben, wie ich das "Gain Staging" für die eingeschleiften externen Effekte realisiert habe.

Im Grunde ist der Einschleifpunkt im Modeller technisch ja ein Loop. Im Helix konnte man diese Loops frei platzieren, also als Effekt vor dem Amp oder zwischen Amp und Cab (Modulationseffekte, Delay, Reverb).

Dein Wah wird vor dem Amp platziert. Das Ausgangsvolumen im RETURN des Loops kann man beim HELIX regeln, sodass dort die Anpassung der maximalen Lautstärke erfolgen kann.
Das funktioniert jedoch so nicht, wenn Du das Wah vor dem Modeller platzierst, also vor dem MAIN INPUT.

Ich kenne das Ibanez WH 10 nicht, wundere mich jedoch, dass es beim Einschalten das Signal verstärkt. Das sollte nicht passieren. Es könnte sich dort um ein Impedanz-Problem handeln, wenn der Wah-Schaltkreis
eingeschaltet wird. Eventuell guckst Du mal unter der Haube, ob es dort ein Trim-Poti gibt, mit dem man die Ausgangslautstärke reduzieren kann.

Normalerweise kann man alle Pedale mit einem Volumenregler leiser machen... Beim Delay wäre auf den Mix-Pegel zu achten, weil eintreffende Verzerrersignale die Lautstärke und die Intensität des Effektes beeinflussen können.

Ansonsten solltest Du darauf achten, dass beim Einschalten eines Effektes, in jeder Kombination die Du nutzt, der Pegel konstant bleibt.

Mehr fällt mir erst einmal dazu nicht ein.

Viele Grüße

Ray
 
Ich spiele nicht mehr mit meinem HELIX aber ich kann Dir beschreiben, wie ich das "Gain Staging" für die eingeschleiften externen Effekte realisiert habe.

Im Grunde ist der Einschleifpunkt im Modeller technisch ja ein Loop. Im Helix konnte man diese Loops frei platzieren, also als Effekt vor dem Amp oder zwischen Amp und Cab (Modulationseffekte, Delay, Reverb).

Dein Wah wird vor dem Amp platziert. Das Ausgangsvolumen im RETURN des Loops kann man beim HELIX regeln, sodass dort die Anpassung der maximalen Lautstärke erfolgen kann.
Das funktioniert jedoch so nicht, wenn Du das Wah vor dem Modeller platzierst, also vor dem MAIN INPUT.

Ich kenne das Ibanez WH 10 nicht, wundere mich jedoch, dass es beim Einschalten das Signal verstärkt. Das sollte nicht passieren. Es könnte sich dort um ein Impedanz-Problem handeln, wenn der Wah-Schaltkreis
eingeschaltet wird. Eventuell guckst Du mal unter der Haube, ob es dort ein Trim-Poti gibt, mit dem man die Ausgangslautstärke reduzieren kann.

Normalerweise kann man alle Pedale mit einem Volumenregler leiser machen... Beim Delay wäre auf den Mix-Pegel zu achten, weil eintreffende Verzerrersignale die Lautstärke und die Intensität des Effektes beeinflussen können.

Ansonsten solltest Du darauf achten, dass beim Einschalten eines Effektes, in jeder Kombination die Du nutzt, der Pegel konstant bleibt.

Mehr fällt mir erst einmal dazu nicht ein.

Viele Grüße

Ray
Danke Dir für deine Antwort! Darauf achten, dass der Pegel konstant bleibt… genau das ist ja das Problem. Das mit dem Trim Poti ist eine gute Idee 👍 da schaue ich mal nach. Kannst du mir vielleicht genauer erklären wie das mit der Impedanz funktioniert? Klar kann man alles mit Vol Poti leiser drehen nur leider ändert das auch immer den Sound mit und das Durchsetzungsvermögen des einzelnen Pedals. Die Idee die Pedale in das Headrush zu loopen ist auch eine Idee. Bis jetz ist alles in Reihe.
LG
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Naja, alles was ein eigenen Voll-Poti hat, läßt natürlich entsprechend auf ein „Unity-Level“ einstellen.
Der Teufel steckt da aber oft im Detail. Im Bandkontext ist der notwendige Level mitunter ein anderer, als man es so isoliert alleine einstellen würde/müsste.
Der Big Muff ist so ein Kandidat, der recht scoped tönt und mehr Level braucht, um sich durchzusetzen.
Damit ist die „Unity-Gain“-Kette aber dann Geschichte und wenn man nun Pedale dazuschaltet, die das Durchsetzungsvermögen erhöhen, ist es ggf. zu laut.
Daher muss man 1. im Bandkontext ausprobieren/anpassen welcher Level erforderlich ist.
2. muss man überlegen und „planen“ welche Pedale kombiniert werden sollen und Kombinationen, die Pegelprobleme bereiten, entweder vermeiden oder das Problem zu lösen (andere Pedale, andere Reihenfolge, Minusboost, Einstellungen anpassen,…)

Last but not Least: Mit einem Volumen Pedal am Ende der Effektkette, kann man „on the Fly“ die Gesamtlautstärke anpassen. Manchmal erfordert das auch die Dynamik der Band/der Stücke, wo man bei dem einen kaum durchkommt und beim anderen viel zu laut ist.
Danke dir auch ! Volume Pedal ist im Headrush drin. Ist aber problematisch volume und Wah Pedal gleichzeitig zu bedienen 😜
 
Ist die Frage wie du das Ganze verkabelt hast. Ich würde per 4KM verbinden und auf Input-, sowie Outputbuffer achten. Die präzise Lautstärke der einzelnen Pedale kann man nur im Bandkontext einstellen, denn manche Sounds gehen im Mix unter, andere stechen unerwartet durch... Ist irgendein Effekt wie das Wah viel zu laut, würde ich nach einem internen Poti suchen oder die Platzierung des Wahs verändern. Ich hatte auch mal das WH10 und bei mir hat es im Setup mit einem großen Multi (Line 6 M13) nie Probleme gemacht. Viel Erfolg ;)
 
Klar kann man alles mit Vol Poti leiser drehen nur leider ändert das auch immer den Sound mit und das Durchsetzungsvermögen des einzelnen Pedals.
Sollte es eigentlich nicht arg, eher den Sound der nachfolgenden Pedale oder des Amps. Aber genau dafür ist der Volume-Regler da, anders als mit dem Lautstärkeregler bekommst du das nicht gelöst.
 
Wenn ich mir das Bild in Post #1 anschaue, dann sind da keine spezielle Effekte dabei, die es nur als separate Geräte gibt.

Da stellt sich für mich dann die Frage, ob man dann konventionelle Effektpedale überhaupt benötigt, wenn man ein Multieffektgerät hat?
 
Wenn ich mir das Bild in Post #1 anschaue, dann sind da keine spezielle Effekte dabei, die es nur als separate Geräte gibt.

Da stellt sich für mich dann die Frage, ob man dann konventionelle Effektpedale überhaupt benötigt, wenn man ein Multieffektgerät hat?
Kann ich voll verstehen. ABER: die internen kommen bspw. nicht an das Ibanez WH10 ran das ist einfach unübertroffen-meiner Meinung nach. Auch das Touch Wah kann ich mit dem Multi nicht realisieren. Bei dem Rest würde ich dir zustimmen auch wenn ich sagen muss, dass bis auf Distortion alle andern Effekte nicht so gut klingen im MFX.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Ist die Frage wie du das Ganze verkabelt hast. Ich würde per 4KM verbinden und auf Input-, sowie Outputbuffer achten. Die präzise Lautstärke der einzelnen Pedale kann man nur im Bandkontext einstellen, denn manche Sounds gehen im Mix unter, andere stechen unerwartet durch... Ist irgendein Effekt wie das Wah viel zu laut, würde ich nach einem internen Poti suchen oder die Platzierung des Wahs verändern. Ich hatte auch mal das WH10 und bei mir hat es im Setup mit einem großen Multi (Line 6 M13) nie Probleme gemacht. Viel Erfolg ;)
Danke! 4KM würde. bedeuten alle analogen in den FX loop Vom MFX zu schleifen richtig ? Ich weiß auch nicht wie es kam. Bisher hatte das WH10 immer gut funktioniert und nie Probleme gemacht
 
Kurzes Update: ich habe das Wah auseinander genommen und nach einen Trim Poti geschaut. Keiner da.
Meine Nächste Idee wäre-unabhängig von euren Lösungsvorschlägen- ein Volume Poti einzubauen. Hat da einer von euch eine Idee der Umsetzung oder kann diesen Thread in den richtigen Bereich dafür schieben? Da kenn ich mich leider nicht mit aus. Danke !
 
Die Impedanz ist der sogenannte Scheinwiderstand. Eine genaue Messung ist nicht so einfach umzusetzen, deshalb muss man sich auf die Herstellerangaben und eventuell den Schaltplan verlassen.
Wenn man ein Pedal mit einer Eingangsimpedanz von, sagen wir mal 100 Ohm hat und auf der Ausgangsseite dann vielleicht 500 Ohm oder 1 MegaOhm, dann wird ein anderes Pedal eventuell andere Werte haben,
z.B. 10 kOhm am Eingang. Wenn die Impedanz von Ausgang zu Eingang von einem Pedal zum anderen abweicht, kann das Probleme machen, weil die Signale unterschiedlich "laut" sind, eigentlich sich in der Spannung
unterscheiden. Dafür gibt es dann ggf. Impedanzwandler.
Da sich die Entwickler etwas dabei gedacht haben, kann es sich darüber hinaus auch auf den Sound des Pedals auswirken, wenn man die Impedanz ändert.

Im Pedalboard muss man darauf achten, dass es harmoniert. Fuzzpedale und Wahs sind prädestiniert dafür niedrige Impedanzen zu haben.

In den Modelern kann man oft die Impedanz des Gitarreneingangssignals anpassen. Das Thema geht dann aber schon etwas in die Tiefe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen

NettysSon
Antworten
9
Aufrufe
2K
Sparkfriction
Sparkfriction
Snifz
Antworten
29
Aufrufe
6K
TheMystery
TheMystery
r0ck1ng2day
Antworten
6
Aufrufe
18K
Reet
Reet

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben