TOKAI User-Thread (LoveRock / ReBorn u.a.)

  • Ersteller Softrocker
  • Erstellt am
Nach fünf Monaten unterschreibe ich das folgende noch immer.
eine Top-Tier- Singlecut, die alles macht, was sie soll, 100% perfekt verarbeitet ist
Das ist eine saugut verarbeitete Gitarre und macht unheimlich viel Spielspaß.


Das einzige, was ich tauschen muss, sind die zu hohen Pickuprahmen - eventuell schleife ich sie aber auch nur ein wenig runter.
Habe mich für das schleifen entschieden.

Da mir die Tokai MKII PAFs nicht so 100%ig zugesagt haben, fand ein Pärchen SD Slash AlNiCo II Pro seinen Weg hinein, das ich noch rumliegen hatte. Das Ergebnis war aber seltsamerweise komplett in der Kategorie "ehw, das geht ja gar nicht zusammen", so dass ich mal was radikal Neues ausprobiert habe, auf das mich der Post von @'76RatRod gebracht hat. Ich hatte noch nie in knapp 40 Jahren einen zweiten Gedanken an EMG verschwendet, aber seine Beschreibung hat mich neugierig gemacht. Also kurzerhand ein Set Retro Active Fat 55 bestellt plus passendem Toggleswitch und eingebaut.

Fazit bisher, ich kann es nicht treffender beschreiben, deshalb habe ich den Beitrag mal entführt:
Die Fat 55 klingen wie Seymour Duncan 59er (...), nur mit dem entscheidenden bisschen mehr Klarheit am Hals und etwas mehr Punch, ohne gleich zu aggressiv zu werden. Von steril oder über-komprimiert keine Spur - im Gegenteil: offen, dynamisch und dabei schön holzig/knochig. Reagieren feinstens auf das Volume-Poti;
ich muss tatsächlich feststellen, dass EMG mit den RetroActives durchaus ein Knaller gelungen ist, die aus einem guten einen hervorragenden Ton machen und quasi das letzte Quäntchen Sound aus einer Gitarre rauskitzeln können.

In der Tat überlege ich gerade, drei weitere Sets zu bestellen und meine drei alten Kramers von Ihren SDs zu befreien. Das wäre schon ein Paradigmenwechsel für mich. Ich würde aber noch ein paar Wochen einfach mal die Tokai mit den Kramers vergleichen in Sachen Ansprache, Klang, Klarheit, Saitentrennung, Attack, Nebengeräusche etc.
 
Grund: Tippsies
Zuletzt bearbeitet:
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Und dann dreht der Tontech einmal am EQ :p Oder sagt so Sätze wie: „Dreh dat Dingen mal leiser“!
 
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
Heißgeliebter Spontankauf..............

Ende der 80 er , Bluesclub Musikerflohmarkt. Die schwarze war von 1981, Verkäufer Linkshänder, hatte sie wieder auf R zurückgebaut, verliebt ( in die Gitarre)

500DM , ab.

Sammlung wurde aus unbekannten Gründen größer, sie wurde immer gerne in die Hand genommen, Steg PU nach Defekt mit Rockinger Texas Twister erneuert,

Bundierung für den Hausgebrauch selber, Tremolo wurde nie benutzt, irgendwann gefiel mir etwas am Klang nicht, ich prüfte an den Brückchen herum, Jahre gingen

ins Land, ich hatte ein Stück Teakholz in der Bastelkiste und irgendwann tat ich (immer ohne Standbohrmaschine) den Umbau zur Hardtail mit Göldo-Blechbrücke.

Nie bereut, ich liebe sie mehr als zuvor!

T. Sil. Star V.jpgT.Sil.Star H.jpg
 
Grund: Bilder eingebunden
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 4 Benutzer
Schöner Telegramstil.
 
Moinsen!
Ich liebäugle mit einer Tokai Firebirds VII in rot mit drei Pickups.
Taugen die Teile was?
Und sind 820€ ein angemessener Preis?
Es ist in einer Pickup fräsung eine 87 gekritzelt aber der Anbieter ist nicht sicher ob sie in Japan, Korea oder China gefertigt ist.
Am Samstag fahr ich zum Antesten und würde mich sehr über Einschätzungen und Meinungen freuen.
Danke, yowah
 
Möglichst oft dasselbe zu posten bringt nicht mehr Infos und Feedback, sondern nur Verwirrung ;)
 
1987 sollte noch in Japan produziert worden sein. Dieses Modell kenne ich nicht. Du kannst das Herstellungsjahr anhand der Seriennummer auf der Rückseite des Halses ermitteln.
Ein Hinweis noch: bis Mitte der 80er hatten viele Tokais miserabel gefeilte Sättel. Sobald man diese ausgetauscht hat, sind die Gitarren aber prima.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Moin!
Danke für die Rückmeldungen, ich habe es zweimal gepostet da ich nichts über dieses Modell finden konnte und einfach meine Chancen erhöhen wollte.
Gruß, yowah
 
Gerne geschehen. Wenn Du die Sufu nutzt, findest Du hier im Forum auch den Link zu den Seriennummern. Bin derzeit im Stress, daher nur kurze Info.
 
Und sind 820€ ein angemessener Preis?
Ich hab zu Deinem Beitrag in dem anderen Thread ausführlich geantwortet. Leider hat irgend ein Moderator alles gelöscht, statt es hierhin zu verschieben. Kein Problem, hier kommt es eingefügt hinzu (DirkS):

Wenn Du brauchbare Informationen möchtest, sind schon ein paar mehr Informationen (inkl. z.B. evtl. Zubehör (Originalkoffer, ...)) erforderlich, da übliche Preise z.B. vom Zustand abhängen, den man zum Einstieg am besten von aussagekräftigen Bildern abschätzen kann. Besser wäre jedenfalls die Frage jedoch hier platziert: Wertschätzung von E-Gitarren Wie dort steht:

Welche Informationen sind wichtig zur Preisermittlung?​

  • Hersteller
  • Modellbezeichnung
    Hier sind dann u.U. auch einige Details, wie zum Beispiel das Baujahr, die Hardware und die Elektronik besonders wichtig!
  • Seriennummer
    Die Seriennummer steht meistens hinten auf der Kopfplatte. Viele Firmen haben übrigens extra einen Link zu diesem Thema auf ihrer Homepage. So kann man sogar selbst relativ einfach die grundlegende Infos aus seiner Gitarre lesen!
  • Bilder
    Ganz wichtig!
    Kein unscharfes Geknippse sondern scharfe Bilder der ganzen Gitarre sowie Detailaufnahmen. Letzteres in erster Linie von Korpus (vorne + hinten) und der Kopfplatte (vorne + hinten).
  • Zustand
    Der Zustand sollte auf den Bildern schon angemessen dokumentiert werden. Zusätzliche Informationen dann gerne auch in Textform.
Mit diesen Informationen würden sich vermutlich 95% der Anfragen beantworten lassen und es sollte eigentlich auch kein Problem sein, diese Informationen zu liefern. Insbesondere wenn es sich um die eigene Gitarre handelt! Auch Verkäufer kann man VOR einer Anfrage hier um geeignete Informationen und Bilder bitten, da ja eigenes Interesse daran bestehen sollte ;)

Da ein Gegenstand nicht per se einen bestimmten Wert/Preis hat, geht jeder hier anhand von Beobachtungen des Markes über längere Zeit und aktuelle Recherche von Angeboten identischer oder zumindest vergleichbarer Instrumente aus.

Hier scheint eine Tokai Firebird VII sogar in rot angeboten zu werden

Tokai Firebird VII - New Pots

Der geforderte Preis wurde innerhalb von 20 Tagen, seit das Inserat online ist, von 950 € auf 870 € gesenkt. Ein eher ungeduldiger Anbieter also, der wohl eher kurzfristig Geld will. Üblicherweise kann man ausgehend vom geforderten Preis ja auch durchaus noch handeln. Zustand und Angebotsumfang scheinen sehr gut zu sein.

Hier wird eine aus Japan in schwarz für gut 1000 € angeboten:

Authentische TOKAI FB90 E-Gitarre

In Japan sind die Preise deutlich höher als in Europa/Deutschland und ich würde ca. 30 % weniger ansetzen (auch wenn in letzter Zeit die Preise in Japan niedriger wurden).

Bei alledem erscheinen 820 € dem Grunde nach also im Bereich dessen zu liegen, was verlangt wird.

Taugen die Teile was?
Hängt von Deinem Geschmack und Deinen Fähigkeiten ab und ist daher von jemand anderem nicht zu beantworten. Allgemein kann man sagen, dass man sich bei Tokai Gitarren mit der Qualität Mühe gegeben hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Also ob die Teile was taugen, grundsätzlich ob etwas taugt, hängt nicht von meinen Fähigkeiten oder Geschmack ab, da möchte ich dir widersprechen. Es kann ja sein, das eine Serie oder ein Modell einfach aus minderwertigen Komponenten zusammengesteckt ist und dann taugt das einfach nichts, meine spielerischen Qualitäten haben da keinen Einfluss drauf.

Würde ich den Tokai Markt längere Zeit bereits beobachten hätte ich sicher die Frage hier nicht gepostet. Eine Momentaufnahme habe ich natürlich erstellt aber Tokai Firebirds sind seltene Vögel, dafür gibt es ja dieses und andere Foren, um am Wissen anderer teilzuhaben.

Ich danke dir natürlich trotzdem für deine Antwort, jedem seine Meinung und Ansichten.

Es handelt sich übrigens um genau die von dir verlinkte rote Firebird, eine Seriennummer hat sie nicht und das macht mich etwas zurückhaltend.

Viele Grüße, yowah
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Also bezüglich Tokai Firebirds speziell kann ich leider nichts sagen. Aber der Preis von unter 1000€ für eine angeblich '87er Tokai in sehr gutem Zustand würde mich ein bißchen "abschrecken". Denn für eine Love Rock (Les Paul) müßtest du da ungefähr das Doppelte wenn nicht sogar ein bißchen mehr hinlegen.

Wie gesagt, ich hab das Ding nicht in den Händen gehabt, aber für eine Tokai Premium ist das mMn einfach viel zu günstig.
 
Also ob die Teile was taugen, grundsätzlich ob etwas taugt, hängt nicht von meinen Fähigkeiten oder Geschmack ab, da möchte ich dir widersprechen. Es kann ja sein, das eine Serie oder ein Modell einfach aus minderwertigen Komponenten zusammengesteckt ist und dann taugt das einfach nichts, meine spielerischen Qualitäten haben da keinen Einfluss drauf.
Hmmm, das sehen viele und markante Gitarristen anders.

Nimm Du eine Gurke und spiele drauf und gib die Gurke dann Bonnamassa. Spiel Du auf der Pearly Gates und hör/schau Dir an, was Gibbons damit zaubert. So habe ich "etwas taugt" verstanden: kann man individuell das herausholen, was man sich wünscht.

Dass Du "etwas taugen" auf Materialqualität (da ist ja auch die Frage, ob Sperrholz grundsätzlich minderwertig ist) oder bestimmte Komponenten-Bauarten und -Herkunft beschränkst (auch ein Billig-China-PU kann für den einen genau den Sound liefern, den er halt will), war nicht Bestandteil Deiner Frage und dann nicht ausreichend konkretisiert. Und der Kreis schließt sich damit, dass Leute, die von ein Bisschen bis sehr gut spielen können, vielleicht gerade aus einer Sperrholzgitarre mit einem Noname-PU für die eine oder andere Stelle genau das herauszaubern, was geil ist.

Das was mir mit meinen Fähigkeiten das liefert, was ich mir wünsche, taugt für mich etwas ;) .

Ich hoffe, ich konnte meine Gedanken verständlich machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Tokai Firebirds VII in rot mit drei Pickups

In Finnland, neu für ca. 1000 Euro: https://www.musamaailma.fi/se/tokai-fb-90-metallic-red-electric-guitar
Das Problem mit den Tokai-Gitarren, speziell mit solchen Modellen, ist der fehlende Vertrieb. Es gibt einfach keine große Auswahl. Will jemand unbedingt so ein Modell, muss er mit überhöhten Preisen rechnen - wenn überhaupt ein Angebot vorliegt. Die meisten Firebird-Nachbauten dürften aus China sein, vielleicht auch noch aus Korea und aktuell scheinen sie sogar aus Indonesien zu kommen. Dass sie deswegen schlecht oder schlechter sind als japanische Modelle bezweifle ich, möglicherweise optisch nicht ganz so schön.
Mir persönlich wären 800 Euro für eine gebrauchte Gitarre, die neu wahrscheinlich nur die Hälfte gekostet hat, zu viel. Aber es ist eine individuelle Sache, das kann und muss jeder für sich selbst entscheiden.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen

Swen
Antworten
3K
Aufrufe
347K
Axel.S.
Axel.S.
volkair
Antworten
113
Aufrufe
27K
Mr.513
Mr.513
drul
Antworten
16
Aufrufe
6K
drul
drul
homespun
Antworten
10
Aufrufe
7K
homespun
homespun

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben