Latenz Midi-Piano

H
Hakutashi
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.09.25
Registriert
06.10.20
Beiträge
7
Kekse
0
Hallo zusammen,

wie schon im Betreff beschrieben, habe ich das Problem, dass ich die Latenz in meiner DAW nicht ausreichend herunterbekomme, um ein wirklich gutes Spielgefühl zu haben. Ich nutze Logic Pro X und komme bei einer Buffergröße von 32 immer noch auf eine Latenz von ca. 8 ms.

Mein Setup sieht so aus:
Ich spiele über ein Kawai ES-8, das per USB direkt am MacBook Pro M4 angeschlossen ist. Als Audiointerface verwende ich ein Universal Audio Apollo UAD 2 (das erste große Modell mit Thunderbolt-Karte). Mein gesamtes Setup habe ich bereits erneuert – nur das Apollo ist geblieben. Ich vermute, dass das Interface eventuell die Ursache ist, da ich egal was ich mache, nie ein wirklich spielbares Ergebnis bekomme.

Low Latency Mode ist bei mir grundsätzlich aktiviert, kleiner als 32 kann ich den Buffer nicht einstellen. Auch bei frischen Projekten ohne Plugins tritt das Problem auf. Vocals einsingen funktioniert problemlos, die Schwierigkeiten bestehen ausschließlich beim Einspielen von VST-Instrumenten (z. B. Drums oder Piano).

Treiber für das Kawai gibt es keine, es ist einfach Plug & Play. Meine Vermutung ist, dass die Apollo-Karte eventuell nicht optimal mit macOS kommuniziert. Natürlich könnte ich das Klavier per Klinke ins Interface führen und mir so den Sound direkt auf den Kopfhörer legen – aber es müsste doch eigentlich auch per USB spielbar sein. Ich habe auch wenn ich Logic geöffnet habe, keine anderen Programme offen, die die CPU beanspruchen würden.

Alles an meinem Mac ist Original also keine Scam-Software oder sonstiges.

Habt ihr dazu Tipps oder Ideen, woran es noch liegen könnte?

Vielen Dank schon mal!
 

Anhänge

  • CleanShot 2025-09-21 at 22.25.08@2x.png
    CleanShot 2025-09-21 at 22.25.08@2x.png
    270,9 KB · Aufrufe: 47
  • CleanShot 2025-09-21 at 22.24.18@2x.png
    CleanShot 2025-09-21 at 22.24.18@2x.png
    258,4 KB · Aufrufe: 27
  • CleanShot 2025-09-21 at 22.24.38@2x.png
    CleanShot 2025-09-21 at 22.24.38@2x.png
    183,4 KB · Aufrufe: 28
Ich habe keine Ahnung von macOS, Logic, Apollo oder Thunderbolt. Aber ein bisschen komisch kommen mir deine Screenshots ja schon vor:
Erstens: 8 ms Gesamt-Latenz würden sich für mich jetzt nicht gerade spritzig, aber gut zu spielen anfühlen; aber wer sagt, dass du 8 ms Gesamt-Latenz hast? Den Wert hast du angeblich innerhalb des Computers (auch wenn es sich dort "round-trip" nennt, kann der Computer allenfalls von USB-Eingang bis UAD-DAC-Wandler rechnen) - aber man versteht nicht so recht, was da drin steckt;
zweitens: 1,2 ms Ausgangs-Latenz klingt für mich nach einem sehr guten Wert; mal angenommen, die D/A-Wandlung im Apollo wäre da schon mit drin, könntest du zufrieden sein. Aber da kenne ich mich nicht aus;
dritten: Wo tritt der Rest der Latenz auf? Wir haben 6,8 ms ungeklärt - wo sollen die herkommen? Vom MIDI-Eingang jedenfalls nicht, der arbeitet schneller. Was passiert denn innerhalb von Logic? Wieviele Effekte und andere Rechenschritte sind da noch dazwischen? Wenn du sagst, dass das auch ohne Effekte so aussieht, finde ich das merkwürdig.

Fürs Wegschmeißen des Audio-Interfaces wäre es für mich bei aktueller Wissenslage zu früh...
 
EDIT: kurze Korrektur zu meiner gestrigen Nachricht: Da habe ich einen wichtigen Punkt falsch beschrieben. Zu deinem ersten Punkt stimme ich dir vollkommen zu, allerdings nehme ich immer direkt über die Mixconsole meines Interfaces auf – also quasi latenzfrei (und das schon so ewig lange, dass ich dass gar nicht mehr bedacht hatte). Der Grund ist, dass die Latenz in der DAW auch bei Audio-Aufnahmen ziemlich unbrauchbar ist.

Trotzdem habe ich jedes Mal einen Versatz von etwa 2500 Samples, den ich manuell verschieben muss. Dasselbe Problem tritt übrigens auch in Cubase auf, das habe ich gestern überprüft.

@FZiegler: Würde es dir helfen, wenn ich dazu Screenshots aus Cubase bereitstelle?
 
Hmm also 8ms merkt man mMn nicht beim Spielen. Wenn man Live spielt, und sich 2,5m vom Lautsprecher entfernt aufhält, braucht der Schall auch ca 8ms um diese 2.5m zurückzulegen.
2500 Samples sind bei 44.1kHz Samlingfrequenz 59ms Latenz. Diese Latenz merkt man deutlich.
 
allerdings nehme ich immer direkt über die Mixconsole meines Interfaces auf – also quasi latenzfrei...
Das dürfte im Fall von UAD Plugins korrekt sein, aber nicht bei AUs und VSTs ;)
So zumindest bei meinem Motu 828, das auch einen internen DSP Monitor Mixer hat.
(in der Doku wird explizit darauf hingewiesen, dass der Mixer übergangen wird, sobald DAW Plugins eingesetzt werden.
Schau mal nach, was UAD zu dem Thema schreibt.

Da ich aber praktisch immer Plugins nutze, habe ich als „Ersatz“ für das (eh nicht sehr hilfreiche) Motu-Routing Plogue Bidule im Einsatz und kann damit die Buffer Grösse zuverlässig kontrollieren.
(nur für den unwahrscheinlichen Fall, dass du bei UAD keine Lösung findest)

Ich würde mal die Latenz-Kompensation (erster screenshot) komplett deaktivieren, bzw testen, wie sich Veränderungen da auswirken.
Imho hat Apple inzwischen einen Jargon, den ich weder verstehe noch nachvollziehen kann... :D
 
Bin absoluer Anfänger und dachte ach, was Latenz, merke ich als Anfänger sicherlich nicht. Habe dann nicht schlecht gestaunt, dass die Latenz total reinhaut aber einstellige ms fand ich dann doch ok.
 
Wieso ist einmal von Logic und einmal von Cubase die Rede? Entweder oder, hätte ich gedacht.
 
(in der Doku wird explizit darauf hingewiesen, dass der Mixer übergangen wird, sobald DAW Plugins eingesetzt werden.
Schau mal nach, was UAD zu dem Thema schreibt.
Bin noch am querlesen. Aber wenn ich alle Plugins deaktiviere bzw, lösche in der UA-Console ändert das auch nichts. Ich habe jetzt mal dem Support von UA geschrieben.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Wieso ist einmal von Logic und einmal von Cubase die Rede? Entweder oder, hätte ich gedacht.
Ich nutze nur noch Logic habe aber auch Cubase 11 noch. Ich war damals bei Windows noch Cubase-User. Daher dass Angebot solltest du einen Idee haben aber diese nur in Cubase umsetzten kannst, hätte ich den Versuch nach bilden können.
 
Aber wenn ich alle Plugins deaktiviere bzw, lösche in der UA-Console ändert das auch nichts.
Die UAD Plugins haben ja auch (nahezu) keinen Einfluss auf den Teil der Latenz, der dich irritiert.
Ich hatte mal einen Korg Digital-Mixer (als 8 Kanal Adat Insert) an einem ähnlichen DSP System, das ergab eine Durchlaufzeit von nahezu exakt 0,5 ms.
(DSP an Mixer und Mixer zurück an DSP, natürlich ohne Asio oder AU)
 

Ähnliche Themen

...timur°°°
Antworten
1
Aufrufe
3K
paulsn
P
K
Antworten
0
Aufrufe
1K
kratzbuerste
K
R
Antworten
2
Aufrufe
2K
JohnnySimeons
JohnnySimeons

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben