Sennheiser EW-DP - Ausgangspegel sehr niedrig?

PeaveyUltra120
PeaveyUltra120
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.09.25
Registriert
23.11.14
Beiträge
1.738
Kekse
1.877
Hi,
ich habe mal eine Frage an alle die einen Sennheiser EW-DP Empfänger nutzen:

-Ich gehe aus dem Klinkenausgang (unsymmetrisch) des Empfängers min Miniklinkekabel über einen Miniklinke auf Klinke-Adapter in meinen Kemper. Ich muss allerdings den Eingangspegel ca. 10 db weiter aufdrehen, als mit Kabel.

Wenn ich den Empfänger direkt an eine Behringer SD16 anschließe, muss ich den Gain am Mischpult extrem weit aufdrehen (+60 db), um auf -18 dbFS zu kommen. Mit Kabel und passiver E-Gitarre wesentlich weniger weit.

Habt ihr einen Erklärungsansatz oder Erfahrungen mit dem Empfänger?
 
Ich muss allerdings den Eingangspegel ca. 10 db weiter aufdrehen, als mit Kabel.
Das könnte daran liegen, dass der Empfänger einen mikrofopegel ausgibt der geringer ist als ein Instrumentenpegel.
Wenn ich den Empfänger direkt an eine Behringer SD16 anschließe, muss ich den Gain am Mischpult extrem weit aufdrehen (+60 db), um auf -18 dbFS zu kommen.
Das klingt für mich im ersten Moment so als würde sich das unsymmetrische Signal am symmetrischen Eingang auslöschen… sicher, dass alles Adapter hier korrekt verdrahtet sind?
 
Das klingt für mich im ersten Moment so als würde sich das unsymmetrische Signal am symmetrischen Eingang auslöschen… sicher, dass alles Adapter hier korrekt verdrahtet sind?
Hmm gute Frage. Am Kemper funktioniert es mit den angepassten Pegel recht gut. Ist aber auch ein unsymmetrischer Eingang.
Also der DP gibt das Signal an einer 3,5mm TRS Buchse aus. Dann kommt ein 3,5 auf 6,3mm TRS Adapter. Für eine Auslöschung müsste es irgendeine Verbindung zwischen Tip und Ring geben oder, sodass das Hot Signal auch auf Ring liegt oder?
Ich konnte leider keine Belegung bei Sennheiser finden.

Sollte ich mal eine DI-Box zwischen Empfänger und Mischpult hängen?
 
Der unbalanced Abgang bei dem Empfänger sollte eigentlich Linepegel bringen. Gibt es irgendwo im Menü der Kiste einen Punkt an welchem man den Ausgangspegel justieren kann? Stichwort Consumerpegel. Manchmal kann man hier zwischen -10 dBV und +4 dBu umstellen.
Oder gibt am Empfänger selbst einen versteckten Pegelsteller?
Bei der ganzen Adapterorgie kann es durchaus sein, dass da was falsch läuft, daher möglichst ohne Adapter den unbalanced Ausgang in einen unbalanced Eingang (Mischpult) stecken. Ist das denn auch wirklich unbalanced nicht in Wahrheit ein balanced auf Stereoklinke?

DI Box macht in den meisten Fällen eine Impedanzanpassung und gibt am Ausgang meist auch Mikrofonpegel raus.

Ist der Pegel in beiden Fällen ähnlich bis gleich, also TRS gegen XLR Ausgang am Empfänger und zwar DIREKT ohne Adapterorgie? Falls ja, dann wird der TRS balanced sein. Damit fehlt ein Teil und das Signals ist eben 6 dB leiser.

PS
Es gibt in der Tat von Sennheiser eine Anleitung: https://assets.sennheiser.com/globa...ess_Digital_Instruction_Manual_04_2023_DE.pdf
Also Besitzer/Eigentümer solltest du über diese verfügen.
Auf Seite 62 geht es explizit um das Output Gain der balanced/unbalanced Ausgänge.
Die TRS sind wohl unbalanced/balanced und werden wohl daher wenn man eine Monoklinke da reinschiebt 6dB leiser, da eben gründsätzlich zunächst balanced ausgeführt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@yamaha4711 du redest hier über das falsche Gerät. Der EW-DP Empfänger ist deutlich weiter unten zu finden in deinem Dokument.
 
S. 227. Ist dasselbe in Grün.
Auch hier lässt sich der Output level justieren.
Wenn es diese Kiste ist, dann hat der Empfänger nur einen Miniklinkenausgang und wenn dies zutrifft, dann steht - oh Wunder - auf direkt uüber der Buchs Mic out, also mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit Mikrofonpegel, da diese Kiste wohl für den Anschluss an Kameras gedacht ist und dort eben direkt mit dem Mikrofoneingang für ein exterenes Mikrofon gedacht ist.
Als Alternative könnte man den Kopfhörerausgang nehmen. Der liefert in jedem Falle deutlich mehr Pegel.
 
Gibt es irgendwo im Menü der Kiste einen Punkt an welchem man den Ausgangspegel justieren kann
Ja, dort kann man max. 0 db einstellen. So ist er jetzt aktuell eingestellt.

IMG_0339.jpeg

2 dbv wären ca. 4 dbu max, oder? Der Gain ist so eingestellt, der an der lautesten Gitarre nix clippt (gerade so). Dann kanns nur nur noch am Adapter liegen oder?

Ist das denn auch wirklich unbalanced nicht in Wahrheit ein balanced auf Stereoklinke
Ist tatsächlich unbalanced. Trotzdem müsste es mit den Mischpulteingängen auch ohne Hi-Z Eingang oder DI-Box klappen oder? Also vermutlich ein Adapterproblem mit Auslöschung? Oder denkst du, dass die Innenimpedanz so hoch ist, dass das nicht geht?

Kopfhörerausgang: < 50 mW into 16 Ohms, das wären 1,2 dbu, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, wo zapfst du denn nun das Signal ab? am "Mic Out" oder am Kopfhörerausgang?

Eine DI würde den Pegel noch weiter nach unten setzen, denn die DI stellt in der Regel am symetrischen XLR Ausgang Mikrofonpegel zur Verfügung und erwartet am Eingang in der Regel Linepegel.
 
Aktuell am Mic Out
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Müsste der Pegel einer E-Gitarre nicht eigentlich deutlich unter Linepegel liegen?

Vermutlich ist das das Problem?:

IMG_0341.jpeg

Das wird vermutlich am Kemper nicht auffallen der der einen Monoeingang hat?

Wenn der DP das Monofunksignal in stereo auf Tip und Ring ausgibt, ist das Ringsignal invertiert im Vergleich zur symmetrischen Übertragung, richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Aaaaaaaaaaaaalso, womöglich findet hier ein lustiger Begriffsmischmasch statt.

Es geht nun nur um den Empfänger, welcher das Signal für den nachfolgenden Kemper bereit stellt.
Der Empfänger hat 2 Ausgänge
Ausgang A: Mic Out
Ausgang B: Kopfhörer
Auf beiden kommt dasselbe Signal mit unterschiedlichen Pegeln und auch unterschiedlichen Belegungen raus.

Ausgang A
Mikrofonpegel. Lässt sich per Software am Empfänger einstellen. Da gibt es unterschiedliche Abstufungen.
Dieser Ausgang ist für eine hochohmig Gegenseite ausgelegt, bricht also bei Belastung zusammen. Sofern dein Kemper in der Ecke der Ausgangsimpedanz ist, kommt da nimmer viel raus.
Der Ausgang hier ist symetrisch. Hat mit Stereo nix zu tun.
Wenn man einen der beiden Signaladern auf Masse legt (Monoklinke) verliert man 6 dB.

Ausgang B
Kopfhörerpegel - ich nenn das mal so. Auch hier lässt sie der Pegel per Software am Empfänger einstellen.
Hier kommt deutlich mehr Pegel raus mit im Vergleich zu Ausgang A deutlich niederohmiger Auslegung, so dass dieser bei Belastung ein wenig standhafter ist.
Der Ausgang Stereo ist eigentlich Mono, denn wo soll ein Stereosignal herkommen. Wäre die Buchse allerdings mono beschaltet, dann würde nur eine Seite des Kopfhörers was wiedergeben.
Wenn man einen der beiden "Stereokanäle" auf Masse legt, dann tut man dem internen Kopfhörerverstärker eher weniger einen gefallen, da ein Kanal dann kurzgeschlossen ist, sofern es zwei getrennte Verstärkerchen sind. Ist es nur ein Verstärkerkanal und das Signal wird intern gesplittet, dann kommt da so gut wie gar nix mehr, weil eben Kurzschluß.

So zumindest meine Logik.
Wenn der DP das Monofunksignal in stereo auf Tip und Ring ausgibt, ist das Ringsignal invertiert im Vergleich zur symmetrischen Übertragung, richtig?
Diese Aussage ist irgendwie richtig gemeint doch von den Begriffleichkeiten falsch: siehe oben.
 
verliert man 6 dB
Aber 6 db Verlust wäre ja relativ wenig, dafür dass ich den Eingangspegel am Mischpult auf 60db aufdrehen muss und dann trotzdem wenig kommt oder?
Eingangsimpedanz der Stagebox: 20 kOhm

Ist das einfach zu wenig, sodass die Spannung zusammenbricht?

Wie gehe ich jetzt am besten vor?
Umsatteln auf Kopfhörerausgang, und eine Adapter bauen, der den Ring nicht durchverbindet?
 
Für mich hört sich das so an:
Du gehst aus dem Miniklinke-MIC-Out raus richtig? Der Ausgang ist unsymmetrisch laut Manual. Du gehst auf eine TRS-Klinke und so weiter bis zu einem symmetrischen Eingang von deiner Stagebox.
Die erwartet (soweit ich weiß) auf „cold“ ein phaseninvertiertes Signal und dreht deshalb die Phase. Dadurch kommt es zur Auslöschung und das erklärt auch gerne 60dB.

Aber ich steck nicht drin in deinem Adaptergedöns. Kann mich auch täuschen.

Aber jetzt die gute Nachricht: Du kannst es testen indem du die miniklinke ein ganz kleines Stück aus der Buchse ziehst und schaust ob es plötzlich brachial laut wird 😉
 
Naja, grundsätzlich ist dieser Empfänger dafür nicht gemacht, wenn ich das richtig sehe. Dieser ist für den Mikrofoneingang einer Kamera gedacht welche eben auch eine Miniklinke hat, also eigentlich ein portabler Empfänger.
So gesehen das falsche Werkzeug.

Für die Stagebox
Nimm einen Adapter welcher Miniklinke Stereo auf XLR adaptiert oder bau dir so was selbst. Ist ja erstmal kein Hexenwerk. Achte beim Selbstbau darauf, dass die Signaladern nicht verdreht sind, sonst gibts gaaaaaanz dumme Effekte beim Zusammenmischen so von wegen Phasendreher.

Für den Kemper versuch ebenso eine Miniklinke Stereo auf Monoklinke, wobei da eben am besten nur das Signal auf dem Tip abgegriffen wird. Und dann würde ich den Kopfhörerausgang in den Kemper schicken.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben