Gitarren Software für DAW Aufnahme Hard Rock

OtisX
OtisX
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.09.25
Registriert
18.09.25
Beiträge
28
Kekse
0
Ich verwende momentan Guitar Rig 5.
Leider klingen alle verzerrten Sounds furchtbar in meinen Ohren.
Die zusätzlichen Verzerrereffekte in Guitar Rig sind noch schlimmer.

Wenn ich mein Valeton Distortionpedal vor meinen Marshall JVC 2000 stecke, klingt das schon richtig gut.

Jedoch möchte ich gerne mit Software aufnehmen.

Es soll ein fetter, warmer, verzerrter Hardrock-Klang sein, der aber nicht in das deutlich übertriebenere Metal-artige abdriftet, das mir zu kühl und aggresiv erscheint.

Welche Gitaren-Sims würdet ihr mir empfehlen?

Ich verwende seit kurzem Reaper.
 
Per Interface das Pedal aufnehmen wäre keine Option ?
 
Das wäre die Option welche mir übrig bliebe.
Gitarre -> Distortion Pedal -> DI Box -> Interface -> Guitar Rig (clean)

Aber langfristig wäre es besser eine Software Amp Sim zu haben, bei der ich alle Einstellungen direkt in der DAW auch noch nachträglich ändern kann, falls ich im Mix feststelle, dass der Sound doch nicht ganz paßt.
 
Was willst du ausgeben? Wäre Helix Native für dich eine Alternative? Du kannst das kostenlos testen...
 
Informier dich mal über NAM (neural amp modeler). Du benötigst das Plugin, ein Profil nach deinem Belieben und eine IR. Kostet nix, kann quasi alle möglichen Amp-Sounds abbilden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Was willst du ausgeben? Wäre Helix Native für dich eine Alternative? Du kannst das kostenlos testen...
350€ ist schon recht viel.
Wo liegen die Unterschiede zu Guitar Rig 5.

Informier dich mal über NAM (neural amp modeler). Du benötigst das Plugin, ein Profil nach deinem Belieben und eine IR. Kostet nix, kann quasi alle möglichen Amp-Sounds abbilden.
Klingt eigentlich ganz gut. Ich denke ich versuch das mal
 
Wo liegen die Unterschiede zu Guitar Rig 5.
Kenn Guitar Rig 5 nicht aber fand Helix Native ganz gut. Habe es für ein Appel und Ei bekommen in Verbindung mit einem HX Stomp den ich inzwischen verkauft habe. OK, wenn das nicht in deiner Preisrange ist, kein Thema. Kann man trotzdem mal kostenlos testen, auch wenn in den letzten Jahren viel Modelingsoftware neu rauskam die immer besser wurde. Mir ist wichtig, dass das ganze auch einfach zu bedienen ist.
 
Äh, Du hast einen JCM 2000 richtig? Der hat einen emulated Lineout für das silent Recording.

Bedeutet: Du stellst den Amp auf Standby und schließt hinten ein XLR Kabel an, damit gehst Du in dein Interface. Jetzt kannst Du mir deinen Amp Settings ganz einfach aufnehmen. So mache ich es mit meinem JVM410H auch. In dem Moment, wo Du den Amp auf Standby hast, ist die Box auch leise, weil die Endstufe aus der Kette genommen wurde.

Du hast doch ein Interface oder wo gehst Du mit deiner Gitarre rein?

Im übrigen sollte der JVM 2000 auch ohne das Valeton Pedal den gewünschten Sound bieten.

Ach ja, nutzt Du Studio Lautsprecher oder normale PC Lautsprecher?

Edit: Ach Gott, hab den Teil überlesen, wo Du nachträglich noch Sounds ändern möchtest. Dann ist meine letzte Frage mit den Lautsprechern sicher wichtig.

Evtl gibt's auch die Möglichkeit, sich mit Reamping zu beschäftigen. Da brauchst Du erstmal nix kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Äh, Du hast einen JCM 2000 richtig? Der hat einen emulated Lineout für das silent Recording.

Bedeutet: Du stellst den Amp auf Standby und schließt hinten ein XLR Kabel an
Kaum zu glauben. Als ich ihn vor 25 Jahren gekauft habe, wußte ich dass er diesen Ausgang hat. Aber da wir damals alle ohne Software aufgenommen habe, habe ich vergessen, dass er da ist.

Gerade probiert:
Ich lasse den JCM jetzt direkt ins Interface und dann in Guitar Rig nur noch die Lautsprechersimulation ohne Ampsimulation.

Jetzt klingt es genau wie der Raumklang meines Verstärkers ohne Mikrofonierung.
Also ganau den Sound den ich wollte.
Und das Rauschen welches vormals vom Pedal kam ist auch komplett weg.

Mein JCM 2000 Exemplar muss aber nicht auf Standby sonder auf Mute stehen, dann klappt es.

Frage: Ist das für den Verstärker kein Problem wenn er läuft und der Lautsprecher stumm ist. Ich dachte immer man muss das vermeiden?

Im übrigen sollte der JVM 2000 auch ohne das Valeton Pedal den gewünschten Sound bieten.
Stimmt. Wenn ich ihn so anschließe klingt es klasse.

Ach ja, nutzt Du Studio Lautsprecher oder normale PC Lautsprecher?
Ich habe einen Audio Technica ATHm50x Kopfhörer und ansonsten meine Stereoanlage, mit der ich schon seit vielen Jahren gut zurechtkomme.
Der Mix klingt dann auch auf´m MP3 Player oder Auto gut.


Ach Gott, hab den Teil überlesen, wo Du nachträglich noch Sounds ändern möchtest.
Zum Glück hast du das überlesen, sonst hätte ich vermutlich den emulated Lineout Vorschlag nicht bekommen.

Evtl gibt's auch die Möglichkeit, sich mit Reamping zu beschäftigen. Da brauchst Du erstmal nix kaufen.
Ja, aber das ist mir zu aufwendig.

Das nachträgliche Ändern ist damit erstmal vom Tisch

Super vielen Dank Rookie77!
Das hat mich jetzt wirklich zum gewünschten Sound geführt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
https://tonocracy.com/ Find ich seeehr gut. Kann glaub auch die NAM-Amps laden, was @IcedZephyr angesprochen hat. Aber ich bin mit den Werkspresets noch gar nicht durch :biggrinB:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@OtisX , freut mich, dass ich helfen konnte!

Zu deiner Frage: Nein, wenn er auf Mute steht, sollte die Endstufe eh ausgeschaltet sein (so ist es, wenn mein JVM auf Standby steht). Es ist von Marshall ja gewollt, dass man den Amp auch so für das Recording nutzen kann. Trotzdem ist es nie verkehrt, die Box angeschlossen zu lassen. Für den Fall, dass man mal vergisst auf Mute/Standby zu gehen, raucht einem nicht die Endstufe ab.

Achte nur mal drauf wie er klingt, wenn Du die Lautsprecher Simulation in deiner Software ausschaltest. Das hat folgenden Hintergrund: Marshall hat dem emulated Lineout bereits eine Lautsprechersimulation gegönnt. D.h. da wird schon eine Box simuliert. Wenn Du in der DAW jetzt noch eine Box dahinter knallst, kann das matschig klingen. Probier da einfach mal rum.

Was alternativ dazu geht ist, dass Du anstelle des Lineout den FX Send benutzt und damit in das Interface gehst. Dann kannst Du in der DAW deine bevorzugte IR laden.
(So ähnlich würde es mir auch damals empfohlen und es funktioniert prima, den Amp natürlich weiterhin auf Mute lassen).

Reamping ist übrigens nicht so schwierig. Du nimmst das Riff mit Gitarre direkt ins Interface auf und danach schickst Du das cleane Signal zu deinem Amp und gehst dann wieder ins Interface.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das finde ich ebenfalls super!

Du kannst, falls dein Interface zwei Eingänge hat, dein Signal auch splitten: einmal durch den amp, und einmal direkt ins Interface, beide Signale also auf 2 Kanälen in der DAW gleichzeitig aufnehmen. Dann hast du einmal dein "fertiges" Signal, und zusätzlich eins, mit dem du nach Belieben rumprobieren kannst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Puh, bei Kabeln bin ich eher raus. Meine sind meist von Cordial. Mit denen hatte ich bisher keine Probleme, bin da allerdings auch kein Experte. Ob es die aber von XLR auf Klinke gibt, müsste man schauen.

Aber vermutlich reicht auch das von dir verlinkte völlig aus.
 
Ja, ich bestells einfach mal.
Danke auch an alle anderen für eure Tipps.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben