
HypnoseHamster
Registrierter Benutzer
So, ich war heut nun endlich mal in nem Musikladen Übungs-Amps antesten.
Vorweg: Musikrichtung: Hard Rock-Heavy Metal, auch mal Bluesrock; mein Lieblingsampmodel (komme später dazu) ist ein Marshall JCM 800 bei GuitarRig2
Ich hab meine E-Gitarre noch nicht so lange (bisher nur Akustik) und habe mich die Tage bisher mit GuitarRig 2 (geht bald nicht mehr) und ab und zu Kristal über Wasser gehalten bzw. trocken gespielt.
Ich bin eigentlich auf der Suche nach nem Übungsamp für zu Hause, bis ca. 200€ wollte ich ausgeben; nun habe ich aber den Mirco Cube und den Vox Ad-15 VT (meine heißtesten Favoriten bisher) angetestet, und muss sagen, dass ich einigermaßen enttäuscht bin und vom Kauf erstmal abgehalten bin.
Das liegt auch daran, dass ich nicht so viel Geld ausgeben will für etwas, das mir soundmäßig kaum zusagt.
Nun habe ich die Amps getestet und fand diese schlechter als Guitar Rig 2 (wo die meisten Ampmodels, besonders Distorted auch eher naja sind, finde ich).
Der Microcube mag zum Üben im engsten Sinne sicher reichen, doch mir hat keiner der Sounds zugesagt, klang für mich teilweise sehr künstlich und kam nicht annähernd an Guitar Rig ran (zumindest an meine dortigen Lieblingseinstellungen). Außerdem "wummerten"; die Speaker irgendwie, schon ab der Hälfte ca. Für Leute die ihren Amp mitnehmen wollen isser sicher ok, aber ich brauche das nicht.
Der Vox Ad-15 VT war natürlich eine Ecke besser, vor allem die Cleansounds waren sehr schön. Crunch war ok, allerdings kamen im richtig verzerrten Bereich (der sehr wichtig für mich ist) kaum gute Sounds raus. NuMetal und Rectifier brauche ich nicht, gefällt mir schon grundsätzlich nicht. Ich hatte die Hoffnung in die "UK Modern"; Sim gesteckt, diese klang jedoch überhaupt nich nach Marshall (was nicht schlimm sein muss), allerdings fehlte mir da irgendwie der Charakter. Außerdem hatte ich hier stets ein komisches Gefühl, die Sounds waren zwar von der Dynamik ok, wirkten aber eher künstlich und sind einfach nicht das was ich suche. Ich kann's einfach nicht wirklich beschreiben.
Insgesamt hab ich aus dem Vox nach ner halben Stunde nichts Ordentliches Verzerrtes rausgekriegt . Außerdem hat der Amp hat tausend Effekte und Models usw. aber die gefallen mir nicht bzw. ich brauche sie gar nicht, und hat sich damit sogut wie disqualifiziert.
So nachs dieser Erfahrung hab ich meine Preiskategorie erstmal erweitert, ich könnte auch 600-700€ reinstecken, das wäre aber schon das Maximum. Ich will einfach einen Amp, der richtig gut in meine Soundvorstellungen passt. Daher will ich auch nicht mehr bei reinen Übungsamps gucken, sondern auch bei Combos mit beliebig hoher Wattzahl (Nachbarn sind nicht so das Problem).
Der bisherige "Traumsound"; von mir (inzwischen finde ich alle anderen Sounds fast schon schlecht im Vergleich dazu) bei GuitarRig ist ein Marshall JCM 800, voll aufgedreht, mit oder ohne Tubescreamer vornedran.
Das Ding benutz ich für Clean, Lead, Rythm, einfach alles, da ich die Verzerrung übern Volume Poti regle...
Jetzt liegt es natürlich nahe, dass ich mal den JCM800 selber in Betracht ziehe. Er würde preislich bei mir noch reinpassen. Allerdings bezweifle ich, dass der Sound im Programm wirklich einem echten JCM gleicht und will natürlich keinen Fehlkauf landen. Kennt jemand die GuitarRig- und die Originalvesion des Amps und kann mir da weiterhelfen?
Komme ich um einen Amp, der teurer ist und nicht nur ein reiner Übungsamp (also auch 50W+), bei meinen Vorstellungen überhaupt noch drumrum bzw. was würdet ihr mir empfehlen? (würde am liebsten was Neues kaufen und den JCM 800 vermeiden); bin wohl jetzt auch zu eingeschossen auf diesen Amp und würd gern mal Alternativen hören.
also zusammengefasst:
In einer Woche fahre ich nochmal in den Laden, diesmal mit der eigenen Klampfe, die haben da auch noch einen TSL602, einen Valveking usw. stehen.
Ich würde mich echt sehr über gute Antworten freuen.
Vorweg: Musikrichtung: Hard Rock-Heavy Metal, auch mal Bluesrock; mein Lieblingsampmodel (komme später dazu) ist ein Marshall JCM 800 bei GuitarRig2
Ich hab meine E-Gitarre noch nicht so lange (bisher nur Akustik) und habe mich die Tage bisher mit GuitarRig 2 (geht bald nicht mehr) und ab und zu Kristal über Wasser gehalten bzw. trocken gespielt.
Ich bin eigentlich auf der Suche nach nem Übungsamp für zu Hause, bis ca. 200€ wollte ich ausgeben; nun habe ich aber den Mirco Cube und den Vox Ad-15 VT (meine heißtesten Favoriten bisher) angetestet, und muss sagen, dass ich einigermaßen enttäuscht bin und vom Kauf erstmal abgehalten bin.
Das liegt auch daran, dass ich nicht so viel Geld ausgeben will für etwas, das mir soundmäßig kaum zusagt.
Nun habe ich die Amps getestet und fand diese schlechter als Guitar Rig 2 (wo die meisten Ampmodels, besonders Distorted auch eher naja sind, finde ich).
Der Microcube mag zum Üben im engsten Sinne sicher reichen, doch mir hat keiner der Sounds zugesagt, klang für mich teilweise sehr künstlich und kam nicht annähernd an Guitar Rig ran (zumindest an meine dortigen Lieblingseinstellungen). Außerdem "wummerten"; die Speaker irgendwie, schon ab der Hälfte ca. Für Leute die ihren Amp mitnehmen wollen isser sicher ok, aber ich brauche das nicht.
Der Vox Ad-15 VT war natürlich eine Ecke besser, vor allem die Cleansounds waren sehr schön. Crunch war ok, allerdings kamen im richtig verzerrten Bereich (der sehr wichtig für mich ist) kaum gute Sounds raus. NuMetal und Rectifier brauche ich nicht, gefällt mir schon grundsätzlich nicht. Ich hatte die Hoffnung in die "UK Modern"; Sim gesteckt, diese klang jedoch überhaupt nich nach Marshall (was nicht schlimm sein muss), allerdings fehlte mir da irgendwie der Charakter. Außerdem hatte ich hier stets ein komisches Gefühl, die Sounds waren zwar von der Dynamik ok, wirkten aber eher künstlich und sind einfach nicht das was ich suche. Ich kann's einfach nicht wirklich beschreiben.
Insgesamt hab ich aus dem Vox nach ner halben Stunde nichts Ordentliches Verzerrtes rausgekriegt . Außerdem hat der Amp hat tausend Effekte und Models usw. aber die gefallen mir nicht bzw. ich brauche sie gar nicht, und hat sich damit sogut wie disqualifiziert.
So nachs dieser Erfahrung hab ich meine Preiskategorie erstmal erweitert, ich könnte auch 600-700€ reinstecken, das wäre aber schon das Maximum. Ich will einfach einen Amp, der richtig gut in meine Soundvorstellungen passt. Daher will ich auch nicht mehr bei reinen Übungsamps gucken, sondern auch bei Combos mit beliebig hoher Wattzahl (Nachbarn sind nicht so das Problem).
Der bisherige "Traumsound"; von mir (inzwischen finde ich alle anderen Sounds fast schon schlecht im Vergleich dazu) bei GuitarRig ist ein Marshall JCM 800, voll aufgedreht, mit oder ohne Tubescreamer vornedran.
Das Ding benutz ich für Clean, Lead, Rythm, einfach alles, da ich die Verzerrung übern Volume Poti regle...
Jetzt liegt es natürlich nahe, dass ich mal den JCM800 selber in Betracht ziehe. Er würde preislich bei mir noch reinpassen. Allerdings bezweifle ich, dass der Sound im Programm wirklich einem echten JCM gleicht und will natürlich keinen Fehlkauf landen. Kennt jemand die GuitarRig- und die Originalvesion des Amps und kann mir da weiterhelfen?
Komme ich um einen Amp, der teurer ist und nicht nur ein reiner Übungsamp (also auch 50W+), bei meinen Vorstellungen überhaupt noch drumrum bzw. was würdet ihr mir empfehlen? (würde am liebsten was Neues kaufen und den JCM 800 vermeiden); bin wohl jetzt auch zu eingeschossen auf diesen Amp und würd gern mal Alternativen hören.
also zusammengefasst:
- Hardrock-Metal; Bluesrock //viel Lead
- 600-700€ max. gerne eine Ecke weniger; falls es nicht anders geht, spare ich halt noch ein paar Monate, aber bitte nicht mir irgendwelchen 2000€-Amps kommen
- Einsatzgebiet: vor allem zu Hause, wenn es sich anbietet lässt sich das natürlich noch erweitern (später kommt evtl. ne Band); will aber auf keinen Fall was kaufen, was mir nicht wirklich gefällt
- brauche viel Dynamik, weniger Effekte (schon gar nicht sowas wie "Tremolo"; oder "Flanger"; wie beim Vox Ad-15), aber dafür einen richtig guten Sound
In einer Woche fahre ich nochmal in den Laden, diesmal mit der eigenen Klampfe, die haben da auch noch einen TSL602, einen Valveking usw. stehen.
Ich würde mich echt sehr über gute Antworten freuen.
- Eigenschaft