Akkordeon Petosa (USA)

  • Ersteller Bassposaune
  • Erstellt am
Bassposaune
Bassposaune
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
21.10.25
Registriert
01.11.21
Beiträge
15
Kekse
0
Hallo, hat jemand von Euch Erfahrungen mit Petosa Akkordeons (USA).
Jazzmodell AM 1100 bzw. AM 1050 Jazzvariante Leggera? Auch Abwicklung eines Kaufs. In Deutschland gibt es keinen Vertrieb.
Danke schon im Voraus. Der bisherige Kontakt mit Petosa war super, aber mich würden eben noch Eindrücke von Nutzern interessieren.
Danke im Voraus.
Reinhold
 
Hallo,
Petosa Akkordeons (USA).
Soweit mir bekannt ist, stellt Petosa in den USA keine "eigene" Akkordeons her. Ihre individuellen "Petosa“-Modelle werden für sie von Zero Sette hergestellt.
Mein Tipp: Nimmst Du Kontakt mit den Italienern auf und informiere Du Dich über die Möglichkeiten für ein für Dich passendes Akkordeon. Denn... Es ist immer eine bessere Lösung, als was, das in Europa für die USA hergestellt wurde, über den Atlantik von den USA nach Europa wieder zu transportieren … :)

Gruß, Vladimir
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Hallo Vladimir, danke für Deine Antwort, ich habe auch schon gehört, dass sie in Italien bauen lassen. Zero Sette war für mich neu. Ich habe auch an die Amerikaner ein Mail in diese Richtung geschrieben, aber noch keine Rückantwort. Weil Fracht etc. ist teuer und Rückgaberecht haben sie faktisch keines und die Fracht wäre wieder bei mir, dies ist dann uninteressant. Vielleicht meldet sich noch jemand, der mit dem Instrument Erfahrungen hat.
Danke nochmals.
Reinhold
 
Wenn Petosa bei Zero Sette bauen lässt dann werden die vmtl. annähernd baugleich sein (zumindest was den klangerzeugenden Teil angeht und die Mechanik) mit den anderen Produkten des Herstellers? Also ob man im übertragenen Sinne einen VW oder Skoda kauft spielt doch dann keine Rolle mehr, außer man möchte explizit die andere Optik.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke . Vermutlich. Mal sehen…..die Website von Zero Sette ist leider schon eine „Katastrophe….“
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Salü,
Zero Sette wurde 2007 von Bugari Armando übernommen. (Laut Website von Bugari.)
Grüsse Lunnifan
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke für die Info. Das Forum ist fit‼️
Gruß Reinhold
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ist vielleicht etwas OT, aber ich Ich würde mir kein Akkordeon kaufen, was ich nicht anspielen kann oder bei Nichtgefallen zurückgeben kann.

Wie war denn eigentlich dein Fisart-Thema ausgegangen?
 
Danke für die Antwort.
Werde ich auch nicht machen. Ich könnte zwar das Instrument im Sommer 2026 in Castelfidaro ausprobieren, diese Produktion ist aber schon verkauft und wird dann in die USA verschifft. Auf ein neues Instrument müsste ich zwischen 2,5 und 3 Jahren warten. Das ist mir zulange.
Es ist alles ziemlich schwierig. Auch bei einer eventl. Rückgabe (Frachtkosten liegen bei 300 Dollar). Fazit: Ich habe das Projekt beerdigt.
Bei 19000 Dollar fürs Instrument ,Petosa AM 1100 , ist mir das alles zu „kompliziert“ ( viel Aufwand) und unsicher. Wobei es sicher ein super Instrument ist ( wenn man die techn. Beschreibung /Verarbeitung, Material liest und die div. Klangproben anhört)
Hier eine Klangprobe von Strada Swing mit F. Petrelli

View: https://youtu.be/rKbiq2KgwQ4?si=XxK2jpa2YpoXMYDr
F. Petrelli ist ein „Schüler“ von F. Maroco gewesen.

Die Petosa Leute (Joe Petosa) sind aber kompetent und sehr kundenorientiert.

Das Fisart Thema habe ich seinerzeit nicht mehr weiterverfolgt, war ähnlich kompliziert.
Hatte mir dann zwischenzeitlich eine Beltuna Leader (37/108 mit Doppelcassotto) besorgt.

Danke nochmals für alle Beiträge.
Reinhold
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hier eine Klangprobe von Strada Swing mit F. Petrelli
Auf Klangproben aus dem Netz gebe ich nicht mehr viel, das ist einfach durch Mikro und die eigene Wiedergabe beeinflusst.
Sicher ist es trotzdem ein tolles Instrument, da könnte man schon neidisch werden.

Aber manchmal funktioniert es vielleicht besser, wenn man nicht das Supermodel "heiratet", sondern eine angenehme und zuverlässige Gefährtin hat, mit der man auch den Alltag gut übersteht ;)
Das meine ich natürlich nur(!) in Bezug auf das Akkordeon :cool:
 
Mit der Lebensweisheit hast Du vom Grundsatz schon recht, aber manchmal darf man auch etwas „verrückt“ sein. Und man könnte wenigstens sagen, das Instrument ist nicht schuld…😂..
(wobei ja üben angeblich auch hilft😂).
Aber wie ausgeführt, momentan kommt es eh nicht in die Realität.
Gruß Reinhold
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hier eine Klangprobe von Strada Swing mit F. Petrelli
Habs mir jetzt mal angehört - astrein gespielt! Sehr schönes Beispiel.

Vom Akkordeonsound könnte ich jetzt aber nicht viele Feinheiten beurteilen. Ein gut gestimmtes Cassotto-Register eines Hohner oder Weltmeister Mittel- bis Oberklasse-Instruments würde für mich nicht schlechter klingen. Aber ich bin da auch kein Profi, was sowas angeht. Jedenfalls schöne Musik. Erinnert wirklich an Frank Morocco.

Hier ist er mal solo, da hört man vielleicht mehr Einzelheiten

View: https://www.youtube.com/watch?v=pdDLDy4p4uk
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo,
Hallo, hat jemand von Euch Erfahrungen mit Petosa Akkordeons (USA).
Jazzmodell AM 1100 bzw. AM 1050 Jazzvariante Leggera?
Wie war denn eigentlich dein Fisart-Thema ausgegangen?
Werde ich auch nicht machen. Ich könnte zwar das Instrument im Sommer 2026 in Castelfidaro ausprobieren, diese Produktion ist aber schon verkauft und wird dann in die USA verschifft.
:cry:
Ein gut gestimmtes Cassotto-Register eines Hohner oder Weltmeister Mittel- bis Oberklasse-Instruments würde für mich nicht schlechter klingen.
(y)
Die Petosa Leute (Joe Petosa) sind aber kompetent und sehr kundenorientiert.
In den USA gibt es keinen einzigen etablierten Akkordeonbauer. Die berühmte Marke für (Konverter)akkordeons TITANO wird z.B. in Italien von Victoria hergestellt. Und auch die berühmte historische Marke Giulietti wurde in Zero Sette hergestellt, sicherlich nicht in den USA...

Solche Berichte deutscher (und europäischer) Akkordeonisten erinnern mich an eine Geschichte:
Die Legende von einem armen Bauern, der nach Diamanten sucht, aber seine eigene Farm (die in Wahrheit reich an Diamanten ist) verkauft, um zu reisen. Die Geschichte ist eine Parabel, die betont, dass Reichtum oft dort zu finden ist, wo man ihn am wenigsten erwartet... Originaltext bitte HIER:

Deutschland und Europa sind voller "Diamanten" – Hohner, Weltmeister, ... Wie wäre es, sich in "deutschen Flüssen" umzusehen? Morino, Gola, Cantus, Imperator, Supita, Selecta... Davon gibt es dort viele. Nur musst Du wissen, was Du willst. Möchtest Du um die Welt "reisen" und genau den Diamanten suchen, den Du auf dem Bild gesehen hast? Oder wirst Du Dich bücken, demütigen und einen schmutzigen, glitzernden "deutschen Stein" aus dem Fluss nehmen? Deine Träume, Dein Wille, Deine Entscheidung ...

Nur meine meditativen Gedanken ...
:heartbeat:

Gruß, Vladimir
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Es ist ja schön, wenn sich Forumsmitglieder fast therapeutische Gedanken machen……

Ob Hohner und Weltmeister heute noch die Diamanten sind, darüber gehen die Meinungen sicher auseinander….
Das sage ich, obwohl ich ein jahrzehntelanger Imperator und Morino V Spieler war. Da ist schon auch viel Verklärung der alten Avesnik Morino und der alten Golas dabei, aber es Ist doch schön wenn es unterschiedliche Ansichten gibt. Ein guter Spieler wird aus „jedem“ Instrument Gutes rausholen. Trotzdem entdeckt man halt auf den großen Wettbewerben einzelne Marken (von Einzelanfertigungen abgesehen) eher selten bis gar nicht.
Ich hatte auch nur danach gefragt, ob jemand Erfahrungen mit Petosa Akkordeons hat. Ich bin auch nicht der Bannerträger für Petosa.
Nix für ungut.
Reinhold
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Von diesen Aufnahmen her klingt das für mich ziemlich ähnlich dem Amplisound einer Beltuna Leader. Von dem her denke ich daß Du mit der gut aufgestellt bist
 
Danke für den Beitrag.
R.
 
Vor ca. 5 Jahren konnte ich mal eine Petosa anspielen. Das war ein schon gebrauchtes Instrument ca. aus 1990.
Das besondere an dem Instrument war, dass es 2 zusätztliche Stimmstöcke zu dem Instrument gab, die dann ein doppeltes Tremolo auf Kosten des Piccolos ermöglichten.
Alles äußerst solide und hübsch verarbeitet.

Die Petosa wird ja auch mal gerne als amerikanische Gola bezeichnet. Und ist jetzt mal wirklcih nicht schlecht.
Wenn wir uns aber über Instrumente im TopTopLevel unterhalten, konnte sie dann leider dann doch nicht mit meiner Gola mithalten. Die USAmerikaner spiel(t)en die gerne. Meinem Bestand habe ich sie dann doch nicht beigestellt.

Soso, die kommen aus Italien. Hmmm, ich hatte immer gedacht, die bauen die selbst.

Wenn es um solche Instrumente geht, hilft keine Aufnahme, wo irgendeine Spieler, das INsturment spielt. Solche INstrumente kann cih nur beurteilen, wenn ich sie selbst vorm Bauch habe. Da kommt es dann im ersten Schritt darauf an, ob das Instrument mit mir verschmilzt, oder ob ich das Gefühl habe, einen Werkzeugkasten vor'm Bauch zu haben. Danach geht es dann um Haptik und Klang. Nichts davon kann mir eine Aufnahme vermitteln.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben