Knopf Gewichtung

  • Ersteller Klangbutter
  • Erstellt am
Ich habe das ja neulich mal ganz hemdsärmelig für mein neu gekauftes E-Piano (VPC1) gemacht.
Das kam mir auch sehr schwer vor. Beim Klavier gibt es (theoretisch) eine Messung des sog. Niedergewichts und Aufgewichts.

Ich habe dazu verschiedene Centmünzen auf die Taste gestapelt bis sich sich um einige mm bewegt hat bzw bis sie unten angekommen ist.

Bei Tastenakkordeons könnte ich mir das ganz gut vorstellen.
Bei Knopfakkordeon schon schwieriger, dass die Münzen nicht verrutschen, vielleicht kann man es aber mit einer Zwischenlage auch über mehrere Knöpfe machen und dann den Mittelwert nehmen?

Dann hätte man unabhängig von Zug oder Druck die Federkraft mal so ungefähr.

abhänig vom Tastenhub, und Zug oder Druck...was sehr viel Aufwand bedeutet
Klar, das wäre ein reines Hobbyprojekt.
Tastenhub wäre ja der Weg im Kraft-Weg-Diagramm. Zug und Druck würde ich weglassen, weil das ja vom Spiel abhängt und sich einfach auf die Federkraft aufaddiert. Es geht ja eigentlich um die Federkraft. Also im Ruhezustand.

Bzw hab grad nochmal überlegt, ob man nicht die verrichtete Arbeit messen müsste, also Kraft mal Weg ... mir ist grad nicht ganz klar, welche Größe hier eigentlich entscheidend ist, aber man muss die Taste ja auch gegen den Federdruck unten halten ... also doch die Kraft?? @maxito Du bist doch in Physik besser als ich ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Beim Korg zb geht der Knopf bei 35 Gramm los und hört trotzdem irgendwo nach 100 Gramm auf.
Beim Bugari evo 100 - 140
Beim Jupiter 90 - 125
Spürst du die gemessenen Unterschiede beim spielen?
 
Grund: Zitat als solches kenntlich gemacht
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Natürlich, große Unterschiede.
Aber es spielen auch Knopfformen und das Gewicht des Instruments als ganzes und andere Faktoren eine Rolle.
Irgendwie gehört das alles zusammen.
Es ist nicht gesagt, dass eine leichte Tastatur bequemer ist. Wenn die Knopfform sehr dazu einlädt zu rutschen, dann werden große Griffe ganz schwierig, weil man die Finger aus eigener Kraft so halten muss. Haben die Knöpfe eine nicht so abgerundete Form, Tiefe (Hub) und Gewicht, kann man sich besser daran abstützen und bequem größer greifen.

Wenn der Hub flach, das Gewicht klein und die Form rutschig ist, kann man vieleicht ausdauernder schnell und leicht Glissando spielen.

Spürst du die gemessenen Unterschiede beim spielen?
Achso, Du meinst innerhalb eines Instruments?
Nein, nur selten.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen

mr.coleslaw
Antworten
7
Aufrufe
4K
Stratomano
Stratomano
W
Antworten
0
Aufrufe
14K
wultna
W
Excalibur
Antworten
23
Aufrufe
17K
Randalllee
Randalllee

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben