opa_albin
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 27.10.25
- Registriert
- 14.10.22
- Beiträge
- 4.622
- Kekse
- 24.512
Ich habe das ja neulich mal ganz hemdsärmelig für mein neu gekauftes E-Piano (VPC1) gemacht.
Das kam mir auch sehr schwer vor. Beim Klavier gibt es (theoretisch) eine Messung des sog. Niedergewichts und Aufgewichts.
Ich habe dazu verschiedene Centmünzen auf die Taste gestapelt bis sich sich um einige mm bewegt hat bzw bis sie unten angekommen ist.
Bei Tastenakkordeons könnte ich mir das ganz gut vorstellen.
Bei Knopfakkordeon schon schwieriger, dass die Münzen nicht verrutschen, vielleicht kann man es aber mit einer Zwischenlage auch über mehrere Knöpfe machen und dann den Mittelwert nehmen?
Dann hätte man unabhängig von Zug oder Druck die Federkraft mal so ungefähr.
Tastenhub wäre ja der Weg im Kraft-Weg-Diagramm. Zug und Druck würde ich weglassen, weil das ja vom Spiel abhängt und sich einfach auf die Federkraft aufaddiert. Es geht ja eigentlich um die Federkraft. Also im Ruhezustand.
Bzw hab grad nochmal überlegt, ob man nicht die verrichtete Arbeit messen müsste, also Kraft mal Weg ... mir ist grad nicht ganz klar, welche Größe hier eigentlich entscheidend ist, aber man muss die Taste ja auch gegen den Federdruck unten halten ... also doch die Kraft?? @maxito Du bist doch in Physik besser als ich
Das kam mir auch sehr schwer vor. Beim Klavier gibt es (theoretisch) eine Messung des sog. Niedergewichts und Aufgewichts.
Ich habe dazu verschiedene Centmünzen auf die Taste gestapelt bis sich sich um einige mm bewegt hat bzw bis sie unten angekommen ist.
Bei Tastenakkordeons könnte ich mir das ganz gut vorstellen.
Bei Knopfakkordeon schon schwieriger, dass die Münzen nicht verrutschen, vielleicht kann man es aber mit einer Zwischenlage auch über mehrere Knöpfe machen und dann den Mittelwert nehmen?
Dann hätte man unabhängig von Zug oder Druck die Federkraft mal so ungefähr.
Klar, das wäre ein reines Hobbyprojekt.abhänig vom Tastenhub, und Zug oder Druck...was sehr viel Aufwand bedeutet
Tastenhub wäre ja der Weg im Kraft-Weg-Diagramm. Zug und Druck würde ich weglassen, weil das ja vom Spiel abhängt und sich einfach auf die Federkraft aufaddiert. Es geht ja eigentlich um die Federkraft. Also im Ruhezustand.
Bzw hab grad nochmal überlegt, ob man nicht die verrichtete Arbeit messen müsste, also Kraft mal Weg ... mir ist grad nicht ganz klar, welche Größe hier eigentlich entscheidend ist, aber man muss die Taste ja auch gegen den Federdruck unten halten ... also doch die Kraft?? @maxito Du bist doch in Physik besser als ich
Zuletzt bearbeitet: