Ich würde nicht zu knapp mit Loops planen, Pedale vermehren sich auf wundersamer Weise...
Ein Looper/Switcher ist für mich das zentrales Bedienungs-Element für ein Pedalboard. Ich würde hier jederzeit in einer sehr guten Qualität investieren und auch mit etwas Luft planen. Ich weiß, das Teil macht keinen Effekt wie z.B. ein Chorus und daher neigen viele hier nicht viel Geld ausgeben zu wollen. Ich habe allerdings es schätzen gelernt, durch den Looper eine hervorragende Signalqualität zu erhalten. Folgende Punkte sind mir wichtig:
- Ausreichende Anzahl von Loops
- Flexibilität der Loops hinsichtlich des Routing bzw. Nutzung des ampeigenen FX-Loops
- Schaltung von Ampfunktionen durch TRS
- Midi-Programmierung muss möglich sein (für eventuelle Amps und Pedale)
- Eine durch Programmierung veränderbare Reihenfolge der Pedale
- Sehr gute Buffer-Qualität (Eingangs-/Ausgangsbuffer), insbesondere wenn man auf einen rein analogen Signalweg Wert legt (spart einen extra Buffer)
- Überhaupt, gute Bedienung und Programmierung (eben nicht wie bei Boss....)
- Lautstärkeeinstellungen je Loop programmierbar um Pegel anzupassen
- Grundsätzliche Programmierbarkeit nach Presets aber auch nach Songs
- Betrieb mehrerer Amps (auch gleichzeitig) möglich (spart einen extra Splitter)
- Kein Brummen, keine Schaltgeräusche (z.B. Phase umkehren..)
- Stabil aber kompakt gebaut
Es müssen nicht all diese Punkte auch für dich relevant sein, ich möchte sie nur erwähnen damit du eventuell deine Anforderungen überprüfst, auch unter Berücksichtigung einer zukünftigen Entwicklung. Wäre ja blöd wenn du dann drei Mal kaufen musst, dann lieber von Anfang an richtig anlegen. Falls du allerdings nur ein einfaches Setup wünscht, tut es sicherlich auch der o.g. Moen.
Um diese ganzen Punkte abzudecken, hatte ich mal einen sehr guten Looper der für mich der Einstieg in der Oberklasse darstellt:
www.loopersparadise.de
Supergerät, allerdings hat das bereits eine gewisse Größe. Inzwischen gibt es eine kompaktere Variante die auch sehr gut ist und auch empfehlen würde:
www.loopersparadise.de
Beide Geräte lassen sich sehr gut am Gerät bedienen, ebenso mit der Software.
Eine grundsätzliche andere Möglichkeit ist es, Switcher und Schaltbox bzw. Looper-Box zu trennen. Damit brauchst du aber dann drei Geräte um da abzudecken was einer der o.g. Switcher kann. Es kann dennoch interessant sein, diese Möglichkeit zu kennen weil sie einen grundsätzlich anderen Aufbau ermöglicht, z.B. kann vor dir nur so ein kompakter Switcher liegen... (den ich immer noch habe)
www.loopersparadise.de
der folgende Geräte über Midi steuert:
z.B. Looperbox
www.loopersparadise.de
und z.B. Schaltbox für den Amp
www.loopersparadise.de
Natürlich kann der Switcher auch kompakt auf dem Bord sitzen und die Schaltboxen nicht beim Amp sondern unter dem Pedalboard. Nachteile dieser Lösung sind allerdings fehlende Buffer, fehlende Pegelanpassungen, unflexibles Routing und ein insgesamt höherer Preis im Vergleich zum Einzelgerät. Ich wollte es dennoch hier erwähnen da es eben andere Aufstellungen ermöglicht.
So, jetzt kennst du einige Möglichkeiten und hast somit hoffentlich eine bessere Entscheidungsgrundlage. Bedenke bitte auch folgendes: Auch wenn es toll klingt, seine Sounds auf Knopfdruck abrufen zu können, geht diesem Vorgang eine Planung und Festlegung ebendieser Sounds zugrunde, das liegt nicht jedem! Ich z.B. habe meinen große Switcher wieder verkauft weil ich eher der spontane Typ bin, der gerne an jedem Regler seiner Pedale rumdreht. Bei Presets ist es jedoch so, dass die Pedale eigentlich einmal eingestellt werden und gut ist. Das heißt auch, dass man für komplizierte Setups mit verschiedenen Sounds auch mehrere Einzelpedale benötigt bzw. flexible Pedale die eigene Presets verwendet die via Switcher und Midi abgerufen werden.
Neben einer "Presets-/Songs-Maximallösung" gibt es auch Zwischenvarianten. Gerade wenn du gerne weiterhin an den Potis deiner Einzelpedale schraubst, könntest du einen Switcher verwenden der nur die einzelnen Pedale schaltet (schont die Pedale und du hast alle Schalter vor dir in einer Reihe), der muss dann garnicht programmierbar sein. Er sollte dann auch den den Amp schalten können bzw. über Midi eine wie die o.g. Schaltbox steuern können. Auch hier wird es in Summe schwierig mit den o.g. Moen preislich zu konkurrieren, wobei wenn du kein Midi benötigst, vielleicht auch dieser hier Sinn machen könnte:
Moen GEC8 JR Looper/Switcher V2, kompakter, vielseitiger Pedal Umschalter, steuert bis zu 8 Loops und 2 AMP Kanäle, keine Schaltverzögerung, True Bypass Relais Schaltung, 7 seriell Loops und 1 separate Loop, Zwei Latch-Type Footswitch Control Outs,...
€199,00
www.thomann.de
Übrigens, das wichtigste bei Switcher-Pedalen: Die Abstände zwischen den Schaltern sollte groß genug bemessen sein und zu deiner Schuhgröße passen...