Frage zu Saite H oder B

  • Ersteller FriendlyGuy
  • Erstellt am
Warum also "Grmpf" :confused:

Weil es manchmal Spaß macht, Dinge bis auf's Atom auseinanderzupflücken ;)

(Außerdem arbeite ich nebenher und lese manchmal im Tiefflug.. aber das muss man ja nicht jedem auf die Nase binden :D )

Grüße Thomas

P.S.: Natürlich hast Du recht!
 
Das "H" und deutsches "B" hat durchaus seine Berechtigung - nämlich wenn es die mündliche Verständigung geht. Für das englische "B-flat" (Bb) gibt es im Deutschen nämlich keine allgemeingültige sprachliche Entsprechung. "Bes" wäre durchaus unüblich, wenn man Bb meint. Oder was sagt ihr, wenn ihr Bb meint ...?

Es bleibt also nur, H und B zu verwenden oder im Gegensatz zur deutschen Ansage Cis, As usw. zwischendurch ins Englische zu wechseln. - Aus diesem Grunde verwende ich B und H.

Wir sagen in der Band Ha und Bi-Flät, dann gibt's keine Missverständnisse. Wenn doch, dann hört man's recht schnell:D

Ich wäre aber auch für die Abschaffung des Hs.

Banjo
 
Was gegen "Bes" einzuwenden ist, verstehe ich aber trotzdem nicht...
Weil das nichts am Problem der enharmonischen Verwechselung ändert. Es gibt in der deutschsprachigen Notation bereits einen Ton namens "Bes" (ist identisch mit "A" oder auch "Gisis", meinetwegen sogar "Ceseses") :gruebel: :D
 
Köpenick;4566586 schrieb:
Weil das nichts am Problem der enharmonischen Verwechselung ändert. Es gibt in der deutschsprachigen Notation bereits einen Ton namens "Bes" (ist identisch mit "A" oder auch "Gisis", meinetwegen sogar "Ceseses") :gruebel: :D

War jetzt der ganze Post ein Scherz oder nur der letzte Teil? Ich geh mal vom ganzen Post aus...
 
War jetzt der ganze Post ein Scherz oder nur der letzte Teil? Ich geh mal vom ganzen Post aus...
OK, Du hast mich ertappt. Das "Bes" wird in der Regel als "Heses" bezeichnet. Wollte nur mal etwas enharmonische Verwirrung stiften... ;)
 
Sry Leute, aber ich bin mit dem "klassischen" H aufgewachsen und ich müsste vomieren, wenn alle zu einem H jetzt B sagen würden. Immerhin gibt es ja auch noch andere Instrumente außer Gitarre und Bass und bei denen ist das H (in Deutschland) einfach üblich.
Also seid bitte nicht so engstirnig und sagt "das H gehört abgeschafft".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich bin dafür, "vomieren" als Adäquat zu "flatulieren" in den allgemeinen Wortschatz aufzunehmen (zumal ohne H und ohne B, so dass hier kein diesbezüglicher Streit entstehen kann) :D Flatulieren hätte zudem allein schon auf Grund der ersten vier Buchstaben, die nichts mit den vier, respektive fünf Buchstaben des hierzu befähigten Körperteils gemein haben, einen leicht musikalischen Touch und kann allein deshalb eine Verwandschaft mit musikalischen Themen leicht vorspiegeln.

Irgendwie könnte ich ohne meine geliebte H-Saite auch gar nicht leben. "Ein Anfänger der gitarre habe eifer" lernte ich weiland vom Teuchert. Die Musikgeschichte müsste zäsuriert, wenn nicht sogar komplett abgeschafft werden. Wer will das schon.

Wobei die ohnehin elfentürmige Selbstüberhebung der klassischen Fraktion beim Solieren und Improvisieren über "B-A-C-H" noch einen weiteres Scheibchen hinzugewinnen würde. Schließlich könnte man sich nach der Abschaffung des "H" und (Wieder-) Einführung des "B" zudem auch noch als musikgeschichtlich gebildet fühlen.

Also, pragmatischer Ansatz: Es reicht zu wissen, dass das "H" eine deutsche Eigenheit ist. Wenn man sich im anglo-amerikanischem Raum bewegt, ist mit "B" unser "H" gemeint. Fertig.

Grüße Thomas
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Schöner post... Und das von nem Junkie...
 
Ich seh das Problem auch nicht. Alle schreien das angepasst werden soll, dann fangt bitte erst mal bei sinnvollen Sachen an.

Temperatur: °C, °F, °K, °Re
Längenmaß: Meter, Fuß, Elle, Inch, Meile, Spann, Toise
Kleidergrößen, Fernsehsystem (PAL, NTSC), Stromspannung aus Steckdosen... etc.p.p.

Also regt euch mal nicht über so einen Kleinkram auf. Einerseits prahlen die Leute im Forum hier ein bisschen, wie einfach es ist sich etliche Lieder zu merken, Sachen im Kopf zu transponieren etc. und können nicht mal zwischen B und H switchen ^^

Ich hab das Gefühl es geht hier eher wieder so um (Alternativ-)Rocker gegen Klassiker (im Elfenbeinturn)...

Gruß,
BT
 
Du machst gerade eine weitere Front auf, und zwar die der Physiker gegen die Menschheit:

Es heißt "Kelvin" und nicht "°Kelvin"

Physikalisch-technische Grüße
Thomas

P.S.: :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Jo wie schon gesagt B im internationalen Sprachraum

H im deutschsprachigen ... ich komme aus der Klassik und denke auch in H

In der gesamten deutschsprachigen Klassik (über die Jahrhunderte hinweg) und ebenso in der heutigen dt.spr. Musikwissenschaft und allen m.wissenschaftlichen Schriften kommt NUR H vor, kein Mensch denkt da in B.
Also Fachjargon eindeutig H, B existiert quasi nur in der deutschsprachigen Popularmusik.
Ausserdem ist bebe ne Hautcreme für Babies und wir ham eh schon genug Anglizismen. :D

Also H... das ist auch gut so, denn B-A-C-H :great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Alsos ich weiß ja nicht warum sich hier alle an die Verfehlungen
eines halbblinden betrunkenen Mönchs klammern,
der kein B erkennen konnte, weil das Werk das dieser,
damals noch handschriftlich, kopierte,
enthielt das damals international gebräuchliche B!

Ja wir im Deutschen Raum haben gelesen ohne zu denken,
und deshalb das unlogische und unnötige H, das kein mensch versteht.

mfg Georg
 
Stell Dir mal vor jemand käme an und würde verlangen: Fussball spielt man aber mit 12 Mann !

Deutschsprachiger Raum = H (Begründung siehe meinen Post oben)

:)

RETTET DAS H !
 
Hier gehts aber um was sinnvolleres als 11 erwachsene Männer die nem Ball nachrennen :p

Und das H ist seit jeher nur ein Schreibfehler gewesen, es war ein B,
sollte ein B sein, und ist demzufolge immer noch ein B.

Und nur weil sich ein Fehler eingebürgert hat, sollte man ihn trotzdem bereinigen,
weil außerhalb von Deutschland wird kein Musiker eine Ahnung von deinem tollen H haben.

mfg Georg
 
@Khournos: Wie haltet ihr es denn in Österreich mit dem "H"? (das ist eine politisch brisante Frage) ;)
 
Brückentroll;4568050 schrieb:
Ich seh das Problem auch nicht. Alle schreien das angepasst werden soll, dann fangt bitte erst mal bei sinnvollen Sachen an.

Temperatur: °C, °F, °K, °Re
Längenmaß: Meter, Fuß, Elle, Inch, Meile, Spann, Toise
Kleidergrößen, Fernsehsystem (PAL, NTSC), Stromspannung aus Steckdosen... etc.p.p.

In der gesamten deutschsprachigen Klassik (über die Jahrhunderte hinweg) und ebenso in der heutigen dt.spr. Musikwissenschaft und allen m.wissenschaftlichen Schriften kommt NUR H vor, kein Mensch denkt da in B.

JAWOHL! Der Tod jeden Fortschritts ist genau auf zwei Denkweisen begründet:

1. Die anderen machen aber auch alles falsch!

2. Das haben wir aber immer schon so gemacht!

Armes Deutschland...
 
Armes Deutschland...

Ich rufe in die Alpen hinab (bzw. hinauf zu den Alpen): bitte zukünftig in dieser Sache stets den Terminus "Armes Deutschland außer FretboardJunkie" zu verwenden. Dem ist es auf Grund geistiger Beweglichkeit und genetisch bedingten Freidenkertums nämlich herzlich egal, ob das B H heißt oder nicht. Es gibt in der Musik schwierigere und wichtigere Aufgabestellungen als die Frage, ob im Notensystem aufsteigende Noten erwartungskonform durchzubuchstabieren sind oder nicht.

Nebenbei gefragt: Habt ihr in der Schwyz noch einen Platz frei? :D
 
Ich weiß ich habe nicht viel Ahnung, da ich erst 1 Monat spiele, aber jetzt wo mir das erklärt wurde finde ich das auch viel logischer. Vorallem wenn es die internationale Schreibweise ist, ist das B von der Reihenfolge her eh viel logischer. :D
 
Das "B" und die damit zuhängenden problematischen Beschreibungen ist schon ärgerlich, aber es existiert wahrscheinlich einfach schon zu lange um an der Konvention etwas zu ändern. Das ist wie mit dem Linksverkehr in UK, der ist auch nervig wenn alle Nachbarstaaten Rechtsverkehr haben, 1960 hätte man das vielleicht noch wie in Skandinavien ändern können, aber heute wohl nicht mehr.

Man kann sich also nur mit den Leuten, mit denen man kommuniziert, auf eine Konvention einigen. In meinem Bekanntenkreis ists meist "B" anstatt "H", aber immer noch es und is und nicht flat und major.

Ärgerlich, aber mal ehrlich, so einiges im Bereich Notendarstellung könnte man vereinfachen bzw. logischer gestalten, ist halt einfach so.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben