
BOBtheBuilder
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 07.10.16
- Registriert
- 05.08.10
- Beiträge
- 34
- Kekse
- 855
Vielen Dank fürs positive Feedback! Freut mich, dass ich auch die etwas erfahreneren Selbstbauer hier im Forum mit meiner Arbeit bisher begeistern konnte.
@robinho25:
Markus hat mit seiner Zusammenfassung die wesentlichen Dinge klargestellt denk ich mal.
Mit der Aussage wollte ich eigentlich nur darauf raus, dass im Internet sehr viel über die Auswirkungen des Halswinkels auf den Klang spekuliert wird. Die neueren Gibsons haben einen Halswinkel von ca. 3,5°. Bei den alten variiert dieser stark. Wenn du den Bereich der Pickupfräsungen flach gestalten möchtest sollte der Halswinkel etwas größer sein.
Ich hab mich einfach mal auf das Video das ich hier gepostet hab verlassen.
Zuerst habe ich den Halswinkel gefräst. Die Maße für die Vorrichtung solltest du errechnen, da ein Winkelmesser etwas ungenau ist.
Der Anfang der Halswinkelfräsung ist davon abhängig, wieviel du vom Aufleimer stehen lässt. Der Anfang des Halswinkels am Korpusrand entspricht der Oberkante des Bindings.
Danach wurden die Höhenlinien der Wölbung gefräst. Dazu kann ich dir den Tip geben, die Linien im Bereich des Wahlschalters wie im Video gerade auslaufen zu lassen. Ich selbst habe die Linien parallel zur Außenkante des Korpus gefräst (so wie es auch in den meisten Höhenlinienpläne eingezeichnet ist).
Leider hab ich in der nähe des Griffbretts etwas zu weit gefräst und dadurch nach dem verschleifen der Wölbung eine leichte Vertiefung erhalten. <---Spätestens nach dem Lackieren werdet ihr sehen was ich meine.
Dann hab ich zwischen Unterkante Griffbrett und der Position der Brücke eine Fläche gefräßt. Welchen Winkel diese hat weiß ich nicht, da ich den Korpus unterlegt und die Oberfräse waagerecht geführt habe.
Hab das ganze mal kontrolliert. Wenn die Brücke ganz runter geschraubt wird, liegen die Saiten auf den Bundstäben auf.
Ich hoffe es war einigermaßen verständlich.
LG
@robinho25:
Markus hat mit seiner Zusammenfassung die wesentlichen Dinge klargestellt denk ich mal.
Mit der Aussage wollte ich eigentlich nur darauf raus, dass im Internet sehr viel über die Auswirkungen des Halswinkels auf den Klang spekuliert wird. Die neueren Gibsons haben einen Halswinkel von ca. 3,5°. Bei den alten variiert dieser stark. Wenn du den Bereich der Pickupfräsungen flach gestalten möchtest sollte der Halswinkel etwas größer sein.
Ich hab mich einfach mal auf das Video das ich hier gepostet hab verlassen.
Zuerst habe ich den Halswinkel gefräst. Die Maße für die Vorrichtung solltest du errechnen, da ein Winkelmesser etwas ungenau ist.
Der Anfang der Halswinkelfräsung ist davon abhängig, wieviel du vom Aufleimer stehen lässt. Der Anfang des Halswinkels am Korpusrand entspricht der Oberkante des Bindings.
Danach wurden die Höhenlinien der Wölbung gefräst. Dazu kann ich dir den Tip geben, die Linien im Bereich des Wahlschalters wie im Video gerade auslaufen zu lassen. Ich selbst habe die Linien parallel zur Außenkante des Korpus gefräst (so wie es auch in den meisten Höhenlinienpläne eingezeichnet ist).
Leider hab ich in der nähe des Griffbretts etwas zu weit gefräst und dadurch nach dem verschleifen der Wölbung eine leichte Vertiefung erhalten. <---Spätestens nach dem Lackieren werdet ihr sehen was ich meine.
Dann hab ich zwischen Unterkante Griffbrett und der Position der Brücke eine Fläche gefräßt. Welchen Winkel diese hat weiß ich nicht, da ich den Korpus unterlegt und die Oberfräse waagerecht geführt habe.
Hab das ganze mal kontrolliert. Wenn die Brücke ganz runter geschraubt wird, liegen die Saiten auf den Bundstäben auf.
Ich hoffe es war einigermaßen verständlich.
LG