Erster Eigenbau: Les Paul

  • Ersteller BOBtheBuilder
  • Erstellt am
Vielen Dank fürs positive Feedback! Freut mich, dass ich auch die etwas erfahreneren Selbstbauer hier im Forum mit meiner Arbeit bisher begeistern konnte.

@robinho25:

Markus hat mit seiner Zusammenfassung die wesentlichen Dinge klargestellt denk ich mal.

Mit der Aussage wollte ich eigentlich nur darauf raus, dass im Internet sehr viel über die Auswirkungen des Halswinkels auf den Klang spekuliert wird. Die neueren Gibsons haben einen Halswinkel von ca. 3,5°. Bei den alten variiert dieser stark. Wenn du den Bereich der Pickupfräsungen flach gestalten möchtest sollte der Halswinkel etwas größer sein.

Ich hab mich einfach mal auf das Video das ich hier gepostet hab verlassen.

Zuerst habe ich den Halswinkel gefräst. Die Maße für die Vorrichtung solltest du errechnen, da ein Winkelmesser etwas ungenau ist.
Der Anfang der Halswinkelfräsung ist davon abhängig, wieviel du vom Aufleimer stehen lässt. Der Anfang des Halswinkels am Korpusrand entspricht der Oberkante des Bindings.


Danach wurden die Höhenlinien der Wölbung gefräst. Dazu kann ich dir den Tip geben, die Linien im Bereich des Wahlschalters wie im Video gerade auslaufen zu lassen. Ich selbst habe die Linien parallel zur Außenkante des Korpus gefräst (so wie es auch in den meisten Höhenlinienpläne eingezeichnet ist).
Leider hab ich in der nähe des Griffbretts etwas zu weit gefräst und dadurch nach dem verschleifen der Wölbung eine leichte Vertiefung erhalten. <---Spätestens nach dem Lackieren werdet ihr sehen was ich meine.

Dann hab ich zwischen Unterkante Griffbrett und der Position der Brücke eine Fläche gefräßt. Welchen Winkel diese hat weiß ich nicht, da ich den Korpus unterlegt und die Oberfräse waagerecht geführt habe.

Hab das ganze mal kontrolliert. Wenn die Brücke ganz runter geschraubt wird, liegen die Saiten auf den Bundstäben auf.

Ich hoffe es war einigermaßen verständlich.

LG
 
Einfach nur WOW!!! :D

Ich hoffe ich bekomme das genauso gut hin bei meinem aktuellen Projekt :redface:

Danke, dass man sich bei dir so gute Anregungen und Tips holen kann! :great: Weiter so! Das wird super!
 
@Delaya und BOBtheBuilder

Vielen Dank für eure Antworten!!

ich werd mir eure Erklärungen mal ausdrucken und es an meinem Plan nachvollziehen.
Den Plan hab ich mir aus den Usa schicken lassen (www.guitarplansunlimited.com), es war nicht viel teurer als mir einen 1 zu 1 plan aus dem internet bearbeiten und ausdrucken zu lassen. Und mit weniger Zeit und Arbeit verbunden.

Lg
 
Hi,
sieht alles richtig super aus.

Hast du eine Stahlsäule in deinen Hals eingezogen? Sah mir nicht so aus, oder? Bringt das keine Probleme mit sich?

:great:
 
@Scentless Downer
immer wieder gerne, dazu ist so ein Forum da!

@flyinghawk
vielen Dank! Habs zwar nur in einem Satz erwähnt, aber sieh Dir die Bilder nochmal genauer an!


Für die E-Fachabdeckung habe ich mir fertige Kunststoffdeckel bestellt, jedoch möchte ich sie jetzt doch lieber aus Holz machen. Dazu habe ich mir Furniere und 3mm Sperrholz besorgt. hab jetzt nur das Problem, dass ich mich nicht entscheiden kann.

Hier mal die Möglichkeiten:


fein geriegelt...


gemuschelt...


gevögelt...


oder doch lieber Makassar?


Das geriegelte würde ne gewisse Linie reinbringen und mir gefällt besonders die Farbe. Die Anderen find ich jedoch auch alle klasse, bin mir jedoch nicht sicher ob es nachher etwas überladen wirkt. Ich mein, eigentlich is es ja eh hinten...

Was meint ihr?







img3829v.jpg
 
Moin,

ich meine, wenn schon, dann Riegelahorn mit Bezug zur Frontseite.

LG

Six Harvest
 
Kann ich dir grundsätzlich zustimmen, jedoch hat ein Kunststoffbinding meiner Meinung nach bei nem Ölfinish nix zu suchen und die Schönheit vom Holz kann man auch mit einer transparenten Lackierung wunderbar betonen.

:D ich fänds auch eher schade, wenn Du dich für ein Oilfinish entscheiden würdest. Gitarren müssen lackiert sein. Ist jedenfall meine Meinung.
 
Hey!
Gibt's hier wieder was Neues oder ist hier Stillstand angesagt?
Ich würde bei der Auswahl des Holzes für das E-Fach zu Makassar tendieren, das würde zur Glocke passen - wobei natürlich das Geriegelte zur Decke passen würde.


mfg KG
 
Hey, war in letzter Zeit zu sehr mit anderen Dingen beschäftigt. Gestern Abend hatte ich endlich mal wieder etwas Zeit und Muse, um mein Projekt voran zu bringen.

Die E-Fachdeckel habe ich mal hinten angestellt und mich um den Hals gekümmert. Dieser hat ein paar Lockingmechaniken von Gotho bekommen und ein Stück Vintage-Bone wurde zu nem Sattel zurecht gefeilt.
Die Kerben mach ich erst, wenn der Hals seinen Platz im Korpus gefunden hat und Bridge und Stoptail dran sind.
Hatte eigentlich mal vor ein Stück fossiles Mammutelfenbein für den Sattel zu verwenden. War mir dann aber doch zu teuer um es nachher evtl. zu versemmeln.





 
Uiui, weiter so, es wird immer besser =):great:
 
Wunderschön, gerade das Furnier sieht verdammt edel aus!
 
Danke fürs Lob! Kanns mittlerweile kaum noch erwarten die fertige Gitarre in Händen zu halten...
drum hab ich heute morgen noch schnell die Bohrungen für PU-Wahlschalter und Potis gemacht.

Damit die Potibohrungen möglicht senkrecht zur Deckenwölbung verlaufen wurde zuerst ein Holzklotz an der Standbohrmaschine durchbohrt und später als Führung auf der Decke aufgesetzt. Die Löcher sind nur 0,2 mm größer als der Gewindeschaft der Potis. So wackelt nichts und ich muss mir nicht die Mühe machen, die Innenseite des E-Fachs anzuschrägen.





und hier der RHYTHM-TROUBLE-Wahlschalter:D



Bin mir nicht sicher ob ich das ran mache. Finds zwar ganz lustig, jedoch sieht es ohne um einiges edler aus.

LG
 
nee, du, der ring gehört einfach an den schalter!
 
Ich würde auch sagen der gehört drauf - dann ist das Design einfach schlüssiger (Open Book,...) - sonst sieht's irgendwie aus wie ne Mischung aus ESP und Gibbie....

Die Arbeit sieht 1A aus - weiter so :great:!!
 
Die Euphorie ist wieder einmal der Realität gewichen und es geht nur langsam voran mit meinem Gitarrenbauprojekt. Umso glücklicher bin ich, euch heute etwas präsentieren zu können.

Die E-Fachdeckel haben endlich ihr Aussehen und ihren Platz im Korpus gefunden. Ursprünglich habe ich die schnöden Kunststoffdinger, die orginal verbaut werden verwenden wollen. Hab mich dann dazu entschieden, diese mit nem Furnier etwas aufzuhübschen.

Makassar oder Riegelahorn stand zur Auswahl. Da ich mich nicht entscheiden konnte, hab ich einfach einen Satz von Beiden angefertigt.

Ein Bekannter war so freundlich, mich bei sich in der Firma an die Werkzeugmaschinen zu lassen:)
Zuerst die Fräsung für den Wahlschalter...


dann die Deckel an der Drechselbank angepasst.


Für die Ölfans hier im Forum:






Da ich zu faul war mir ne Schablone zu fertigen, kamen mal wieder die Schnitzeisen ins Spiel. Dazu habe ich den Deckel angezeichnet, mit der Oberfräse knapp an den Strich gefräst und den Rest mit den Messern und etwas Schleifpapier herausgearbeitet.






Und hier das Ergebnis:



img3876d.th.jpg


Finde beides klasse! Werde wohl später je nach Stimmung hin und her wechseln:)

Ach ja, hat eigentlich keiner die kleine Besonderheit an dem Kunstsoffring des PU-Wahlschalterst bemerkt???
 
Sieht echt alles sehr geil aus, da bekommt man auch das jucken in den Fingern sowas anzufangen, aber als armer Schüler wird das erstmal nichts.

Zum Kunststoffring: Den werd ich mir auch bei der nächsten Rockingerbestellung für meine Paula zulegen, der ist einfach zu gut :)
 
Und, ist das gute Stück jetzt fertig?

Ciao
Andreas
 
Hallo Andreas, kann leider noch nicht berichten dass die Gitarre fertig ist. Ein bisschen was hat sich jedoch getan:


Die Position der Bridge wurde ermittelt...


...gebohrt und montiert. Die Gitarre ist oktavrein und obwohl die Bünde noch nicht hundertprozentig abgerichtet sind war die Bespielbarkeit top.
Besonders überrascht war ich von der Resonanz. Meine Ibanez Klampfe kommt da bei weitem nicht ran!


Einmal kurz unaufmerksam und es ist passiert. Zum glück war der Schnitt nicht tief... Die Eisen sind höllisch scharf!


Das Kopfplatteninlay wurde wie auch die Trapezinlays im Griffbrett mit Epoxydharz und etwas Ebenholzschleifstaub eingeklebt und plan geschliffen


Nachdem ich 2 Platten Mother of Pearl zerschnitten habe und jedes mal wieder nicht zufrieden war mit dem Design, habe ich mich für Aluminiumblech entschieden,
da dieses zum einen für lau und verfügbar war und zum anderen wesentlich leichter zu bearbeiten ist...


...und die Optik Passt auch!

Als nächstes kommt die Lackierung. Werde das Mahagoni naturbelassen und die Decke Beizen.
Bin immer noch unschlüssig ob ich Polyurethan oder Nitro lackieren soll. Im Moment tendiere ich zu Nitro. Kenne die Vor- und Nachteile beider Lacke in der Theorie...
Ich denke am Ende ist es einfach Geschmackssache. Aber vielleicht ließt hier ja jemand mit, der schon Erfahrungen mit beiden Lacken gesammelt hat und diese mit mir teilen möchte!

LG

Manuel
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Sehr gelungenes projekt!!
mich würde mal intressieren wie die gitarre später wen sie fertig ist klingt,und wie viel du insgesamt so an material gezahlt hast ;D ich denke mal das ich mir als schüler so eine gitarre niemals leisten kann :D

viel spaß noch beim weiterbauen ;)

LG

Dennis
 
Hallo Andreas, kann leider noch nicht berichten dass die Gitarre fertig ist. Ein bisschen was hat sich jedoch getan:


Die Position der Bridge wurde ermittelt...


...gebohrt und montiert. Die Gitarre ist oktavrein und obwohl die Bünde noch nicht hundertprozentig abgerichtet sind war die Bespielbarkeit top.
Besonders überrascht war ich von der Resonanz. Meine Ibanez Klampfe kommt da bei weitem nicht ran!


Einmal kurz unaufmerksam und es ist passiert. Zum glück war der Schnitt nicht tief... Die Eisen sind höllisch scharf!


Das Kopfplatteninlay wurde wie auch die Trapezinlays im Griffbrett mit Epoxydharz und etwas Ebenholzschleifstaub eingeklebt und plan geschliffen


Nachdem ich 2 Platten Mother of Pearl zerschnitten habe und jedes mal wieder nicht zufrieden war mit dem Design, habe ich mich für Aluminiumblech entschieden,
da dieses zum einen für lau und verfügbar war und zum anderen wesentlich leichter zu bearbeiten ist...


...und die Optik Passt auch!

Als nächstes kommt die Lackierung. Werde das Mahagoni naturbelassen und die Decke Beizen.
Bin immer noch unschlüssig ob ich Polyurethan oder Nitro lackieren soll. Im Moment tendiere ich zu Nitro. Kenne die Vor- und Nachteile beider Lacke in der Theorie...
Ich denke am Ende ist es einfach Geschmackssache. Aber vielleicht ließt hier ja jemand mit, der schon Erfahrungen mit beiden Lacken gesammelt hat und diese mit mir teilen möchte!

LG

Manuel

Super Arbeit bisher. Da mein Bau erst eine Woche her ist, kann ich das gerade ganz gut beurteilen. Wenn ich dir etwas raten darf, dann lass das mit dem Lackieren und mach ein Ölfinish. Da du die Decke eh beizt und den Korpus naturbelassen lassen willst, würde sich das wirklich anbieten. Ölen und dann am nächsten Tag einen Ölschliff (kann ich bei Bedarf gern erklären). Wurde so bei meiner Formentera-Gitarre durchgeführt und fühlt sich wirklich super an und ist auch nicht rauer als eine lackierte Gitarre.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben