Erster Eigenbau: Les Paul

  • Ersteller BOBtheBuilder
  • Erstellt am
Super Arbeit bisher. Da mein Bau erst eine Woche her ist, kann ich das gerade ganz gut beurteilen. Wenn ich dir etwas raten darf, dann lass das mit dem Lackieren und mach ein Ölfinish. Da du die Decke eh beizt und den Korpus naturbelassen lassen willst, würde sich das wirklich anbieten. Ölen und dann am nächsten Tag einen Ölschliff (kann ich bei Bedarf gern erklären). Wurde so bei meiner Formentera-Gitarre durchgeführt und fühlt sich wirklich super an und ist auch nicht rauer als eine lackierte Gitarre.

Bin da geteilter Meinung. Einerseits hab ich bei einigen Möbeln bereits eine Superglatte Oberfläche hinbekommen (Ölen,Schleifen, Ölen, Schleifen, Ölen...ganz nach wunsch), irgendwann fässt sich das genial an. Außerdem ist Ölen definitiv viel einfacher als Lackieren. Andererseits probiere ich gerade für meinen eigenen ersten Eigenbau (https://www.musiker-board.de/modifi...l-schecter-blackjack-atx-solo-verschnitt.html) ein paar Muster mit PU-Lack aus und und bin erstaunt wie toll man das hinbekommen kann. Allerdings braucht man dafür viel mehr Zeit, muss spachteln und schleifen und lackieren und warten und wieder lackieren und noch länger warten, dann mal wieder schleifen...usw.... und nach ganz viel warten kann man dann endlich Polieren :). Dafür denke ich das die Oberfläche mit Lack doch wesentlich besser geschützt ist, als mit Öl.

*Wollte mal nachfragen, wie du den Hals zurechtgeschliffen hast; mit dem Bandschleifer und dann immer wieder mit Schablone nachgemessen oder einfach mit viel Gefühl und den Rest per Hand? Außerdem interessiert mich wie du mit dem kleine Sägeblatt das Griffbrett und die Bünde für das Binding abgeschnitten hast - mit irgendeiner Vorrichtung? Unter welchem Namen kann man dieses Sägeblatt kaufen?

Tolle Beschreibung
Gruß

Holger

---------- Post hinzugefügt um 21:52:25 ---------- Letzter Beitrag war um 21:34:44 ----------

Noch ne Dumme Frage, der Hals wurde aus einem einzigen quaderförmigen Klotz zurechtgestutzt. Wie hast du die Kopfplatte rausgeschnitzt? Auf den Fotos ist die Schräge der Oberseite auf einmal einfach da. Hast du den Winkel mit deiner selbstgebauten Fräsbank gemacht? Und die Unterseite?

Gruß Holger
 
Sehr gelungenes projekt!!
mich würde mal intressieren wie die gitarre später wen sie fertig ist klingt,und wie viel du insgesamt so an material gezahlt hast ;D ich denke mal das ich mir als schüler so eine gitarre niemals leisten kann :D

viel spaß noch beim weiterbauen ;)

LG

Dennis

Vielen Dank! Das mit der Hörpobe lässt sich machen... falls ich irgendwann mal fertig werden sollte! Hab mir heute zur Motivation nen Blackstar HT-5 R und einen schönen Koffer bestellt:D

Bei den Finanzen habe ich mittlerweile leider den Überblick verloren. Holz und PU's waren recht teuer, von den ganzen Kleinigkeiten die so dahin läppern ganz zu schweigen. Bin aber davon überzeugt das du dir auch als Schüler mit nem etwas schmaleren Geldbeutel ne schöne und vor allem gut klingende Gitarre bauen kannst. Zur not einfach etwas mehr Zeit lassen und die Komponenten nach und nach kaufen!

Super Arbeit bisher. Da mein Bau erst eine Woche her ist, kann ich das gerade ganz gut beurteilen. Wenn ich dir etwas raten darf, dann lass das mit dem Lackieren und mach ein Ölfinish. Da du die Decke eh beizt und den Korpus naturbelassen lassen willst, würde sich das wirklich anbieten. Ölen und dann am nächsten Tag einen Ölschliff (kann ich bei Bedarf gern erklären). Wurde so bei meiner Formentera-Gitarre durchgeführt und fühlt sich wirklich super an und ist auch nicht rauer als eine lackierte Gitarre.

Danke für das Angebot und deinen Bericht über deine Zeit bei Formentera. Hab vor kurzem mal was darüber im TV gesehen.
Wirklich ne wahnsinns Gitarre die du da gebaut hast!
Das Bad im Meer...:rofl: und dein Ölfinish gefällt mir unheimlich gut, jedoch stand für mich schon immer fest, dass diese Gitarre lackiert wird.

Hab mir von Zweihorn den Super Duroffix 1k Nitrolack mit passendem Füllgrund und Celluloseverdünnung besorgt. Wenn ich nen neuen Wasserabscheider und Druckminderer für meinen Kompressor habe wird lackiert.

*Wollte mal nachfragen, wie du den Hals zurechtgeschliffen hast; mit dem Bandschleifer und dann immer wieder mit Schablone nachgemessen oder einfach mit viel Gefühl und den Rest per Hand? Außerdem interessiert mich wie du mit dem kleine Sägeblatt das Griffbrett und die Bünde für das Binding abgeschnitten hast - mit irgendeiner Vorrichtung? Unter welchem Namen kann man dieses Sägeblatt kaufen?

Tolle Beschreibung
Gruß

Holger

---------- Post hinzugefügt um 21:52:25 ---------- Letzter Beitrag war um 21:34:44 ----------

Noch ne Dumme Frage, der Hals wurde aus einem einzigen quaderförmigen Klotz zurechtgestutzt. Wie hast du die Kopfplatte rausgeschnitzt? Auf den Fotos ist die Schräge der Oberseite auf einmal einfach da. Hast du den Winkel mit deiner selbstgebauten Fräsbank gemacht? Und die Unterseite?

Gruß Holger


Hallo Holger,

Den Winkel der Kopfplatte hab ich beim Schreiner an ner professionellen Kreissäge gemacht (5 Euro in die Kaffekasse), dann den Halsfuß an der selbst gebauten "Tischfräse" angefertigt, da zu dem Zeitpunkt noch alles im Winkel war.

Mit ner Bandsäge hab ich dann die Kantel grob in Form gebracht und den Rest per Hand mit Raspel, Schleifpapier und Ziehklinge heraus gearbeitet. Die Rückseite der Kopfplatte wurde mit zwei Leisten und der Öberfräse gemacht. <--- müsste auf den Bildern zu erkennen sein.

Fürs Halsprofil hatte ich mir eine Schablonen gemacht, diese am Ende jedoch kaum benutzt. Hin und wieder die Dicke an verschiedenen Bünden gemessen und mit Daten von alten Gibsons verglichen. Ansonsten den Hals öfters mal in die Hand nehmen und einfach aufhören sobald es dir taugt!

Das Griffbrett habe ich auch an der Kreissäge zugeschnitten. Das kleine Sägeblatt das du wahrscheinlich meinst ist ein Dremel mit dünner Trennscheibe. Diesen hab ich nur verwendet um den Überstand der Bünde grob abzutrennen. Du kannst auch ne Beißzange wie im Kochbuch beschrieben anschleifen und die Dinger abzwicken.

Um die Bünde bündig mit dem Griffbrett zu bekommen hab ich ne alte abgebrochene Feile seitlich mit doppelseitigem Klebeband an eine Wasserwage geklebt und diese mit Zwingen am Tisch fixiert.

Hoffe es war einigermaßen verständlich!




LG
Manuel
 
Sieht schon sehr gut aus, hoffe der Finger ist inzwischen wieder verheilt.
Viel Glück beim "Endspurt".
Ciao
Andreas
 
Letztes Wochenende gings weiter.

Zuerst wurde die Rückseite gebeizt und grundiert. Hab mich am Ende doch für ein dunkles Rot entschieden:




Da ich sehr viel vom Porenfüller beim Beizen wieder rausgewischt habe, wurde der Füllgrund in zwei Schichten etwas dicker aufgetragen und anschließend wieder runter geschliffen.





Beizen der Decke:






w
enn ich die Bilder betrachte war es genau das was ich haben möchte, leider konnte ich es nicht lassen und hab hier und da noch etwas "optimiert"...



M
it dem aktuellen Ergebnis bin ich absolut unzufrieden. Werde wohl ums schleifen nicht herum kommen.
Ich hoffe, dass ich bis Sonntag auch die Decke zu meiner Zufriedenheit hin bekomme und Anfangen kann zu lackieren.

LG
Manuel
 
...Mit dem aktuellen Ergebnis bin ich absolut unzufrieden. Werde wohl ums schleifen nicht herum kommen

Sorry, aber das halte ich für verlorene Liebesmüh', denn auf den letzten beiden Fotos ist doch kaum ein Unterschied sichtbar. Der Tick heller oder dunkler fällt nur dir auf, weil Du die Bilder vergleichen kannst und deine Arbeitsgänge kennst.

Wenn die Gitarre künftig auf dem Ständer steht, damit man sich jederzeit am schönen Anblick erfreuen kann, wird der Farbton sowieso nicht unverändert bleiben.
Das helle Ahorn bekommt einen "Honig-Ton", aber das Finish wird dadurch noch harmonischer werden.
Ich finde das Ergebnis jedenfalls sehr gelungen, gratuliere!

Gruß Claus
 
Zuletzt bearbeitet:
Burst beizen ist gar nicht so leicht. Ist aber wirklich gut geworden.
Was genau stört ich denn, so wie es jetzt aussieht?

mfG
Markus
 
Ich find's Hammer,bitte lassen ;)
 
Hut ab vor deiner Arbeit, schaut wirklich gut aus - wobei ich mich beim Endergebnis auf deine geschriebene Position stelle.
Mir gefällt die Decke vor der Bearbeitung (also vorletztes Bild) deutlich besser, da ist sie sehr detailliert. Beim Letzten scheinen dann doch die Riegelungen etwas abzusaufen.

Dennoch sehr schöne Arbeit :)

mfg KG
 
lass es so, sieht total nice aus.
finds besser als den standart burst
 
Vielen Dank für das positive Feedback!

Hab mich am Ende jedoch dazu entschieden das ganze nochmal runter zu schleifen. War ne wirklich unangenehme und zeitraubende Arbeit aber ich bin froh, dass ich es gemacht habe.

An der Optik hat mich gestört, dass dieses "leuchten" verloren ging, die Übergänge waren zu hart und auch die Riegelung kam nicht mehr so gut zur Geltung.

Gestern Abend habe ich dann neu gebeizt und heute Morgen den Fullgrund aufgespritzt.

Bin glücklich mit dem Ergebnis.

Aber seht selbst:





 
Besonders der untere Rand wäre mir derzeit zu hell, aber das dunkelt ja noch nach... :D
Nein, im Ernst: bitte lass' es so, es ist wirklich wunderschön geworden :great:
 
Die Arbeit hat sich gelohnt, sieht perfekt aus!:great::great::great:
 
sieht gaaaaaanz toll aus!

LG

Six HArvest
 
Heute wurde die fünfte Schicht Klarlack gesprüht. Werde wohl noch zwei bis drei Schichten lackieren müssen.

Da ich etwas sparsam mit dem Füllgrund umgegangen bin war es am Anfang recht mühsam die Poren zu schließen.
Besonders mit der "Angst" im Nacken, jederzeit durch zu schleifen.

Mittlerweile habe ich den Umgang mit der Lackierpistole raus und eine für den Lack angemessene Einstellung für Druck, Materialmenge und Strahlform gefunden.

Dies ist wohl mein letztes Update bevor ich euch die fertige Gitarre präsentieren werde. Hoffe ich bekomme es Zeitnahe hin, da ich im Moment ziemlich beschäftigt bin.




Ich konnte bisher zwar noch keine Erfahrungen mit anderen Systemen sammeln, jedoch ist der 1K Nitrolack von Zweihorn sehr zu empfehlen.
Gut zu verarbeiten, trocknet schnell und zieht kaum Staub an.











LG Manuel
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Großartig...:D
 
Lecker :D
Mehr braucht man denke ich nicht zu sagen.
 
Wow Respekt, sieht mega geil aus :)
 
Jo , könntest jetzt sogar bald E-Gitarren Bauer werden ich wäre dein Kunde ;DD

Also ,wie vorher gefragt:

- Was hat das Material gekostet?
- Woher hast du die Erfahrung?
- Wie klingt sie?
- Warum hast du dich dazu entschieden eine Paula selber zu bauen?
- Wird es deine erste und letzte Selfbuild Gitarre bleiben? Wenn nein, folgt dann wieder ein so toller Bericht?

P.S. : Das nenne ich mal CUSTOM BUILD ;DD Richtig nice ;)

Gruß Joel.
 
Sieht absolut Spitze aus!!! Großen Respekt - da können sich so manche Gibbies verstecken!! :great:
 
Sieht wirklich Klasse aus! Welche Beiztöne hast du verwendet und in welcher Reihenfolge hast du aufgetragen?

LG

Six Harvest
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben