B
Blind Bob
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 16.07.12
- Registriert
- 19.12.11
- Beiträge
- 182
- Kekse
- 293
schreib doch mal, welcher es denn dann geworden ist!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Hallo Ihr Gitarrenversteher und Ampflüsterer,
*lyrische Prosa meets Atze Schröder mit 'nem Schuss Mittelhochdeutsch*
Viele Grüße
Claus alias grooviii
Hallo Ihr Gitarrenversteher und Ampflüsterer,
nach meiner Meinung haben alle für sich gute Vorschlägedas ist ja das schöne daran, jeder kann seinen eigenen Sound kreieren, es gibt so viele brauchbare Möglichkeiten. Selbst mein Deutsch ist seit diesem Forum deutlich besser geworden, selbst die Mitten klingen jetzt gut
Und da wären wir schon beim eigentlichen Thema. Klingen die Mitten überhaupt oder dreh ich die lieber direkt auf "zehn vor", bringen die Bässe den Druck wackelnder Hosenbeine bei Zimmerlautstärke oder ist zwischen halb und voll nur 1/4? Bringen die Presenzen den Durchblick und Knack in den Sound oder kreischen die nur rum? Das sind doch die wahren Ängste eines Amptesters. Wenn ich z.B. authentisch Hush (in Gotthard Version) spielen will (ich bin 47) benötige ich schon einiges an Druck, Durchblick und gut klingende Mitten (nicht zuviel). Ich bin (musikalisch) mit Van Halen und Steve Vai groß geworden. Für mich klingt die Gitarre gut mit druckvollen, tighten Bässen, Obertöne müssen singen dürfen, Gain zwischen hi und vintage fat (Rectifier auf VINT. Position), ein warmer tiefer Biss der wehtuend verzücken kann und das Ton für Ton
![]()
Egal was ihr spielt oder macht, der Sound muß immer sexy sein, deswegen: Mitten über "Zwölf Uhr" bitte nur wenn der Amp das auch kann.
Für Mario:
Mein persönliches Fazit vorneweg: Wenn die Boogies ausgewachsene Löwen, Wölfe oder Tiger sind ist die Cobra ein Monster Welpen. Kann eine Menge Spaß machen, muß aber nicht. Als ich meinen Framus Cobra bekommen habe (zusammen mit der 4x12 Box für 1900 Euros, nagelneu) habe ich beim ersten antesten das Grinsen nicht mehr weg bekommen. Niemals habe ich ein Amp getestet der bei halbem Gain, halbem Bass, halbem alles, so einen krassen Sound hat (und ich kann jetzt schon verraten: halb ist beim Cobra wirklich 1:2). Ich habe mich erst mal hin gesetzt, eine Flasche Bier auf gemacht (Mineralwasser wäre hier auch möglich) und gefreut, auf das was noch kommen möge, ich war ja erst im Crunchkanal (spätestens bei diesem Amp macht das Wort Crunchkanal keinen Sinn mehr). Um nicht langweilig zu werden: Ja ich habe einige Amps zu Hause (von 1980 bis heute) und Nein, ich kenne keinen anderen Verstärker der solch einen Druck produziert wie die Cobra. Aber: Die muß man sich erst mal erziehen. Von einem Vorposter ist bereits berechtigter Weise das Wort "Blechbüchse" gefallen. Ich hatte ja auch bereits die Problematik mit den Frequenzreglern erwähnt. Aber Abhilfe kann hier einfach sein, wie ich auch bei den von Mario erwähnten Videos bei YouTube vermute, Frequenzen wurden begradigt und der Sound ist vollkommen gut. Ich regele das einfach mit einem G Major von T.K.elektrik oder so ähnlich. effekt brauche ich eh in der einschleife, warum nicht einen mit 3 mal voll parametik eq. für mich sowieso ein muss um noch mal die 80 Hertz anzuschieben. Es muß natürlich nicht dieses Gerät sein, andere Effekte und EQ´s tun es bestimmt auch (aber der kann auch noch meine Gitarre stimmen).
Beim Cobra ganz einfach: 1. Die Blechdose eliminieren.
Ich habe 12,5 Mücken gleichzeitig in einen 10 Liter Blecheimer hinein pinkeln lassen und exakt 1200 Hertz gemessen. Vielleicht so bis 1800 Hertz mal probieren, Frequenzregler auf 1400 Herz, minus 6 dB (z.B.), Flankensteilheit (Q-Faktor) etwa 0,6 Oktave (multiplizieren oder dividieren in diesem Fall 576 Hertz), kann auch höher besser gefallen.
2. Schritt, kreischendes irgendwas wegdrehen
Der (die) Cobra hat von Haus aus die Eigenschaft in den oberen Höhen merkwürdige Geräusche zu produzieren, warum auch immer. Einfach den zweiten externen EQ bei 6000 Hertz langsam ausfaden lassen, dann geht´s, Problem gelöst. Frequenz auf 10000, minus 9 dB, 0,6 Oktave (das ist rechnerisch einfach, gell?).
Soo, und damit kann die Cobra zum wahren Monster werden, allem Unkeln zum trotz. Der jenige der es erkannt hat, hat eh schon länger das Grinsen in den Backen. Wer nicht, kein Problem, hast wiiiiiiiirklich nichts verpaßt, neiiiiiiiin, nnnnnnöööööööhhh, nicht das ich wüsste, also, sach mal....ääääährlich nicht, nnnnneiiiiiin, eh nnnnnöh, ja guuuuuuuut, viellllleicht, Depp!
Viele Grüße
Claus alias grooviii