Erster Eigenbau: Les Paul

  • Ersteller BOBtheBuilder
  • Erstellt am
Wirklich sehr schöne Gitarre. Hat einen leichten Vintage-Touch aber wirkt trotzdem modern.
 
Wirklich Großartig!! Respekt!
 
Vielen Dank Euch allen!

Zu den Fragen:

- Was hat das Material gekostet?

Wie schon geschrieben, habe ich keinen Überblick mehr über die Kosten.
Ganz grob geschätzt würde ich sagen, um die 1000 Euro an Materialkosten exclusive Werkzeug.
Hab nur hochwertige Teile von Schaller, Gotoh, Bareknuckle etc. gekauft.
Das Holz hat dabei einen Anteil von ca. 350 Euro. Wobei natürlich auch einiges an Verbrauchsmaterial übrig ist.

- Woher hast du die Erfahrung?

Erfahrung im Bereich Gitarrenbau und Holzverarbeitung hatte ich, bevor ich dieses Projekt angefangen habe, keine.
Vorbereitet habe ich mich durch Recherche und das lesen von diversen Bauberichten im internet und dieses Buch:
http://www.amazon.de/Gitarrenbau-Eine-Selbstbauanleitung-Book-Demand/dp/3901314059/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1320685549&sr=8-1

- Wie klingt sie?

Bis jetzt klingt sie noch gar nicht. Dies wird sich durch einen ungünstigen Vorfall noch etwas verzögern. Mehr dazu später.

- Warum hast du dich dazu entschieden eine Paula selber zu bauen?

Ganz einfach, ich wollte schon immer eine haben!
Jedoch war ne Epiphone oder ne billige Fern-Ost-Kopie keine Option für mich, da kann ich bei meiner günstigen Ibanez bleiben.
Bin im Internet auf die Berichte hier im Forum und auf Gearbuilder gestoßen.
Der Gedanke mein eigenes Instrument, nach meinen Vorstellungen zu Bauen, welches am Ende eventuell den Vergleich mit teuren Gitarren bekannter Hersteller nicht zu scheuen hat war der Auslöser dieses Projekt in Angriff zu nehmen.

- Wird es deine erste und letzte Selfbuild Gitarre bleiben? Wenn nein, folgt dann wieder ein so toller Bericht?

Naja, ich hätte gerne ne schöne Telecaster mit ner ausgefallenen Naturholz-Optik:rolleyes:
Ob, wann oder wie kann ich heute noch nicht sagen!

Welche Beiztöne hast du verwendet und in welcher Reihenfolge hast du aufgetragen?

Bei der Beize handelt es sich um Wasserbeize der Firma Clou.

Die Rückseite habe ich mit Dunkelrot gebeizt. Dabei jedoch nur 125 ml Wasser zum Aufrühren genommen.

Die Vorderseite ist mit dunklem Gelb gebeizt und der Burst mit Nussbaum mittel und ner Mischung aus Nussbaum mittel,
dunkel und Rot aufgetragen und mit Gelb von außen nach innen verwischt.
 
gut danke , hab bei mir den lack an manchen stellen der gitarre abgeschliffen.. und mir wurde empfohlen die gitarre mit irgendwas?! keine ahnung was dunkler aussehen zu lassen... weißt du wie das geht? so wie die John Mayer und Rory Gallagher strat Holz ist ja eig Hell und die sind ganz dunkel --- das würde ich gern machen wenn ich wüsste wie bitte hilf mir ;)
 
Es gibt verschiedene Möglichkeiten.

Du kannst die Gitarre Beizen und danach Lackieren. Es gibt sehr viele verschiedene Farbtöne, die du untereinander mischen kannst.
Wenn du mit Pistole lackierst kannst du den Klarlack mit Pigmenten oder eventuell mit Beize auf Lösungsmittelbasis einfärben.

Einfach mal auf nem Hellen Stück Holz rumprobieren.

Wie es mit Ölen aussieht kann ich nicht sagen, da ich mich darüber noch nicht Informiert habe

 
Die Lackierarbeiten waren abgeschlossen und ich habe nur noch darauf gewartet bis der Lack endlich ausgehärtet ist

Am Samstag ist dann das Unfassbare passiert. Die Gitarre ist aus der Aufhängung gerutscht und mit der Kopfplatte auf den Betonboden geknallt.
Wie genau kann ich mir nur schwer erklären, da ich den Haken mit Gewebeband umwickelt habe und zu dem Zeitpunkt als es passierte niemand in der Werkstatt war.

Das Resultat dieses Sturzes war ein gebrochener Hals:





Der Hals war ca 20 - 25 cm weit Richtung Korpus eingerissen und hielt noch an etwa zwei Quadratzentimetern Holz.
Das Gefühl in dem Moment als ich das Dilemma sah war unbeschreiblich.

Da es jedoch nichts bringt, mich darüber aufzuregen, sehe ich das Ganze mittlerweile eher als Herausforderung auf meinem Weg zur selbstgebauten Gitarre.

Am Sonntag habe ich den Hals dann mit Hilfe eines Bekannten wieder verleimt.

Da durch den Radius an der Halsrückseite keine Möglichkeit besteht das ganze mit Klemmen vernünftig zu fixieren, kam ich auf die Idee die komplette Gitarre in eine Vakuumfurnierpresse zu legen.
Zufällig besitzt und verkauft mein Bekannter solche Geräte :D
http://shop.q-tools-ltd.eu/product_...id=85&osCsid=2d8f6474f951c89005ab4f8f26223d0a

Also ging es am Sonntag ab zu Klaus, in seinen Woodworkshop.
http://www.facebook.com/pages/Woodworkshop/155309574555484





Ein Versuch ohne Leim zeigte jedoch, dass die Presse zwar genug Kraft zum furnieren hat, jedoch nicht ausreicht um den Hals in Position zu bringen.

Mein Zweiter Gedanke war eine Vorrichtung mit Spanngurten. Dies brachte Klaus auf die hervorragende Idee für diese kleine Konstruktion:




Wir haben das ganze an der Gitarre zusammengebaut und die Riemen der Halsform angepasst und verschraubt.
Die Riemen werden gespannt indem man den Keil mit einem Hammer eintreibt.

Als alles passte wurde das Ganze wieder abgenommen, störende Splitter zwischen den Bruchstellen vorsichtig entfernt und der Leim mit einer Kanüle und einem dünnen Furnierstreifen
in wirklich jede Ritze verteilt.

Danach wurde die Vorrichtung wieder angebracht und über den Keil verspannt.



Heute Morgen vor der Arbeit habe ich die Spannvorrichtung abgenommen und mal ein klein wenig geschliffen.
Nun bin ich recht zuversichtlich, dass ich diesen Vorfall "ungeschehen" machen kann. Die Erleichterung war riesig!





Ich werde den Hals nun vom Kopfplattenübergang bis zum Halsfuß komplett abschleifen, beizen und Lackieren.
Zum Glück habe ich für die Rückseite nur eine Farbe benutzt und nicht mit den Beizen rum gemischt.

LG Manuel
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
jo echt mies, hoffentlich hällt dir das auch =(
 
Ach du Sch**e...

Ich kann nach fühlen, wie du dich gefühlt hast, als du das gesehen hast.

Schaut aber auf jeden Fall nach einer erfolgreichen Reparatur aus.

Alles Gute weiterhin.

mfG
Markus
 
Hi
Welchen leim hast du benutzt um den hals zu leimen ???
 
Titebond! Der Ponal stand da nur rum.

Bin total begeistert von dem Zeug. "Develops a bond stronger than the wood itself"
Das hat man auch gesehen an der Art wie das Holz gerissen ist. Die Leimverbindung Hals-Griffbrett hat zu 100% gehalten.
 
Hallo Manuel,

der Horror jedes Gitarrenbauers. Aber bestens gelöst und sicher ne Menge gelernt. Aber da ich selbst kurz vor der Fertigstellung stehe (warte nur noch auf meine Bestellung mit Polierscheibe) kann ich nachvollziehen, dass du jetzt endlich mal spielen willst ;-)

Wie es mit Ölen aussieht kann ich nicht sagen, da ich mich darüber noch nicht Informiert habe
Durch Ölen allein wird das ganze zwar etwas dunkler, aber eben nur etwas. Aber man kann genausogut beizen und dann Ölen. Allerdings schützt das nicht so toll wie ordentlicher Klarlack, ist aber auch nicht so aufwändig.

Welchen Filler hast du verwendet? Ich hab mich schon an verschiedenen Stellen nach klarem Filler umgesehen, aber bin noch nicht fündig geworden.

Gruß

Holger
 
Hey,hast du ja nochmal gut gerettet :)
Sieht von hinten ein bißchen aus wie meine mit dem fetten Binding im Cutaway.
78er Deluxe
Back_LP_1.jpg
 
Die Decke ist pornös! Ganz großes Lob, bin gespannt auf das Ergebnis... :)
 
Ganz große Kino, als ich vom Unfall gelesen hatte musste ich wirklich mitleiden.
Schön dass du es doch noch gerettet hast.

Top Arbeit, ich werde diesen Thread an einen Kumpel weitergeben der sich auch eine Gitarre bauen wollte. Er wird es sich wohl nochmal überlegen müssen. :D
 
Nachdem ich jetzt recht lange nichts mehr von mir hab hören lassen, ein kurzes Update.

Eigentlich wollte ich die Gitarre gestern fertig stellen. Dafür hatte ich mir extra einen Tag frei genommen.
Nach einer ausgiebigen Schleif- und Polierorgie wurde die Gitarre zusammengebaut und eingestellt.
Nun musste ich mich nur noch um die Elektrik kümmern.

Leider hab ich beim Löten zwei Potis verbraten, da ich für die Masse am Gehäuse zu lange gebraucht habe und diese zu heiß wurden.
Die neuen Potis sind bestellt. Jetzt heißt es abwarten.



Uploaded with ImageShack.us


Sobald mein Schätzchen endgültig fertig ist gibt es weitere Bilder!

Wünsche allen hier schöne Feiertage!

LG
Manuel
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Oh Mann - eine 59er Gibson sieht auch nicht besser aus! Tolle Arbeit :great:!!
 
ganz einfach: wunderschön
 
Nach sehr langer Pause auch mal wieder ein Update von mir...

Die Gute steht mittlerweile seit Neujahr neben meinem Amp und brüllt regelmäßig die Nachbarschaft zusammen. Irgendwie hab ich es bis jetzt noch nicht geschafft die Gitarre zu 100% fertig zu stellen. Während den 1 1/2 Jahren Bauzeit habe ich leider die Halsstababdeckung verschlampt und bin noch nicht dazu gekommen eine neue zu basteln. Außerdem müssen noch die zwei Potis ausgetauscht werden.
Ansonsten bin ich total glücklich mit der Kleinen und freu mich darauf den Rest meines Lebens mit ihr zu verbringen.























Wenn ich die Tage mal dazu komme, lad ich noch ein Bild vom E-Fach hoch.

LG
Manuel
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben