Suche eine brauchbare 1959 Les Paul Kopie (max.1500 €)

  • Ersteller Whiskey
  • Erstellt am
Hi,

der legendäre Sound beruht auf vielen kleinen Einzelheiten, und bis etwas genau so klingt, kann es sehr teuer werden. Das sieht man schon an den umfangreichen Angeboten, selbst eine 59er Reissue aus dem Custom Shop nachzubessern - bis hin zum Deckenshaping, einer Neulackierung und dem Austauschen des Halsspannstabs (!). Wenn man schon eine oder gar mehrere echte Bursts in der Hand gehabt hat und das zu seinem Glück braucht, aber "nur" 10.000 € statt 300.000 zur Verfügung hat, kann man der Illusion einer 59er so vielleicht auch am nächsten kommen.

Leider befindest Du Dich nicht in dieser glücklichen Lage, aber ich denke, dass man sich zumindest dem Sound annähern kann. Ich werde jetzt mal für echte Vintagefreaks etwas frevelhaft: der wichtigste Punkt, um Dich dem Sound einer 59er bzw. Reissue anzunähern, sind mMn die Pickups.

Auf Platz zwei kommt für mich die Hardware, dann die Konstruktionsdetails (Long Neck Tenon, Kopfplattenwinkel und -dicke etc.) und zu allerletzt die Holzsorten. Letzteres schon deshalb, weil die Schwankungen des Klangs innerhalb einer Holzsorte oft genauso hoch sind wie der Unterschied zu einer anderen Spezies. Klar gibt es da Tendenzen, und Erle klingt natürlich anders als Esche, aber unterschiedliche Mahagoni- oder Palisandersorten..? Bei Deinem Budget kann man auf sowas eh nicht schauen.

Zu allererst brauchst du einfach eine gut klingende, Paula-ähnliche Gitarre. Sie soll halt schön lange ausklingen und gute Brillanzen haben. Auch wenn die Kollegen da zum Teil anderer Meinung sind: nach meiner persönlichen Erfahrung kann eine Gitarre, die trocken schon "tot" klingt, am Amp nie gut klingen. Denn Bassgehalt kann man mMn schlecht einschätzen, da gibts in der Tat Teile, die trocken etwas dünn klingen, aber über dem Amp genug Tiefen haben. Aber wenn sie mit neuen Saiten schon matt klingt, hab ich das noch nie verstärkt widerlegt gesehen. Und dass Saiten, die zu schnell ausklingen (und womöglich nur in bestimmten Registern), am Verstärker plötzlich ausgeglichen und sustainreich werden können, kann mir nun wirklich keiner erzählen. Klar, Sustain ist nicht alles. Ich hab auch schon Gitarren gehört, die eher wenig Sustain hatten, aber für mich sehr gut klangen, weil sie ein schönes Attack hatten und auch gut Mitten usw., aber ich hab noch keine Gitarre in der Hand gehabt, die zwar endlos lange geschwungen hat, dabei aber mies klang.

Also eine solide Grundlage suchen. Wenn die einen Long Neck Tenon hat wie eine Edwards oder Tokai, ist das sicher kein Fehler. Die neuere Halsverbindung ("Rocker Joint", google das mal) erscheint mechanisch schon nicht so toll, und wenn sie etwas nachlässig gebaut wurde, ist das Teil tot und es ist nix zu machen.

Eine super Halsverbindung hatte übrigens die Les paul Standard 2008, deren "Key Tenon" ist noch größer als der einer 59er und sehr genau gearbeitet. Die wird aber wohl doch etwas teurer sein. Die richtige kann aber auch eine einfach gut klingende LP Studio sein, oder, meine Empfehlung hierzu: eine ältere gebrauchte Les Paul Classic. Älter deshalb, weil ich schon einige in der Hand hatte und mir aufgefallen ist, dass am Besten immer die klangen, die eine ABR-1 Bridge hatten, die direkt ins Holz geschraubt wird. Manche haben auch die Nashville Bridge mit Einschlaghülsen, das klaut etwas Sound, habe ich das Gefühl (nein, ich kanns nicht durch Messchriebe beweisen, es ist nur das was ich sage - ein Gefühl). Irgendwann um 2004 oder so wurde dann auf die Nashville umgestellt, habe ich mal gelesen, wobei ab und zu auch welche aus den 90ern auftauchen, die eine hatten (meine Vermutung ist ja, dass mit den größeren Montagelöchern ein etwas verhunzter Einbau nachträglich kaschiert werden konnte...).

Leider ist auch die ABR-1 alles andere als perfekt, sondern eher ein ziemliches Rappelding. Nach viel Rumprobieren an meiner und anderen Paulas bin ich für mich zu folgenden Erkenntnissen gekommen: Die Gibson Bridges sind insgesamt nicht so besonders. Ich bin mit meiner Studio bei einer ABM gelandet, die aus dem vollen Messing gefräst wird. Den Nachteil der Einschlaghülsen mit der indirekteren Übertragung habe ich zum Einen durch die Verwendung der ABM-Einschlaghülsen ausgeglichen (die aus viel besserem Material sind und auch etwas tiefer gehen) und zum Anderen dadurch, dass ich unterhalb der Bridge eine Kontermutter aufgeschraubt habe, die den Bolzen starr mit der Einschlaghülse verbindet. Der Unterschied zum bloßen Austausch der Bridge auf den alten Hülsen war für mich deutlich wahrnehmbar.

Einen sehr guten Ruf haben auch die Faber Bridges, die es in allen möglichen Ausführungen gibt, die ich aber noch nicht ausprobiert habe. Auf eine Classic hab ich mal eine Duesenberg mit Stahlreitern montiert, die auch sehr viel besser klang als das Original. Die alte ABR-1 hatte sich sogar durchgebogen vom bloßen Saitendruck.

Ebenfalls ein Schritt in die Richtung 59er: Ein Alu-Tailpiece. Auch hier ändern sich wichtige Nuancen, der Klang wird etwas offener und irgendwie "holziger", verliert in den Mitten etwas an Dichte.

Solltest Du eine Paula mit geschlossenen Tunern haben, ist über den Austausch zu Klusons nachzudenken. Im direkten Vergleich klingen sie ebenfalls etwas brillanter und weniger fett. Wieder eine Nuance, aber ich persönlich habs umgekehrt gemacht, weil mir der etwas fettere, mächtigere Sound mit den Gotohs besser gefiel (abgesehen von der besseren Stimmstabilität).

Aus meiner Sicht nun zum wichtigsten: PUs und Elektronik. Unerlässlich ist für mich der Umbau zum 50ies Wiring (SuFu), weil man damit einfach andere Sounds erzeugen kann, die einem mit der modernen Verdrahtung verwehrt bleiben. Ganz klassisch ist dabei der Sound mit ganz leicht zurückgedrehten Volume und Tonreglern, so zwischen 7 und 9. Beim Modern Wiring kommt da meist nur noch Gehupe, bei der alten Verdrahtunng fängt da der Spaß erst an. Dazu vielleicht noch ein paar PIO-Caps, also Kondensatoren mit Ölpapier, das rundet den Sound nochmal etwas ab. Es müssen auch nicht unbedingt die klassischen 0.022 uF sein, mit etwas kleineren Werten wie 0.015 oder 0,010 kommen manche besser zurecht. So richtig alt klingt es jedenfalls für mich erst dann, wenn man einen für einen Paula sehr brillanten Grundsound hat und den dann mit dem Tonregler etwas zurücknimmt. Da treten auch diese holzigen Resonanzen besser hervor, die man dabei hören will.

Dafür braucht man aber natürlich die richtigen PUs. Meine Meinung: Klar, da gibts viel Voodoo, und vieles ist mir selber deutlich zu teuer - aber an guten PUs mit eher wenig Output führt nichts vorbei. Der geringe Output lässt die Vorstufe des (Röhren-)Amps ganz anders reagieren, und nur so bekommt man auch die transparenten, nach oben offenen Höhen, die einem heißeren HB fehlen.

Klassisch sind hier HB mit 7 - 9 KOhm, wobei letzteres schon recht viel ist, und AlNiCo-Magneten. Die klassischen sind hier AlNiCo II, denen man einen etwas weicheren Sound im Bassbereich nachsagt, aber auch AlNiCo V. Gibson hat damals so ziemlich alles verwendet, was man geliefret bekam, also auch II und IV. Den luftigen Vintage-Sound versuchen viele Hersteller auch mit einer ungleichmäßigen Wicklung der beiden Spulen zu erreichen, und womöglich durch Weglassen des Wachsens der Spulen und Kappen gegen Feedback. Nachteil daran ist, was wohl - manch toller Boutique-PU pfeift dann halt auch wie Sau, wenn man mal mehr Gain und Lautstärke verwendet. Ich persönlich finde, dass die PUs auch Kappen haben sollten, weil die den Ton auch etwas einfärben und ich das mag.

Es würde jetzt zu weit führen, hier auf alle PAF-ähnlichen PUs einzugehen, dazu gibts ja schon viele Threads und ich kenne auch nur einen Ausschnitt aus dem riesigen Markt. Klassisch sind natürlich die Gibson Burstbucker 1, 2 und 3 von leise bis laut. Leider gibts da manchmal besagte Feedbackprobleme. Es gibt auch die gewachsten BB Pro, die haben aber auch andere Magnete, nämlich AlNiCo V, klingen etwas härter und haben mehr Output. Ich würde einfach mal ein paar Gibsons im Laden ausprobieren und feststellen, welche PUs mir gefallen. Zu '57 Classics würde ich eher nicht raten, im Vergleich zu Burstbuckern klingen die (wohl aufgrund der symmetrisch gewickelten Spulen) sehr viel kompakter und weniger transparent. Klingen auf ihre Weise auch wirklich gut, aber einfach "elektrischer", den "holzigen" Sound bringen sie für meine Ohren nicht überzeugend.

Von Seymour Duncan gibts die "Antiquities", teuer und authentisch, aber eben auch mit künstlich gealterten Kappen (was ich nicht so mag) und ohne Wachs. Werden aber von vielen Vintage-Fans sehr geschätzt, soweit sie nicht auf Boutique-PUs für 300 $ das Stück (nein, nicht das Paar) setzen. Aus deutschen Landen werden immer mal die Amber PUs genannt, seit sie von Udo Pipper immer so hoch gelobt wurden ;), aber auch Harry Hässels Wild Hones und 1959 Modelle werden hoch geschätzt.

Was mir gut gefällt, sind noch die ganz normalen AlNiCo II Pro von Seymour Duncan, die viel mehr können als nur nach Slash klingen (und für meinen Geschmack um Welten besser und natürlicher klingen als der SH-1 '59) und der Pearly Gates (nur für Gitarren mit genug Fundament, aber dann echt genial). Der PG ist einen Hauch rauher und aggressiver als die meisten PAFs, was man aber gut mit den Gitarrenreglern zurücknehmen kann. Andererseits hat man noch oben eben ein bisschen Reserven. Auf jeden Fall hat er diese Transparenz und Offenheit, die man sich für den "alten" Sound wünscht.

Zu guter Letzt mein Favorit unter der ach so gewöhnlichen Massenware: Der Dimarzio DP 223 36th Anniversary PAF Bridge (bei mir mit einem Pearly Gates Bridge am Hals kombiniert, aber es gibt auch eine passende Dimarzio Halsversion). Ich weiß mangels eigenem Vergleichsobjekt nicht, ob er jetzt wirklich "Vintage" klingt, aber immerhin hat ihn Larry Dimarzio nach dem klanglichen Vorbild seiner eigenen 59er Sunburst entworfen. Und der klingt in einer Paula einfach super. Irgendwie "richtig". Ich hab ihn jetzt gerade im Austausch gegen einen PRS Dragon II eingebaut (Super PU für Rock, war mir dann aber in der Paula doch zu heiß). Was ihn für mich von dem (mindestens) halben Dutzend anderer PUs abhebt, die ich schon in dieser Gitarre hatte, ist, dass ich das erste Mal das Gefühl habe, wirklich die Gitarre zu hören und nicht irgendein Abbild davon, sei es auch noch so angenehm aufbereitet. Er ist transparent und offen, aber kratzt nicht, hat fleischige singende Mitten, die aber nichts zudecken und ein schönes Fundament, ohne "aufgeblasen" zu klingen wie z.B. der Custom 5, der mal drin war. Zudem klingt er sogar clean gut, was ich noch bei keinem PU in der Stegposition meiner Paula erlebt hab, und kann Verzerrung ab bis zum Heavy Metal, wo die meisten PAFs dankend die segel streichen und nur noch matsch und/oder Pfeifen produzieren. Vielleicht noch etwas Honeymoon, aber der Dimarzio hat mich schon in einer anderen Guitarre sehr überzeugt, und hier hat er mich begeistert.

So, jetzt ist es also doch mal wieder ein Roman geworden. Hoffen wir, dass es Dir weiterhilft (und vielleicht noch ein paar anderen, die das lesen).

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 20 Benutzer
Vielen vielen Dank, beide Daumen hoch für Deine ausführliche Beschreibung und Anregung.

Das sind echt klasse Tipps, ich werd mir mal die Sachen durch den Kopf gehen lassen. ( ja, ich weiß, aber nicht unter 9 mm)


Gruß Whiskey
 
zu den Ausführungen von Bagotrix ist nichts mehr hinzuzufügen.
Hör dir mal die Soundclips von Acy mit den Wild Honeys bzw 59ern an, vllt trifft das Deinen Geschmack, insbesonders bekommst Du auch hier eine idee wie die Tokais klingen...
 
Den 59er LP-Sound gibt es mM. nach so nicht. Das fängt schon damit an, dass man gemeinhin die Jahrgänge 58 - 60 insgesamt als die heiligen LP Standard Jahrgänge zusammenfasst. In dieser Zeit wurden ca. 1100 - 1200 Standards gebaut (natürlich von Hand) mit leicht unterschiedlichen Spezifikationen, z.B. den Hälsen. Nachdem diese Instrumente, wenn sie es bis heute überlebt haben, in den letzten rund 50 Jahren völlig unterschiedlichen Bedingungen ausgesetzt waren, klingen sie auch ganz unterschiedlich. Es gibt, wie bei allen Vintageinstrumenten, auch solche, die einfach nicht so gut klingen und eher für Sammler, als für Player interessant sind.

Wenn Du einen bestimmten Sound vor Augen hast, dann musst Du Dich diesem Sound nicht ausschließlich über die Gitarre, sondern auch Amp, Effektgeräten, Kabeln und Spielweise nähern. Bei Gregor Hilden in den Videos klingen eigentlich alle Gitarren geil, was eben auch daran liegt, dass er super Effektgeräte und Amps, Kabel und Stromversorgung einsetzt und eben auch spielen kann.

An Deiner Stelle würde ich nach eine LP schauen, die aus guten Hölzern besteht und qualitativ gut gebaut ist. Die Heritage, die ich bis jetzt in der Hand hatte, sahen alle sehr gut verarbeitet aus. Aber auch aus Japan und von anderen kleinen Firmen kommen da tolle Sachen mit sehr hoher Qualität. Die Elektronik und vor allem die Pickups kann man später ändern, aber das Holz ist die Basis des Sounds. Als Pickups für den PAF Sound gibt es ja auch einiges auf dem Zubehörmarkt, etwa von Kloppmann oder Seymour Duncan - etwa die SH-PG1/TB-PG (die auch in der Gibson 59er Billy Gibbons Pearly Gates verbaut sind).

Mit einem vernünftigen Röhrenamp, der eher klassisch ausgerichtet ist und einem sehr guten Verzerrer (Box of Rock, Mad Professer Little Green Wonder o.ä.) kannst Du Dich dann dem von Dir gewünschten Sound nähern.

Ich habe für mich langsam eingesehen, dass die Suche nach dem perfekten Sound wohl nie enden wird ;-).
 
zu den Ausführungen von Bagotrix ist nichts mehr hinzuzufügen.
Hör dir mal die Soundclips von Acy mit den Wild Honeys bzw 59ern an, vllt trifft das Deinen Geschmack, insbesonders bekommst Du auch hier eine idee wie die Tokais klingen...


Vielen Dank, die Pu`s hören sich echt klasse an.

Ich denke langsam auch, das ich mir die Gitarre so zusammen stellen muss wie ich sie brauche, also muss erstmal eine gute Basis her.

Also wenn es darum geht eine höhenreiche Les Paul zu haben, ich habe noch was in der Richtung rumliegen, vielleicht mache ich damit mal Experimente.

Ich habe noch ein Aria Pro II PE Les Paul in einem Hammer Design, mit einem 59er Seymor Duncan im Hals und einem SH-5 in der Bridge, allerdings mit der alten Elektrik und Hardware.
An meiner Gibson will ich nichts mehr rum schrauben, die klingt so schon verdammt gut, allerdings noch nicht nach 59er.

Um Fragen vorzubeugen warum ich denn so was machen will, ich habe hier noch ein paar recht kostspielige Pool Billard Queues rumliegen die ich nicht mehr brauche, von dem Geld kaufe ich mir lieber ne gute Keule, hab ich mehr davon.

Seit dem ich da erste mal Gary Moore gehört habe bin ich in den 59er Sound verliebt, je mehr ich mich reingehört habe um so mehr will ich diesen Sound.

Gruß Whiskey
 
Seit dem ich da erste mal Gary Moore gehört habe bin ich in den 59er Sound verliebt, je mehr ich mich reingehört habe um so mehr will ich diesen Sound.

Geht mir ganz genauso, das ist für mich der beste LP Sound, wenn auch nicht unbedingt typisch für eine 59er. Gary Moore hat diesen Sound mit vielen verschiedenen Gitarren bzw. Les Pauls gehabt. Ich denke, da kommt es auch sehr auf die Amps und Effekte an. Aber entscheidend sind mM nach seine Finger, er machte diesen Sound irgendwie damit, so wie kein anderer. Und selbst auf einer Billigklampfe klang es bei ihm immer noch geil und unverkennbar nach Gary Moore.

Wenn Du Dich an seinen Gitarren orientieren möchtest, dann müsstest Du in erster Linie nach einer Melvin Franks LP aus dem Customshop Ausschau halten. Aber ich vermute mal, dass die Preise für diese Gitarre nach seinem Tod noch mal deutlich gestiegen sind.

Alternativ solltest Du wirklich mal nach einer Heritage H-150 suchen, die hat er auch häufiger gespielt. Hier gab es mal eine, sogar aus seinem Besitz:

http://www.oldenburger-music-station.de/Heritage-H-150-Gary-Moore.htm
 
ich sag mal so, ganz genau den sound der 59er den du gehört hast oder haben möchtest wirst du mit hoher warscheinlichkeit sowieso nicht erreichen können, da, man mag es kaum glauben, sogar damals nicht alle Gibson Les Paul 59er gleich klangen :)
ne gewisse Streuung was den Klang angeht gab es damals auch schon :)
Du könntest halt nur versuchen so nahe wie es geht an den sound ranzukommen, und dafür würde ich auch eine Traditional empfehlen und Burstbucker einbauen :)

MfG Simon
 
Ich glaube nicht, dass man ueber Tonabnehmer einen bestimmten Sound erhaelt. Da ist immer noch der Klang des Holzes das Mass aller Dinge. Als Alternative kann ich nur Amberpickups empfehlen, was aber nicht das Grundproblem des Holzes loest. Mein Tipp ware mal zum Thomann oder Music Store zufahren mit viel Zeit im Gepaeck. Wenn es dann gelingt sich von Nostalgie und bestimmten Fabeln zu loesen, wirstvDu bestimmtbeine Gitarre finden, die den Sound in Deinem Kopf liefert. Bei der Suche nach der ricgtigen wuerde ich die Gitarren nur unplugged testen. Hast Du den richtigen Holzton gefunden wirst Du auch die richtigen Pickups mit etwas Experimentieren finden. Wahrscheinlich lohnt es sich noch etwas mehr zu sparen.
 
Lies Dich mal beim Tokai Love Rock Thread ein. Derzeit gibt es wieder eine Reihe Tokais, die für weit unter 1000.- (600-800EUR) auf ebay weggehen und i.d.R. super Hölzer haben. Neue PUs rein, es wurden hier ja jede Menge Empfehlungen abgegeben, die ich fast alle unterschreiben kann.
 
@whiskey: auf deine frage gibt es eigentlich nur eine antwort. tokai!

man könnte jetzt natürlich lange rumdiskutieren und sich mit irgendwelchen kompromissen abfinden, aber schlussendlich ist tokai die einzige option wenn eine gibson custom shop über dem budget liegt, man aber nicht auf den sound einer vintage les paul und ebenwürdiger verarbeitung verzichten möchte. period.
 
Echt ein gutes Review!!

Tja, ich komme so langsam echt ins Grübeln. Es sind der Zeit Paulas auf dem Markt die wirklich sehr gut verarbeitet sind und mit den Gibson echt mithalten oder vielleicht sogar übertreffen. Es gibt fast keinen Grund mehr hunderte oder sogar tausende Euros mehr auszugeben weil oben auf der Kopfplatte Gibson steht. Es sind dann denke ich einfach die Bedenken die da die Rolle spielen doch zur Gibson zu greifen. Warum Gibson da nicht reagiert und immer noch so dermaßen horrende Preise nimmt, verstehe ich nicht.


Verdammt, das macht das alles nicht einfacher.

Ich habe mir echt den Kopf zerbrochen. Ich denke wenn Gibson, dann eher etwas älteres, wenn neu dann wahrscheinlich eine alternative Paula.


Gruß Whiskey
 
Bei den FGN musst du nur beachten dass das Horn jetzt nicht mehr wie bei einer gibson ist sondern eher wie bei einer ESP Eclipse. Also spitzer und nicht mehr abgerundet wie im Video. Wie im Review über deinem Post. Muss einem gefallen.
 
Tja, ich komme so langsam echt ins Grübeln. Es sind der Zeit Paulas auf dem Markt die wirklich sehr gut verarbeitet sind und mit den Gibson echt mithalten oder vielleicht sogar übertreffen. Es gibt fast keinen Grund mehr hunderte oder sogar tausende Euros mehr auszugeben weil oben auf der Kopfplatte Gibson steht

Lest das Review bitte genau, preislich ist eigentlich kein Unterschied zwischen z.B. einer Gibson LP Traditional und der FGN und wenn man bedenkt das der Reviewer dann noch sauber Geld für ein Set Wolfetones plus zusätzlicher Kleinigkeiten ausgegeben hat gehts finanziell in die Richtung einer aktuellen 2012 Standard.. und die hat dann auch noch das Feature des Coil Splitting und den "Boost" bei dem der Steg TA direkt auf den Ausgang geht. Insofern ist Gibson weder überteuert noch die FGN ein Schnäppchen sondern das Original und die Kopie(en) liegn inzwischen alle in einem preislich sehr ähnlichem Rahmen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Dann ziehe ich meine übereilte Antwort zurück, du hast absolut recht.


Gruß Whiskey
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben