Stratocaster bis 1500 EUR - Vorauswahl (Halsform, Tremolo, Tonabnehmer)

Das Tremolo wird mWn nicht auf anderen Fender Gitarren verwendet.
Der Headstock ist angewinkelt oder leicht zurückgesetzt.

Die ist für ne Vintage Strat schon sehr anders im Vergleich zu allen anderen Modellen.
Anderes Trem, der Headstock, kein Stringtree, spezielle Pickups, andere Verdrahtung, der Lack, der Gibson-Radius

Da ist dein Wissen aber schlicht und ergreifend falsch. Headstock ist normal, Tremolo ist das ganz normale Standard Vintage wie es bei sehr sehr vielen Starts, auch bei MiM Strats verbaut wird.....
Auf deine Verdrahtung und Gibson Radius gehe ich erst gar nicht ein, aber das ist auch in den Bereich Märchen und Fabeln abzulegen, Sorry mein Freund, ich will keinen Streit mit dir, aber informiere dich ein wenig besser bevor du hier Unwahrheiten schreibst..

Und, by the way, das WICHTIGSTE, die von dir favorisierte Wunder(tüten)strat sprengt das Buget des TS.
 
Herr Leistungstraeger, wie schauts denn?

Schon zehn Tage nichts mehr von Ihnen gehört!

Ist die Gitarre schon ausgepackt und eingespielt oder wird noch theoretisch abgewägt welche Modelle es denn in die Endauswahl zum Ausprobieren schaffen werden? ;)
 
Da ist dein Wissen aber schlicht und ergreifend falsch. Headstock ist normal, Tremolo ist das ganz normale Standard Vintage wie es bei sehr sehr vielen Starts, auch bei MiM Strats verbaut wird.....
Auf deine Verdrahtung und Gibson Radius gehe ich erst gar nicht ein, aber das ist auch in den Bereich Märchen und Fabeln abzulegen, Sorry mein Freund, ich will keinen Streit mit dir, aber informiere dich ein wenig besser bevor du hier Unwahrheiten schreibst..

Und, by the way, das WICHTIGSTE, die von dir favorisierte Wunder(tüten)strat sprengt das Buget des TS.

Ich habe es nur sehr vorsichtig formuliert, weil ich höflich sein wollte. Das ist bei der Strat definitiv anders (; Bei dem Headstock bin ich mir nicht 100% aus eigener Erfahrung sicher, beim Rest ist es so. Dann lügen Eric Johnson, Fender und alle bisherhigen Besitzer der Eric Johnson Stratocaster wohl. Mit welchem Motiv?
Das Tremolo auf der EJ wird sicherlich nicht auf Mexiko Strats verbaut, was erzählst du da?
Ziemlich peinlich hier rumzuposaunen, wenn man selbst keine Ahnung hat

Das die Gitarre neu sein musste (Budget) war mir nicht bewusst, das habe ich dann tatsächlich übersehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Du siehst also anhand des Bildes welcher Stahl benutzt wird usw.?
Respekt und ab zu Wetten Dass!

Spaß beiseite. Du hast offensichtlich keine Ahnung, ich hab es nett versucht..es soll mir dann auch egal sein. Glaub gerne, dass nur die Pickups anders sind (wobei, die SEHEN JA GENAUSO AUS WIE BEI EINER MEXIKO STRAT!!!), wunder dich dann aber nicht, wenn du nicht ernstgenommen wirst
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Märchen und Fabeln ergänze ich jetzt mal noch um Lügen und Streitmeierei.

Es wird nicht nur der gleiche Stahl verwendet sondern das gleiche Tremolo (welches auf den gleichen/selben Maschinen von den gleichen Menschen gefertigt wird).

Glaubst auch an die Zahnfee?
 
Bitte beide mal tief durchatmen!

Kontrovers diskutieren? Ja!
In Richtung pampig abdriften? Nein!

Ob Recht oder Unrecht, bleibt dabei entspannt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Hallo,

ich habe mir eine Strat bei Thorndal auf den Leib schneidern lassen!
Da kommt man zwar mit 1500 Euro nicht ganz hin... aber die Qualität ist der Hammer!
 
Ich würde vom Gedanken wegkommen, gleich "die eine" Strat zu bekommen. Trotz der vermeintlichen Simplizität gibt es da soviele Dinge zu beachten, die man vor der ersten Strat noch gar nicht kennen kann. Und das hat einfach mit Erfahrung zutun, da kann dir keiner im Forum helfen. Ich habe zum Beispiel gemerkt, dass ich ein weiteres Tremolo-Spacing mag. Jeder erklärt mich für verrückt, der Gitarrenbauer meinte der Abstand der E-Saiten zur Griffbrettkannte sei "kriminell" aber mir gefällt es so und es macht keine Probleme. Das sind Dinge, die kann man eigentlich gar nicht vor der ersten Strat, an der man rumbastelt, wissen.
Ich bleib dabei: Probier die Eric Johnson aus. Hat ein wirklich gutes Tremolo (das kein anderes Modell hat), ist etwas auf Stimmstabilität optimiert (angewickelter Headstock, staggered Mechaniken, kein Stringtree) und eigentlich alles nach dem du zu suchen scheinst.
Und wie du selbst bemerkt hast, kann man eigentlich alles an einer Strat sehr leicht verändern.

Das Vibrato sollte ein stinknormales vintage style synchronized tremolo sein, von angewinkeltem Headstock habe ich auch persönlich noch nichts gehört. Statt string tree staggered Mechaniken, das stimmt.
Aber falls ich völlig falsch liege, kannst du die Specs gerne verlinken, würde mich auch interessieren.


Freundliche Grüße

marsyas
 
So. Johnson Strat:

- komischer, abgetragener und nach hinten versetzter Headstock (übrigens auch gut auf SÄMTLICHEN Fotos in SÄMTLICHEN Testberichten sehr gut zu sehen)

- Fretboard mit 12" Radius,

- 3× Special-Design-Custom-Shop-Eric-Johnson-Singlecoils,

- Fender Vintage Vibrato, Sustainblock hammerschlaglackiert.

Quelle: Testbericht Gittarre und Bass, mit einem Thomann Kundenzugang direkt dort herunterzuladen und einzusehen.

Lassen wir dann jetzt bitte das Klein-Klein und warten erst einmal auf Rückmeldung des TE?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Specs sind bei der Eric Johnson eigentlich leicht zu finden, mit 12" Radius Maple und Rosewood Griffbrett. Man kann das Bild auch so drehen, dass die Gitarre "flach liegt" und der Headstock genau von der Seite zu sehen ist:
http://www.fender.com/series/artist/eric-johnson-stratocaster-maple-fingerboard-white-blonde/
Neck Shape: Soft "V"
Neck Plate: 4-Bolt Custom
Specially Voiced Eric Johnson Single-Coils with Countersunk Mounting Screws
Vintage-Style Staggered Tuners which Eliminate the Need for String Trees
6-Saddle American Vintage Synchronized Tremolo with Silver Painted Block and '57 Style String Recess (No Paint Between Base Plate and Block), 5 Tremolo Springs and No Back Tremolo Cover Plate

Der Headstock braucht wegen der staggerd Tuners keine String Trees und ist ansonsten genauso zurückgesetzt wie bei meiner ollen 94er Strat mit ihren 2 Halterungen.
Ungewöhnliches kann ich daran deshalb nicht entdecken.
 
......and No Back Tremolo Cover Plate
Aha, Aufpreis für Nichtvorhandensein! :D

(No Paint Between Base Plate and Block)
Das macht sich auch besser bei der Erdung.....

Janz im Ernst, so irre gemoddet ist die Johnson nicht. Der Tremblock hat eine Hammerschlaglackierung (Voodoo-Gitarristen werden jetzt nach tonalen Vorteilen googeln, viel Spaß dabei), die Mechaniken sind gestaggert (total innovativ das) und der Headstock ist wie bei jeder Fender im 0 Grad Winkel zum Hals gefräst. Nix abgewinkelt.
Und wie wir nun wissen, interessiert das den TE auch nicht, weil das Brett eh nicht ins Budget passt. Persönliche Fehden sind bitte per PN auszudiskutieren. Gerne vorher mal über die vermeintlichen Unterschiede zu den regulären Specs informieren, sonst sieht man echt doof aus mit dem angeblichen Speziwissen. :)

Achtet bitte darauf, daß primär der TE hier nach Hilfe sucht. Da muß man die Vorgaben schon etwas im Auge behalten. ;)
 
Hammerschlaglackierung? Pah, Kinkerlitzchen! :bad: Nichts gegen die »Tiny Player Vintage Custom Flea Style«. :rock:

Wenn's keine Fender sein muss und weil schon einige Empfehlungen in Richtung Custom Shop Brett gefallen sind, hier die heißeste S-Style Custom Shop am Markt :great::

»Spezifikationen«

- Model: Vintage Custom Flea Style
- Series: Tiny Player
- Korpus: Wood
- Korpusform: S-Style
- Korpuslackierung: 2-Tone Cherry Red
- Halsform: fat D-Form
- Anzahl Bünde: 11
- Bundstärke: Fishbone Copper .009"
- Griffbrettradius: 100.000" Radius
- Griffbrett: Dark Varnished Wood
- Halsmaterial: Varnished Wood
- Sattelbreite: 0.35"
- Mensurlänge: 4.33"
- Halsbefestigung: verleimt
- Pickup-Konfiguration: S/S/S
- Bridge PU: Custom Shop Single-Coil Steg-Pickup
- Middle PU: Custom Shop Single-Coil Mittel-Pickup
- Neck PU: Custom Shop Single-Coil Hals-Pickup
- Pickup-Umschaltung: Non
- Regler: Master Volume, Tone 1: Hals-Pickup, Tone 2: Mittel-Pickup
- Hardware: Plastik
- Vibrato: synchronisiertes Vintage Style 2-Punkt Tremolo mit beschnittenen Plastik-Saitenreitern und Vintage Style Tremolohebel
- Stimmmechaniken: Vintage Pearl Style & Pinhead Tuner
- Saitensattel: Sattel aus synthetischem Plastik
- Drehregler: silberne Glue-Regler
- Pickguard: 1-lagig, weiß, 6 Loch
- Saiten: Nailon Strings (.012-.012 Gauges)
- Inkludiertes Accessories: gefütterter Koffer

Ist ein echtes Unikat, hier ein paar Fotos:

Anhang anzeigen 299855 Anhang anzeigen 299856
 
Herr Leistungstraeger, wie schauts denn?

Schon zehn Tage nichts mehr von Ihnen gehört!

Ist die Gitarre schon ausgepackt und eingespielt oder wird noch theoretisch abgewägt welche Modelle es denn in die Endauswahl zum Ausprobieren schaffen werden? ;)
War vergangene Woche mit meinem Micro-Cube-Umbau beschäftigt, so dass ich nicht zum Gitarren-Testen gekommen bin. So wie's aussieht werde ich bis zum Wochenende damit fertig, dann kann ich am Samstag evtl. wieder in den Musikladen fahren. :great:

Meine Test-Liste steht weitestgehend fest (Jeff Beck, American Special SSS, American Deluxe SSS, MiM). Und dann werd ich einfach noch schauen, was die im Laden noch so rumstehen haben. Gekauft wird eh erst im November (Geburtstag), vielleicht sogar erst Dezember (Weihnachten).

Rockin'Daddy schrieb:
Und wie wir nun wissen, interessiert das den TE auch nicht, weil das Brett eh nicht ins Budget passt.
Richtig
 
Jetzt würde mich nur noch interessieren, wieso American Standard nicht auf der Testliste steht.
 
Jetzt würde mich nur noch interessieren, wieso American Standard nicht auf der Testliste steht.

vielleicht deswegen: :whistle:

Ich bin gerade zurück von meiner Session - Session. Bin jetzt doch ein ganzes Stück schlauer.
Folgende Modelle hab ich angespielt:
- American Standard S-S-S 3Tonesunburst mit Palisandergriffbrett
- American Deluxe s-s-s Metallic Sunset mit Ahorngriffbrett
- EriC Clapton Signature
- John Mayer Signature
- American Special Hss mit Palisandergriffbrett

Erkenntnisse:
Am besten gefallen haben mir die Standard und die John Mayer.
V- Neck gefällt mir garnicht.
lch will auf jeden Fall eine sss-Strat, der Humbuckersound gefällt mir auf der Strat nicht. Das klingt auf meiner LP deutlich fetter.
Die Deluxe ist eine sehr schöne Gitarre'Hat mir von der Verarbeitung und vom Sound, sehr gut gefallen. Allerdings hatte ich das Gefühl dass, es beim Spielen nicht ganz so geflutscht ist. Weiß nicht, ob das am compound - Hals liegt, aber ich hab mich doch Öfter Verspielt als ZB. auf der Standard

Beim nächsten mal werde ich wohl ein Paar andere Deluxe - Varianten anspielen.

Gesendet von meinem GT-N8000 mit Tapatalk 2
 
Jupp, die American Standard hab ich schon gespielt. Die ist sozusagen schon in der nächsten Testrunde ;-)
 
Wer lesen kann... :redface:
 
Hab jetzt hier ne Weile mitgelesen und kann nur sagen:
Hut ab, dass du dich damit so auseinandersetzt. Das ist auch das schöne bei Gitarren, dass man nicht einfach "einmal das teuerste bitte" sagen kann, sondern man gewisse Feinheiten erst mit gewisser Erfahrung hört/fühlt und dann immer noch die wichtige Frage offenbleibt, ob man es ändern möchte oder nicht.

Ein wichtiges Argument für die American was noch nicht so erwähnt wurde ist die Serienstreuung, welche kleiner ausfällt nach meiner Erfahrung. Das kannst du mit dem persönlichen Anspielen sehr gut minimieren. Wenn dich dann die nicht so langlebige Buchse stört, der Sattel gegen Knochen getauscht werden will oder du mal nen anderen PickUp probieren möchtest, dann kann man meiner Meinung nach aus ner Mexican mit wenig Geld nen sehr guten "Player" machen!

Ich wollte damals mit meiner Mexican nen anderes Halsprofil, da mir Modern C zu dünn war und bin bei Eigenbau gelandet (Stichwort: 62er Neckprofil mit 70er Kopfplatte und heißeren Pickups) ... aber das hätte ich vorher nie wissen können ohne erstmal ne Zeit lang ne Strat zu spielen!

Wenn du dann noch spaßeshalber mal die Tonabnehmer hoch und runterschraubst und schaust, welchen Einfluss der Amp und die Effektgeräte untereinander haben, dann wirste feststellen, dass die Schlacht um die Strat nicht beim Rollensattel entschieden wird sondern bei der Motivation, sie spielen zu wollen und sich drauf wohlzufühlen!

Bin auch oft immer wieder erstaunt über die professionelle, persönliche und gut gemeinte kostenlos Beratung hier von engagierten Mitgliedern, das muss auch mal betont werden, ich find das spitze!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Zitat G&B 2006:.....................Um auf stimmungsgefährdende String-
Trees verzichten zu können, hat Fender die
Kopfplatte der Johnson gut 2 mm parallel
nach hinten versetzt und die Front etwa um
1,5 mm abgetragen, was die Kopfplatte
logischerweise extrem abspeckt. Damit die
Saiten genügend Satteldruck erzeugen können,
kommen zudem gestaggerte Vintage-
Style-Mechaniken zum Einsatz.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben