
tsb.olaf
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 04.12.16
- Registriert
- 01.08.07
- Beiträge
- 688
- Kekse
- 668
Hallo Musiker-Board-Menschen,
heute war es soweit, dass der Korpus meiner alten Klira Triumphator begonnen hat, sich aufzulösen. Er löst sich natürlich nicht auf, aber auf jeden Fall ist heute eine ganz schön große Ecke (ca. 5x3x2 cm) vom Korpus weggebrochen - Schuld daran ist (neben mir natürlich) dieses ganz besondere "Holz"... Der Korpus besteht aus einer ca. 4 cm dicken Schicht aus "Holzwolle", umgeben von einer Schicht Furnier. Oder so in der Art, zumindest ist das alles andere als stabil und definitiv nicht daür geeignet, daran zu arbeiten. (Ich häng euch mal ein Bild von meinem neuen Loch an, damit ihr das mal seht.)
Deswegen dachte ich, ich gehe weg vom Original und baue mir den gleichen Korpus einfach aus einem richtigen Holz nach (bzw. lasse ihn mir nachbauen).
Da ich nicht das nötige Werkzeug für sowas habe, und das nötige Talent auch nicht richtig, dachte ich, ein Schreiner könnte mir da sicher weiterhelfen.
Deshalb ein paar Fragen:
1. Welche technischen Anforderungen an das Holz gibt es? Ich denke mal, das wichtigste ist, dass es nicht zu viel Arbeitet (also ordentlich trocken ist) und nicht zu weich (aber wohl auch nicht zu hart ist).
2. Wo bekomme ich das Holz her? Ich habe mich schon ein wenig umgeschaut, Rockinger verkauft zB Rohlinge für knapp 100 das Stück, aber das wäre mir schon zu teuer... Ein Blick auf Ebay: Dort gibt es Hölzer für wenige Euro, die dafür geeignet sein sollen.
3. Ein Schreiner sollte doch in der Lage sein, den Body 1:1 zu reproduzieren, oder? Halstasche usw, muss ja schon ziemlich exakt passen.
4. Hat jemand irgendwelche Erfahrungen, was der durchschnittliche Schreiner circa dafür verlangen würde?
Ich dachte eben, ich erkundige mich erstmal allgemein, bis ich nächste Woche mal anfange die örtlichen Schreinereien abzuklappern,.
Schönen Tag noch
tsb.olaf
Edit: Ich weiß gerade nicht ob das gegen die Forum-Regeln verstößt, aber ist es zulässig nach "Semi-Profis" zu fragen, die sowas können und auch gerne machen? Wer sich angesprochen fühlt -> PN.
heute war es soweit, dass der Korpus meiner alten Klira Triumphator begonnen hat, sich aufzulösen. Er löst sich natürlich nicht auf, aber auf jeden Fall ist heute eine ganz schön große Ecke (ca. 5x3x2 cm) vom Korpus weggebrochen - Schuld daran ist (neben mir natürlich) dieses ganz besondere "Holz"... Der Korpus besteht aus einer ca. 4 cm dicken Schicht aus "Holzwolle", umgeben von einer Schicht Furnier. Oder so in der Art, zumindest ist das alles andere als stabil und definitiv nicht daür geeignet, daran zu arbeiten. (Ich häng euch mal ein Bild von meinem neuen Loch an, damit ihr das mal seht.)
Deswegen dachte ich, ich gehe weg vom Original und baue mir den gleichen Korpus einfach aus einem richtigen Holz nach (bzw. lasse ihn mir nachbauen).
Da ich nicht das nötige Werkzeug für sowas habe, und das nötige Talent auch nicht richtig, dachte ich, ein Schreiner könnte mir da sicher weiterhelfen.
Deshalb ein paar Fragen:
1. Welche technischen Anforderungen an das Holz gibt es? Ich denke mal, das wichtigste ist, dass es nicht zu viel Arbeitet (also ordentlich trocken ist) und nicht zu weich (aber wohl auch nicht zu hart ist).
2. Wo bekomme ich das Holz her? Ich habe mich schon ein wenig umgeschaut, Rockinger verkauft zB Rohlinge für knapp 100 das Stück, aber das wäre mir schon zu teuer... Ein Blick auf Ebay: Dort gibt es Hölzer für wenige Euro, die dafür geeignet sein sollen.
3. Ein Schreiner sollte doch in der Lage sein, den Body 1:1 zu reproduzieren, oder? Halstasche usw, muss ja schon ziemlich exakt passen.
4. Hat jemand irgendwelche Erfahrungen, was der durchschnittliche Schreiner circa dafür verlangen würde?
Ich dachte eben, ich erkundige mich erstmal allgemein, bis ich nächste Woche mal anfange die örtlichen Schreinereien abzuklappern,.
Schönen Tag noch
tsb.olaf
Edit: Ich weiß gerade nicht ob das gegen die Forum-Regeln verstößt, aber ist es zulässig nach "Semi-Profis" zu fragen, die sowas können und auch gerne machen? Wer sich angesprochen fühlt -> PN.
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: