
hisdudeness
Registrierter Benutzer
Hallo,
so langsam bin ich von der Update-Politik von Yamaha und Apple ziemlich genervt, aber anscheinend bin ich auch der einzige, der sein iPad direkt an via CCK an einem Yamaha Synth betreiben möchte.
Bisher (vor iOS7 bzw. den Firmware-Updates von MX/MOXF und dem release des MOXF) konnte man sein iPad einfach direkt per USB-Kabel und Apple CCK an den Yamaha Synth stecken und damit nicht nur die Yamaha Apps wie Voice Editor etc. verwenden (MOX/XS/MOTIF), sondern darüber hinaus sogar auf alle virtuellen Midi-Ports der Synths zugreifen. Damit konnte man über den Midi-Port 1 immer den Yamaha-Synth direkt ansteuern, über Port 3 zudem externe Midi-Geräte, die an den DIN-Midi-Buchsen des Yamaha Synth angeschlossen werden. D.h. nicht nur die Verbindung war physikal kurz und simpel gehalten (CCK plus USB-Kabel beliebiger Länge), sondern man spart darüberhinaus auch z.B. einen Midi-Merger, möchte man mehr Geräte als nur den Yamaha per Midi vom iPad ansteuern (in meinem Fall überwiegend Program Changes durch SLM sowie Splits und Layers mittels Midi-Routing mit iMidiPatchbay).
Und jetzt? Nachdem ich mein iPad auf iOS7 geupdatet habe erkennt es den Yamaha MX gar nicht mehr (in meinem Fall mit "alter Firmware", bei anderen Usern tut sich aber auch mit aktueller Firmware nichts). Einen Yamaha MOXF erkannte mein iOS7 iPad auch nicht. Einen Motif XF schon, allerdings war ich mir nicht sicher ob es da nicht unter Umständen auch ein Firmware-Update gibt was diese Funktionalität eventuell zunichte macht.
Frage ich mich warum Yamaha vielleicht nicht möchte, dass man diese Art der Verbindung nutzen kann. Und hier ist die mögliche Antwort:
https://www.thomann.de/de/yamaha_i_ux1_usb_midi_interface.htm
Mit diesem fast 3-mal so teuren Kabel von Yamaha (was genau der Verbindung USB-Kabel + Apple CCK entspricht), soll man angeblich alle Yamaha Synths direkt an iOS Geräte anschließen können. Leider fehlen hier wichtige Angaben wie z.B. über die dann verfügbaren Ports und ob es auch mit einem 30pin-to-Lightning Adapter funktioniert. Für den Preis könnte man definitiv mehr erwarten. Würde dieses Kabel z.B. auch das Audio-Interface des Synths im iOS-Gerät zur Verfügung stellen wäre das absolut sensationell. Aber leider nicht weit genug gedacht. Krawatte zu lang, Verstand zu kurz wie Stromberg gerne sagt ;-)
Zum Glück habe ich nur mein Firmen- und Test-iPad auf iOS7 geupdated und von dem Yamaha Update für den MX auch die Finger gelassen. Sonst könnte ich mir jetzt mal eben rund 200 Songs mit Program Changes, Layern und Splits neu erstellen.
DANKE YAMAHA, DANKE APPLE!
P.S.: Bisher dachte ich eigentlich, dass man jederzeit wieder per ipsw-Images via IPSW-Downloader und den erweiterten Wiederherstellungsmodus in iTunes jederzeit wieder auf iOS6 downgraden kann.....leider jetzt nicht mehr, da Apple die alten Images nicht mehr weiter signiert und die somit nicht mehr zugespielt werden können.......
so langsam bin ich von der Update-Politik von Yamaha und Apple ziemlich genervt, aber anscheinend bin ich auch der einzige, der sein iPad direkt an via CCK an einem Yamaha Synth betreiben möchte.
Bisher (vor iOS7 bzw. den Firmware-Updates von MX/MOXF und dem release des MOXF) konnte man sein iPad einfach direkt per USB-Kabel und Apple CCK an den Yamaha Synth stecken und damit nicht nur die Yamaha Apps wie Voice Editor etc. verwenden (MOX/XS/MOTIF), sondern darüber hinaus sogar auf alle virtuellen Midi-Ports der Synths zugreifen. Damit konnte man über den Midi-Port 1 immer den Yamaha-Synth direkt ansteuern, über Port 3 zudem externe Midi-Geräte, die an den DIN-Midi-Buchsen des Yamaha Synth angeschlossen werden. D.h. nicht nur die Verbindung war physikal kurz und simpel gehalten (CCK plus USB-Kabel beliebiger Länge), sondern man spart darüberhinaus auch z.B. einen Midi-Merger, möchte man mehr Geräte als nur den Yamaha per Midi vom iPad ansteuern (in meinem Fall überwiegend Program Changes durch SLM sowie Splits und Layers mittels Midi-Routing mit iMidiPatchbay).
Und jetzt? Nachdem ich mein iPad auf iOS7 geupdatet habe erkennt es den Yamaha MX gar nicht mehr (in meinem Fall mit "alter Firmware", bei anderen Usern tut sich aber auch mit aktueller Firmware nichts). Einen Yamaha MOXF erkannte mein iOS7 iPad auch nicht. Einen Motif XF schon, allerdings war ich mir nicht sicher ob es da nicht unter Umständen auch ein Firmware-Update gibt was diese Funktionalität eventuell zunichte macht.
Frage ich mich warum Yamaha vielleicht nicht möchte, dass man diese Art der Verbindung nutzen kann. Und hier ist die mögliche Antwort:
https://www.thomann.de/de/yamaha_i_ux1_usb_midi_interface.htm
Mit diesem fast 3-mal so teuren Kabel von Yamaha (was genau der Verbindung USB-Kabel + Apple CCK entspricht), soll man angeblich alle Yamaha Synths direkt an iOS Geräte anschließen können. Leider fehlen hier wichtige Angaben wie z.B. über die dann verfügbaren Ports und ob es auch mit einem 30pin-to-Lightning Adapter funktioniert. Für den Preis könnte man definitiv mehr erwarten. Würde dieses Kabel z.B. auch das Audio-Interface des Synths im iOS-Gerät zur Verfügung stellen wäre das absolut sensationell. Aber leider nicht weit genug gedacht. Krawatte zu lang, Verstand zu kurz wie Stromberg gerne sagt ;-)
Zum Glück habe ich nur mein Firmen- und Test-iPad auf iOS7 geupdated und von dem Yamaha Update für den MX auch die Finger gelassen. Sonst könnte ich mir jetzt mal eben rund 200 Songs mit Program Changes, Layern und Splits neu erstellen.
P.S.: Bisher dachte ich eigentlich, dass man jederzeit wieder per ipsw-Images via IPSW-Downloader und den erweiterten Wiederherstellungsmodus in iTunes jederzeit wieder auf iOS6 downgraden kann.....leider jetzt nicht mehr, da Apple die alten Images nicht mehr weiter signiert und die somit nicht mehr zugespielt werden können.......

- Eigenschaft