Solo-Acoustickonzerte und Lesungen: Welche PA?

  • Ersteller Suppculture
  • Erstellt am
Jedes Kondensatormikro bzw. jedes Mikro, welches eine aktive Elektronik beherbergt benötigt eine Spannungsquelle.
Es gibt auch Mikrofone, welche eine Batteriespeisung inkludiert haben, z.B. das AKG C1000S oder ein beyerdynamic MCE84.

Lediglich die dynamischen Mikrofone wie ein SM58 benötigen keine Spannungsquelle. Dafür sind es aber in der Regel Kadidaten, welche sich bei entsprechendem Besprechungsabstand eben seltsam anhören.
Eine Ausnahme bildet z.B. das Sennheiser MD441, welches aber deutlich über deinem Budget liegt.
 
Sollte generell funktionieren, da die Kiste ja nur eine Spannung auf die Mikrofonleitung gibt. So sollte das zumindest sein.
Wenn's nicht funktioniert bzw. ärger macht kannst du das Ding dem Lieferanten immer noch vor die Füsse werfen.

Da alle meine Pulte eine Phantomspeisung haben brauch ich das nicht.
 
Super, danke!
 
Schade, dieser Thread ist mir gerade erst aufgefallen.

Das Thema Boxen ist ja schon durch, aber zu den Mikros hab ich noch ein paar Gedanken:

Bei ungeübten Sprechern würde ich für eine Lesung grundsätzlich von Grenzflächen abraten. Jegliche Bewegungen am Tisch, egal ob ein Buch, oder Zettel auf den Tisch gelgt werden, Hände auf den Tich gelegt, geschlagen, ... werden, werden per Körperschall massiv auf das Mikro übertragen und erzeugen in den Boxen deutliche Störgeräusche bis hin zu lautem Poltern.

Dann hat man bei Lesern oft das Problem, dass sie Buch, Zettel, ... nicht flach auf den Tisch legen und quasi darüber hinweg zum Mikro sprechen, sondern die Unterlagen zur besseren Lesbarkeit in der Hand halten und dadurch zwischen Mund und Mikro halten. dadurch wird das Mikro abgeschirmt und verliert Effektivität. um das aufzuholen, wird dann der Gain des Mikros erhöht, was dann wieder zu Feedbacks führt, ...

Dieser Effekt ist bei Grenzflächen aufgrund ihrer unscheinbaren Positionierung auf dem Tisch deutlich häufiger anzutreffen, als bei anderen Mikros.

Dieser Vorschlag
Was ist denn mit dem Schätzchen hier für Lesungen? https://www.thomann.de/de/the_tbone_mb78_beta.htm
hat aus meiner Sicht gute Chancen auf Erfolg. Ich habe selber ein paar dieser Mikros angeschafft. Ehemals waren sie für eine Band gedacht, die als No-Budget-Projekt gestartet sind. Als sie dann erstmal hier waren, habe ich mich gewundert, wie gut (für den Preis) die Mikros klingen. Inzwischen setze ich sie nicht nur für besagte Band ein. So ein Mikro auf ein Stativ, möglichst kein Tischstativ (Stichwort Körperschall) und bei gemäßigtem Abstand sollte die Lesung ganz entspannt ablaufen. Gemäßigt deshalb, weil auch so ein Mikro nicht auf wirklich große Distanzen funktioniert. Aber da hätte ich bis ca 25 cm Abstand keine Bedenken.

Aber auch dieses Mikro braucht Phantomspeisung.

Headsets würde ich bei ungeübten Sprechern ebenfalls seinlassen. Die fühlen sich da eher eingeschränkt und "angebunden".
 
OK, danke. So langsam wächst meine Mikrofonsammlung bedenklich an, haha.
 
Hmm... kann ich so nicht unterschreiben. Eine vernüftige Grenzfläche muss eine gute Körperschallisolierung haben. Ich habe damit keine Probleme.
Falls das denn so wäre, dann würde kein Studiomensch ne Grenzfläche in die Bassdrum werfen. Das würde sich ja dann fürchterlich anhören.
Ebenso wären Grenzflächen dann bei Motorsportübertragungen auch vollkommen Banane. Da gibt es Rennstrecken, in denen die Dinger im Boden eingelassen sind.
Gerade im Bereich Konferenzen oder Diskussionen an einem Stehtisch, in welchen es manchmal auch heiß hergeht und auch die Faust auf den Tisch schlägt, werden immer wieder Grenzflächen sehr gerne eingesetzt. Das Argument von Störgeräuschen kann ich so nicht bestätigen.

Und um das Mikro nicht mit dem Buch abzuschirmen, kann dieses (das Mikro) ja deutlich an der dem Sprecher nächstgelegenen Tischkante platziert werden.
 
Alles nette Beispiele, die aber mit der Frage in diesem Thread wenig bis nichts zu tun haben.

Welche Faktoren die Übertragung von Körperschall begünstigen, muss ich (dir) wohl nicht erklären. Bezogen auf dein Rennsportbeispiel dürfte es wohl offensichtlich sein, dass hinsichtlich Körperschallübertragung zwischen einer vielleicht 20 mm starken funierten Spanplatte als Tischplatte und einer vermutlich mindestens 200 mm starken Aphaltdecke auf einem frostsicheren Schotterbett deutliche Unterschiede bezogen auf ihre Masse und Schwingfähigkeit bestehen.

Grenzflächen in Bassdrums liegen für gewöhnlich auf einer dämmenden Unterlage, die i.Allg. schon zur Dämpfung in der Bassdrum liegt.

In Bassdrums kommen üblicherweise Shure Beta 91 A (aktueller VK beim T 279,- €) oder Sennheiser e912 (aktueller VK beim T 299,- €) zum Einsatz, dem Fragesteller geht es aber um Grenzflächen, wie z.B. Superlux E303B (aktueller VK beim T 39,- €).

Und da du nach eigenen Aussagen dich in dem Bereich nicht auskennst ...
... weiß es auch nicht, da ich mich nicht in diesen eng budgetierten Bereichen bewege.
... habe ich mir erlaubt, aus eigener Erfahrung ein paar Anmerkungen zu posten.

Der Fragesteller bewegt sich mit seiner Anwendung in No- bis Low-Budget-Bereich. Und auch da kann man mit etwas Experimentierwilligkeit zu brauchbaren bis guten Lösungen kommen.


Wie so oft bei dir krankt deine Argumentation daran, dass du die Relationen nicht beachtest.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Na vielen Dank auch für's Gespräch.
Bei einem Teil wie dem Superlux von Mikrofon zu sprechen ist eigentlich ne Frechheit und dennoch kann man das Entkoppeln. Ein bisschen stärkeren Schaumstoff drunter und schon hat man das Ding halbwegs entkoppelt.

Eben drum:
Und auch da kann man mit etwas Experimentierwilligkeit zu brauchbaren bis guten Lösungen kommen.
Also würde das ja so gehen. In der Bassdrum funktioniert es ja auch.

Und ich weiß jetzt nicht wie weit weg eine Tischkonferenz mit Grenzflächen so weit weg von der Anwendung des TS weg ist. Es befindet sich doch sehr in diesem Dunstkreis.

Sag blos du setzt diese LowBudget Dinger selbst ein?!
 
Bei einem Teil wie dem Superlux von Mikrofon zu sprechen ist eigentlich ne Frechheit
Keiner zwingt dich, über solche "Frechheiten" zu diskutieren. Nur in diesem Thread geht es genau um solche Produkte. Vorausgesetzt, du bleibst beim Thema, dann sprechen wir hier über Grenzflächen für 39 € und nicht für 279 €. Der mögliche Preisbereich ist doch vom TE recht deutlich vorgegeben.
Alles andere ist OT!

Sag blos du setzt diese LowBudget Dinger selbst ein?!
Ich kenne sie. Und da ich fest davon überzeugt bin, dass es unter den Produkten im unteren Preisbereich auch brauchbares Material gibt, eigene Erfahrungen zeigen das ;), habe ich eine Lösung empfohlen, die exakt 10 € über dem Preis besagter Grenzfläche liegt und nach meiner Überzeugung einen deutlich besseren Job in der hier diskutierten Anwendung macht.

Zurück zum eigentlichen Thema des Threads:

So eine externe Phantomspeisung hat den Nachteil, dass sie sofort überflüssig ist, wenn ihr euch ein Mischpult kauft. Also sehr wahrscheinlich kurzfristig eine Hilfe, mittel- bis langfristig überflüssig.
Selbst die kleinsten Kompaktmischer haben mittlerweile integrierte Phantomspeisung. Abhängig vom aktuell verfügbaren und zukünftig zu erwartendem Budget würde ich empfehlen, dass ihr euch mal bei den Kleinmischern umseht. Aufgrund der vorhandenen Regelmöglichkeiten sind sie alle so einer externen Phantomspeisung überlegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
...dann sprechen wir hier über Grenzflächen für 39 € und nicht für 279 €.
Seltsame, die von mir empfohlene beyer Grenzfläche kostet 159€. ;-)

Und was billig angeht. Jeder möchte gerne möglichst viel für den Taler. Sicher doch. Nur leider bin ich bisher damit meist auf die Nase gefallen. Ich erinnere mich ungern an solche Dinge wie beta SM58 nachbauten die rein gar nichts mit dem Original zu tun hatten, billige Mikrofonstative, Leitungen die nach einmaligem Gebrauch nur noch Grütze waren und Plastikkübel bei welchen man nach jedem zweiten Einsatz die Spule des HT tauschen durfte. Lieber nehm ich 200€ mehr in die Hand und habe 5 Jahre meine Ruhe, denn dann ist das Zeug auch abgeschrieben. Und wenn ich das nicht kann, dann lass ich es und spare. So hat jeder seine Erfahrungen und jeder seine Einstellung zu dem ganzen. Entscheiden tut es immer nur der, welcher auch über die Kasse wacht.

Wenn ich mich recht erinnere liebäugelte der TS ja mit einem Stagepass, welchen er ja geordert hatte. Ich frage mich dann wiederum aufgrund des engen Budgets was die Option mit dem zusätzlichen Mischpult soll? Ich behaupte mal, dass es schwer möglich ist das Angebot des Stagepass in der Form zu toppen, als das da auch 2 gleichwertige Lautsprecher inkl. Pult für 300 Taler drin sind. Auch wurden ja anscheinend 2 SM58 zum Preis von 110€ geordert. Also ist doch eh schon alles geredet.

Ich selbst Frage mich warum ich mich wieder darauf eingelassen habe hier mitzudiskutieren. grmpf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich stör Euch ja nur ungerne. ;)

Ein Kollege von mir meinte, für den Einsatz einer Gitarre wäre das hier noch von Vorteil: https://www.thomann.de/de/behringer_di20_di_box.htm

Brauch ich das wirklich? Für mich ist das natürlich fachchinesisch (Impendanz).
 
Eine DI-Box brauchst du eigentlich nur dann, wenn du deine A-Gitarre oder dein Keyboard nicht direkt in das Pult einsteckst (sondern wenn das Pult im Saal steht und von dort aus gemischt wird)
Aber das ist ja bei euch nicht der Fall.

Es ist zwar kein Fehler wenn ein Musiker eine DI-Box in seinem Köfferchen hat, weil manchmal hilft das Ding bei "gewissen" Problemen - aber lass dir nicht von allen Leuten irgend etwas erzählen.
Ausserdem ist das eine aktive DI-Box und die braucht wiederum Phantomspeisung welche du ja NICHT hast. (Funktioniert zwar bei der DI20 auch theoretisch mit einem 9V-Akku, aber lassen wir das einfach......)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Kollege von mir meinte, für den Einsatz einer Gitarre wäre das hier noch von Vorteil: https://www.thomann.de/de/behringer_di20_di_box.htm

Brauch ich das wirklich? Für mich ist das natürlich fachchinesisch (Impendanz).
Harry hat ja schon von gewissen Problemen gesprochen. Und ja, wenn es Probleme gibt, dann kann eine DI.Box schon hilfreich sein. Gibt es keine Probleme, was im Allgemeinen bei kurzen Kabelwegen zwischen Gitarre und Pult der Fall ist, dann braucht ihr sie auch nicht wirklich.
Hilfreich ist eine aktive DI-Box auch dann, wenn es darum geht, ein Instrument mit passivem Tonabnehmersystem ans Mischpult anzuschließen. Ohne DI-Box passt die Impedanzanpassung nicht und Gitarre oder Bass klingen dünn.
 
Hey,
wir wärs mit dem hier ?
https://www.thomann.de/de/the_box_cl_108115_basis_bundle.htm
da habt ihr gleich noch nen subwoofer dazu, dann schiebt es etwas mehr ;)
natürlich braucht ihr noch ein mischpult, da reicht aber ein kleines :)
https://www.thomann.de/de/behringer_xenyx_1202_fx.htm
das kann ich euch wärmstens empfehlen, sind zwar 600 euro, aber dafür habt ihr etwas gutes :)
Danke, aber wir sind schon drei Schritte weiter. ;) Anlage ist seit ca. Seite 2 bereits gekauft (Stagepas300).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben