... kenne dafür nur die Bezeichung Griffstabregister. Die längliche Taste ...kenne ich als Masterschalter

.
Es sind für beide Ausführuingen beide Begriffe im Umlauf. Jedenfalls habe ich schon alle möglichen Kombinationen für die Dinger gehört. Die meisten Spieler kümmern sich in aller Regel auch nicht um die korrekte Bezeichnung, denn einmal mitgekauft, braucht man das Wort eigentlich ja nicht mehr...und um das Ding zu betätigen muss man ja nicht wissen, wie es heißt...
Der Masterschalter / Stabregisterschalter geht in aller Regel auf das Tutti also vollchörig. Ob man den auf einen anderen Chor umleiten kann, muss man im Einzelfall prüfen, denn es hängt von dessen Mechanikkonstruktion ab und wie die Registerssteuerung aufgebaut ist.
Die seitlichen Schieberegister oder auch Daumenregister sind in aller Regel pro Schiebestab mit zwei Registern belegt, je nachdem in welche Richtung man den Stab schiebt. Meistens sind das dann aber auch gleich zwei solcher Schiebestäbe am Griffbrett, so dass man insgesamt 4 verschiedene Register per Daumen schalten kann.
Diese Schieberegisterstäbe waren die Vorläufer der Kinnregister. Wobei es zu der Zeit aber auch schon ein einzelnes Kinnregister gab. Mehr brachte man offenbar damals noch nicht sicher unter. Bzw. es war auch ein Platzproblem, da die Kinnregister damals einen recht großen Schaltteller für das Kinn hatten.
Insgesamt waren die einzelnen Masterschalter, oder Griffstabregister (also der einzelne Schaltstab) auch in Akkordeons der mittleren Preisklasse als Sonderfeature erwerbbar. Die Schieberegister kenne ich nur an den höherwertigen Instrumenten.
Ein Beispiel für die Schieberegister und wie die Schaltmechanik aufgebeut ist, kann man hier an meiner Morino VI sehen. - Das Kinnregister wurde übrigens von ehemals Tutti auf 8+4 umgebaut. Das ging beim mechanischen Aufbau der Morino einfach.
Die Schieberegister sind heute komplett durch die Kinnregister abgelöst, weil die einfach flexibler während des Spiels zu bedienen sind und man heute auch mehrere Kinnregister einbauen kann.
Gruß, maxito