2. Workstation, doch ich weiß nicht was für eine

  • Ersteller trimosneta
  • Erstellt am
Und was soll das bringen? Dann geht er wieder an seinen MOXF8 und greift in die Hammermechnanik? Auch Midikeyboard wäre suboptimal, da die Parts der besten Orgel Voices in Fußlagen aufgeteilt sind und einzeln angesteuert werden könnten. Wobei ich nicht weiß, ob der MOFX ähnliche Fader wie der Motif XF hat.
 
Die Synth-Sounds des MOXF8 mit einer leichten Tastatur spielen - darum ging es doch.
 
Und was soll das bringen? Dann geht er wieder an seinen MOXF8 und greift in die Hammermechnanik? Auch Midikeyboard wäre suboptimal, da die Parts der besten Orgel Voices in Fußlagen aufgeteilt sind und einzeln angesteuert werden könnten. Wobei ich nicht weiß, ob der MOFX ähnliche Fader wie der Motif XF hat.

Wegen dieser Aussage:

Wissen Sie zufällig, ob die Orgel-Sektion beim Moxf8 eher gut oder schlecht ist, weil in Sachen Orgeln kenn ich mich noch nicht aus.
Danke ;)
 
Ja, vielleicht bringts was. Ich halte den FA zumindest für ungeeignet, da der MOXF durch alle Sparten bessere Sounds hat, außer vielleicht ein paar Pads und Synths. Zum MOXF8 passt keine zweite Workstation, schon gar nicht wenn der Ersteller dieses Themas sich noch gar nicht richtig mit den Möglichkeiten des MOXF beschäftigt hat. Hier passt, wenn Orgeln wichtig sind, ein einfach zu bedienendes Key ausgerichtet auf Orgeln und andere Sounds, die er zusätzlich benötigt. Deshalb der Roland VR09 der auch ins Budget passt . Vorschläge gibts hier genug, entscheiden muss er allein.
 
So rein als Orgel-Modul könnte man noch den Yamaha Reface YC erwähnen... ;-)
Da hätte man dann die Fader, die verschiedenen Orgel-Typen, Effekte. Allerdings kleine Tasten. :confused1:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mal 'ne andere Frage:
Was unterscheidet den die Orgeln der FA06 von denjenigen der VR09?

'Synth' ist beim VR wohl auch etwas hochgegriffen, für fünf Schieberegler und einer 'Rompler'-Sektion...?


:nix:
 
Das VR09 soll soweit mit der VK8 identisch sein und natürlich der Direktzugriff auf Effekte mit der Zugriegeleinheit. Ich habs auf der Messe mal angespielt und war gerade in Anbetracht des Preises soweit angetan. Den FA hatte ich mal und konnte mit den Orgeln nichts anfangen, hier besonders mit den Effekten. Zumindest würde ich das VR09 vor dem Kauf des FA mal anspielen.
 
Selbst wenn die Engine dieselbe sein sollte wie in anderen Roland-Romplern, so wird sich wohl die Bedienung unterschieden. Sprich der Zugriff auf die Zugriegel usw. Wenn das mit der Rompler-Engine realisiert ist, so müsste die Polyphone der Orgel dann 14-stimmig sein? 128 / 9 = 14,22. Es könnte aber auch sein, dass für die Orgel ein extra Sound-Chip eingebaut ist, der sich nur um die Orgel kümmert. Kann man die Orgel gleichzeitig mit anderen Klängen nutzen als Split, Layer usw.? Oder mehrmanualig per MIDI? Wenn nicht, dann würde ich auf die Theorie mit der Rompler-Engine und 14 Stimmen oder so tippen. Besitzer der Kiste wissen da bestimmt mehr.
 
Ich muss ehrlich sagen. Für meine Verhältnisse als 13-jähriger Keyboarder wäre es angebrachter den VR09 zu kaufen. Ich habe erst kürzlich gemerkt, dass Orgel zu spielen eigentlich ganz witzig ist. Und nur zu Info: Ich habe schon längst das Nord Stange und ein paar Hammond -Orgeln ausprobiert z.B Hammond Sk1 usw.
 
Also, ich hatte das vr-09 ne Weile. Zur Polyphonie kann ich nichts definitives sagen, hatte jedoch nie Probleme mit abreißen den Tönen. Ich habe es nie direkt mit dem PC3LE6 vergleichen können (das hatte ich da schon nicht mehr), denke aber, das Kurzweil klingt schon ein bisschen besser. Die Bedienung vom Roland ist aber viel direkter und intuitiver, allein schon durch die Zugriegel. Das VR ist halt nix zum Tüfteln. Es hat noch viele sehr schöne Synth-Sounds an Bord (schätze die kommen vom FA, soll jedenfalls auch supernatural sein). Pianos/Epianos sind OK.
Die Tastatur ist halt ungewichtet, aber Pianos kannst du ja auf dem MOX spielen. Ich habe es v.A. wegen der Tastatur wieder verkauft. Die Konkurrenz von Nord ist ganz klar besser, kostet aber auch das doppelte - auch gebraucht gibts für 700 Euro noch kein NE 3, oder?
 
Also das Nord Electro 3 gibt auf ebay Kleinanzeigen ab 950€. Aber das gefällt mir nicht so.
 
Also das Nord Electro 3 gibt auf ebay Kleinanzeigen ab 950€. Aber das gefällt mir nicht so.
Na, dann solltest du die das vr09 mal anschauen. Als Zugriegel Orgel ist es in der Preislage konkurrenzlos. Und die Synths sind ne tolle (rompler)Dreingabe. Superleichtgewicht ist es auch. Für mich das große Manko vom Sound her ist die Distortion für die Orgel. Die klingt ziemlich mau, da sollte man über eine externe Lösung nachdenken.
Gibt hier irgendwo einen sehr schönen Thread, wo ein Kollege die Roland VRs gegenüber gestellt hat. Die älteren dürften für dich aber aus Gewichtsgründen uninteressant sein...
 
Hi,
ich habe hier das VR-09. Zur Polyphonie: da es ein Orgelsimulator ist, ist dieser Teil komplett polyphon, also kein Abreissen der Töne, Du kannst alle 61 Tasten gleichzeitig drücken :)
Preislich und von den Zugriegeln her wirklich der Renner. Auch die Piano- und E-Piano-Sounds und die anderen Sounds sind brauchbar. Da ich vorhabe, mir aber nun doch ein Nord Electro 5D 73 anzuschaffen, werde ich meinen VR-09 demnächst aber wohl verkaufen.
Solltest Du Interesse haben und vielleicht auch noch zufällig in der Nähe von Hannover/Celle wohnen, könntest Du das Key gerne mal antesten.
Viele Grüße
Carsten.
 
Cool wurde ich gern machen. Ich wohne aber in der Nähe vom Europa-Park. Daher ist es blöd es anzutesten.
Gruß trimosneta
 
Also auf thomann steht auch dass das kurzweil waterfall hat.

Und nochmal: das ist nicht korrekt. Im PC3LE steckt eine Fatar TP/8 Piano, wie die Kollegen oben schon schrieben, das ist eine Tastatur für preisgünstige Digitalpianos. Ist also eine Hammermechaniktastatur ohne Hämmer, stattdessen Federn.

Eine Pianotastatur hat vorne eine Kante, eine Waterfalltastatur hat diese nicht, außerdem löst diese die Töne früher aus als eine Pianotastatur.

Bei einigen Modellen von Clavia/Nord wurde eine solche Waterfalltastatur verbaut, die Fatar TP/8 O (O steht in diesem Fall für Organ).

Ich würe den PC3LE nicht nehmen, sondern stattdessen nach einem gebrauchten PC361 schauen. Der hat eine sehr gute Synth-Tastatur drin, mehr Stimmen und Effektpower, ansonsten die gleichen Möglichkeiten wie der PC3LE, nur daß man optional die Erweiterung KORE64 einbauen kann - manchmal bekommt man auch schon Geräte mit dieser Erweiterung angeboten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich würe den PC3LE nicht nehmen, sondern stattdessen nach einem gebrauchten PC361 schauen.
Wobei die Kurzen ja eigentlich schon aus Gewichtsgründen ausscheiden. Die wiegen ja beide um die 15 Kilo.
 
Wobei die Kurzen ja eigentlich schon aus Gewichtsgründen ausscheiden. Die wiegen ja beide um die 15 Kilo.

Das liegt an der robusten Konstruktion. Solides Gehäuse und gut spielbare Tastatur wiegen halt, fühlen sich aber auch gut an. Diese ganzen Leichtkisten wie Yamaha MX oder Roland FA06 sind dagegen einfach Plastebomber mit fürchterlicher Tastatur und externem Netzteil. Hat was von billigem Spielzeug.
 
Das liegt an der robusten Konstruktion. Solides Gehäuse und gut spielbare Tastatur wiegen halt, fühlen sich aber auch gut an. Diese ganzen Leichtkisten wie Yamaha MX oder Roland FA06 sind dagegen einfach Plastebomber mit fürchterlicher Tastatur und externem Netzteil. Hat was von billigem Spielzeug.
Schon klar, ich hatte den LE6 ja mal, der ist schon robuster gebaut als gewisse Produkte der Konkurrenz. Es ging mir nur darum, darauf hinzuweisen, dass der TE explizit darauf hingewiesen hatte, dass er einen möglichst leichten 2t-Synth sucht, da sein MOXF8 schon ordentlich was auf die Waage bringt....

Was die Roland-Tastaturen angeht: die sehe ich nicht so negativ - sind dann halt Synth-Tastaturen, aber m.E. ordentliche (wobei ich nur die vom Juno Di und dem VR 09 kenne). Für ein Allroundgerät, auf dem man auch Klavier spielen möchte, ist das natürlich nicht optimal (daher hatte ich auch mein VR 09 wieder verkauft). Aber für solche Geräte ist es halt immer eine Gratwanderung, da hat mich weder die Tastatur vom LE6 noch bspw. die leichten Hammermechaniken von den NEs überzeugt. Aber ist natürlich viel Geschmackssache....
 
Sicher ist das Geschmackssache, vor allem weil ich durchaus dafür bekannt bin, bei Tastaturen sehr wählerisch zu sein und vor allem diese TP/8 Piano nicht zu mögen, es ist aber leider heute so, daß selbst in den etwas teureren Geräten labberige Tastaturen verbaut werden, vor allem wenn man das mit den Keyboards und Synths der 90er vergleicht, wo selbst die Preisgünstigen eine wirklich gute Tastatur hatten.

Eine Synth-Tastatur muß ja nicht so ein billiges Klapperbrett sein wie die der Nordleads (Fatar TP/7BA, mit Ausnahme des NL3), des Korg M50-61, King Korg oder Krome, gerade Kurzweil zeigt ja mit dem PC361/3K6/3A6, daß es auch anders geht, Roland wiederum verbaut in seinem teuren JD-XA auch wieder nur so ein Labberbrett.

Vom Gewicht her gibts zwischen einer MOXF8 und einem Kurzweil schon noch bissl Spielraum, und ehrlich gesagt wäre mir für mögliches Livespiel so ein Plastebomber wie die Yamaha MX-Serie zu empfindlich - sind ja auch eher für den Heimgebrauch gedacht.
 
Lass' gut sein, @microbug...


:)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben