Vintage USA Charvel User-Thread - PrePro, Serialized bis 1986

  • Ersteller MrZakkWylde
  • Erstellt am
Schön, dass Ihr das herausgefunden habt!
Freue mich natürlich auch, dass meine Vermutungen dann komplett stimmten.^^

Damit ist natürlich der Verkaufspreis absurd, der Wert für die Basteleien mit wenigen Originalparts dürfte unter 1000 € liegen.
Wirklich interessant finde ich nur noch den Korpus der blauen, der dürfte komplett original sein.
 
Man hat bei Charvel eine kurze Zeit lang diesen Headstock gebaut; aber auch nicht 1980
sondern erst viel Später...er weiss das Jahr auch nicht mehr denkt aber eher ende der 80ger.

Schade, dass Mike Eldred an Gedächtnisschwund leidet.
Dieser Headstock wurde von Anfang an bis 1983/4 verwendet und ist dann auf Druck von seitens Gibson aus dem Charvel Programm verschwunden. Außerdem gab es ab 1985 erstmal NUR den Spitzen Headstock, weil auch Fender etwas gegen die Strat Form hatte. Also Ender der 80er gab es keinen anderen Headstock als den spitzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Schade, dass Mike Eldred an Gedächtnisschwund leidet.

Würde ich aber jetzt ganz so hart nicht sehen Buzz.
Ich glaube er bekommt etliche Mails mit ähnlichem Inhalt am Tag und so schnell
wie er geantwortet hat finde ich das schon klasse!
Da können sich andere mal eine Scheibe von abschneiden.

Immerhin hat er ja die Vermutungen bestätigt und den Preis somit egalisiert.

Schöne Woche Euch allen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mal eine Frage an die echten (Wayne) Charvel-Freaks:

W.C. ging zu Gibson und daraufhin wurde dort die US1 gebaut.
Haltet Ihr diese hier für echt / komplett original?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll...akeTrack=true&ssPageName=VIP:watchlink:top:de

Ich will nicht im Gibson-Thread fragen, damit ich nicht zu viel Konkurrenz beim Bieten bekomme....;)
Vlt. weiss ja auch jemand hier aufgrund der "Schnittmenge" Wayne Charvel bescheid?

Danke Euch im voraus!
 
YIPPIEH....YEAH, sie ist wieder da, meine absolute ebay-Lieblingsannonce::rofl:
http://www.ebay.de/itm/1978-CHARVEL-SAN-DIMAS-USA-PREPRO-/400600612436?pt=Guitar&hash=item5d45a83e54

Hey, wer hätte nicht Lust, mal eben für einen völlig verkorksten Hals (nachträglich schlecht gescalloped, mit Klemmsattel versehen und dabei die Schrauben so durch den dünnen Hals gejagt, dass dieser bis in den ersten Bund gebrochen (!!) ist) äußerst zweifelhafter Herkunft knapp 2000 $ zu zahlen?:D

Köstlich, freue mich jedesmal königlich und habe die Anzeige in den letzten Wochen echt vermisst!
;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hello Friends,

in Bezug auf die "Van Halen" lackierte "möchte gern" Explorer Charvel, habe ich
dem Laden alle Infos gegeben. Auch weitere Informationen von Mike Eldred die ich bekommen hatte.
Das ist jetzt locker 2 Wochen her!
Die Gitarre kostet immer noch 4...... und soll immer noch ein Prototyp (einer von drei) sein!!!

Stand heute:
ballgreen.gif
Zum Verkauf
starred_13.gif
NEW!
Type: E-Gitarre
Hersteller: Charvel
Modell: Explorer-Style
3rd ever made!
Baujahr: 1980
Zustand: exc
Preis: 4750 (in Euro)
Colour: red w.white stripes
SerialNo: no
Made in: USA
Details: Charvel Explorer-style from Juli 1980, 3rd neck ever made, Floyd Rose trem and 2nd pot later added, S. Duncan pickup.

Sowas macht man eigentlich nicht, oder was meint Ihr dazu?

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Das alte Nur-glauben-was-man-glauben-möchte-Phänomen...^^

Bei Charvelverkäufern leider sehr verbreitet (etwa: PO Box Fort Worth = MUSS ja in USA gebaut sein...;))

Schade trotzdem, der Laden hat ja ein tolles Sortiment alter E-Gitarren, da sollte schon im Eigeninteresse die Vertrauenswürdigkeit eigentlich an erster Stelle stehen.
 
Hey,

ich zweifel nicht an der Aussage, die mir der Shop zu der Gitarre gegeben hat. Das könnte aber auch daran liegen, dass ich 1.)dort selber gearbeitet habe und 2.)jeden da persönlich kenne. ;-)

Die Infos, die ich oben geschrieben habe, haben sich die Jungs vom Vintage-Shop selber von einem Charvel-Mitarbeiter geholt. Bei allen Charvel/Jackson-Sachen fragen die auch woanders nach. Mailt ruhig Jörn an, der gibt euch alle Informationen bestimmt gerne weiter und läst sich ggf. bestimmt auch besser behleren. Man kann sich immer gut mit denen unterhalten.

Zu dem Preis kann ich vermutlich noch sagen: Die steht da denke ich auf Kommission und die Zahl ist vom Eigentümer vorgegeben!

Gruß,
Alex
 
Hallo Freunde, also ich suche schon seit sehr langer Zeit vergeblich einen Vintage Charvel Sammler bzw. jemanden der alte pre pro/Vintage an dimas hat und sie vlt. Auch verkauft.

Würdet ihr mir helfen' bzw. kennt ihr solche Sammler hier in Deutschland oder auch Namen damit ich mit denjenigen in Kontakt k mme?
Würde so gerne eine (am liebsten mehrere:)
ältere Charvel besitzen! und dann, später mal meinem älteren Sohn überlassen der auch Gitarre spielt und Charvel Fan ist (wie der Papa:)

Falls ihr helfen könnt und Jemanden kennt würde ich es sehr schätzen. Vielen Dank an alle!
Machts gut :))
 
Ein ganz außergewöhnlich umfangreiches Wissen über diese Gitarren hat hier im Forum BUZZDRIVER.

Bei den Charvelsammlern musst Du etwas unterscheiden: Hier in Deutschland gibt es eine sehr sympathische Gruppe von Sammlern, die überwiegend im norddeutschen Raum angesiedelt ist und in den USA eine Reihe von weiteren Sammlern, die aber (aus meiner Sicht) etwas mit Vorsicht zu genießen sind (da sind mir schon öfter angeblich echte/unveränderte Charvels angeboten wurden, obwohl die Verkäufer es hätten besser wissen müssen).

Generell sind die alten "echten" Charvels bis 1985 bei ebay in den letzten 3-4 Jahren nahezu überhaupt nicht mehr aufgetaucht.

Falls es Dir um Infos geht, kannst Du mich gern per PN kontaktieren. Verkaufen werde ich meine Schätze ("mein Schatzzzzzz";)) allerdings nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Außer mir kenne ich hierzulande aber leider keine Charvel Sammler (also Personen, die eine deutliche Anzahl derer besitzen). Alle meine Kontakte (nur weniger als eine handvoll) führen in die USA. Ich selbst will keine von meinen verkaufen.... zumindest jetzt noch nicht.

Weil ich deswegen immer mal wieder angeschrieben werde: Ich wage mittlerweile keine Prognosen mehr, nur anhand von Bildern zu beurteilen, ob es sich um eine echte, historische Charvel handelt. Ich habe da nämlich schon ein paar ganz krasse Fakes gesehen, bei denen jedes kleinste Detail gestimmt hat.

Dass seit einiger Zeit ein bestimmter Hardwarehersteller auch noch Teile herstellt (allerdings für einen gewissen Preis), die von den alten unmöglich zu unterscheiden und entsprechend "geaged" sind, und das auch nicht offiziell sondern nur für bestimmte Personen, macht die Sache auch nicht einfacher :nix:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Deine Sammlung würde ich gerne mal sehen. Ich mag die alten Charvel von der Optik sehr, gespielt hab ich noch keine.
 
Hi Vielen vielen Dank für euere Zeit und die Infos :)

Also bei eBay ja, da sucht man vergeblich nach Vintage also Original charvels bis 85'

Ich würde so gerne mal eure Kollektionen sehen (oder auch nur anfassen :D) ich bin sicher nicht der einzige der in diese Teile verliebt ist:)

Also ich hatte bis jetzt noch nie das fergnügen eine Vintage Charvel auch nur zu sehen..
Habe eine San dimas USA Kandy magenta, eine 86' Model 2, eine So cal Japan, und früher hatte ich noch die auf 75 Stück limitierte USA san dimas in Trans Blue (hab's sie aber leider verkauft ..aus Dummheit)
Aber so eine Vintage wäre wirklich was ganz anderes..
Ps. Bin mittlerweile so verknallt in "Single humbucker" charvels!!

Die Sammler aus den USA, könnte ich mit denen reden bzw. erfahren ob sie Vlt eine verkaufen?

Das wäre toll:)
Ansonsten, wohne ich in München, wenn jemand aus der Nähe ist und Zeit hat könnten wir mal jammen.

Danke nochmal Freunde
:D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Da Jo das Thema Fakes angesprochen hat:
Mir wurden im letzten Jahr gleich 2 Fakes aus der extremst gesuchten 5-digits-Serie angeboten, natürlich gleich für mehr als 5000 $.

Zum Glück haben es die Fälscher in beiden Fällen nicht gepeilt, dass zum einen die Neckplates da noch viel dünner waren und zum anderen die Seriennummern ganz anders/unregelmäßiger eingestanzt wurden, als bei den nachfolgenden Seriengitarren mit 4 Ziffern.

Ich füge mal ein Pic bei: Die rechte montierte Neckplate stammt von einer frühen Seriengitarre, die Seriennummer ist gleichmäßig.
Daneben habe ich mal eine echte (!) 5-digit-Neckplate gelegt. Seht Ihr die Unterschiede der Ziffern?

2 Neckplate 5-digit neben 4-digit.JPG


Es gibt als letztes Echtheitsmerkmal noch ein System innerhalb der Ziffern der 5-digits, das ich aber bewusst nicht veröffentliche, das sollen Fälscher nirgends lesen können....

Zu den richtig großen Charvel-Sammlern zähle ich aber nicht, zumal ich in den letzten Jahren doch einige wieder verkauft habe. Hier ein Pic meiner USA-Charvels aus dem letzten Jahr in der Hoffnung, dass Jo auch einmal Pics seiner Sammlung zeigt ;-)

DSC_0044.jpg

Sind leider nur 2 alte dabei, dazu 2 Custom Shops, eine Charvel EvH und eine Star Ltd Ed..
Die schwarz-gelbe Stripes ist sicher der Höhepunkt meiner kleinen Sammlung. Aber die gebe ich nicht wieder her.^^
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Gut zu wissen! Diese Details kannte ich nicht,
Danke.
Es ist gut paar solche Details zu kennen um nicht übers Ohr gehaut zu werden.) es handelt sich schließlich um ne Menge Geld.

Ps. Richtig tolle Sammlung!!
vor allem die rot-weiße bullseye und die *schwarz-gelbe van halen*
Die mini toggle schaltet sehen toll aus.
Sind das custom Shops?

Und seh ich richtig' ist Das ein kahler Tremolo?
Auf jeden Fall toll! Ich beneide euch :)
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Pes. Das ist meine san dimas USA Kandy magenta
Ich weiß die Farbe ist nicht jedermanns Geschmack aber sie hat was'

Eine meiner Favorites :great:
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    162,3 KB · Aufrufe: 203
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Deine Sammlung würde ich gerne mal sehen.

Leider geht das nicht so einfach. Ein Grund ist, weil meine 80er Jahre Charvels/Jacksons sich nicht in meiner Nähe befinden. Die sind an einem geheimen, sicheren Ort eingelagert :D :D :tongue:, der sich auch alles andere als in der Nähe von mir befindet. Der andere Grund ist, dass ich sie nicht zeigen WILL. Aus verschiedenen Gründen warte ich auf den richtigen Zeitpunkt diese zum richtigen Preis zu veräußern. Der richtige Zeitpunkt ist aber noch nicht gekommen.
 
Das kann ich , leider, verstehen. Schade !
 
Das mit dem richtigen Zeitpunkt ist immer ziemlich kompliziert. Ich drücke Dir die Daumen, dass Du den erwischt!

Generell denke ich, dass alle, die wie wir in den 80ern groß geworden sind und sich damals brennend für Gitarren interessierten, den Namen Charvel noch gut kennen als die absolute Nr.1, die Gitarren waren der Traum schlechthin aller Rock- und Metalgitarristen und viele der großen Virtuosen dieser Zeit spielten sie. Die Gitarren waren etwas völlig Neues (Pickups von oben, unlackierte Hälse, ganz breite aber dünne Hälse mit wenig Radius für die neuen Techniken, Jumbo Frets, irre Lackierungen, nur 1 Humbucker usw.) Für uns Teenager waren sie unerschwinglich.

Alle, die kurz nach uns geboren wurden, erlebten Charvel ab 1986 als Japan-Marke (Fort Worth-Modelle), die in direkter Konkurrenz zu Ibanez, ESP usw. stand. Wer Rock/Metal spielte und 500 bis 1000 DM ausgeben konnte, spielte Jackson, Ibanez, ESP oder Charvel.
1992/93 entwickelte sich der Metal vom Mainstream wieder zurück zur Nische, er war durch die ganzen Poser, Hairmetallbands, gefühlte 1 Mio Rockballaden usw. eh lächerlich geworden, das große neue Ding war Grunge.

Metal entwickelte sich in der Nische weiter, über viele Trends wie die ganzen neuen Metal-Sparten und lustige Zwischenhochs wie New Metal.
Allerdings waren es zu diesem Zeitpunkt schon längst nicht mehr Charvel/Jackson, die den Markt bestimmten, das waren (und sind) ESP mit der unglaublichen Endorseranzahl und als technischer Vorreiter eher Ibanez (7-Saiter etc.). Dazu wurden neue Marken groß wie Schecter (ein sehr klangvoller Name aus den 70ern / frühen 80ern, danach nahezu in der Versenkung verschwunden, bis es in den 90ern wieder steil bergauf ging).

Lange Rede, kurzer Sinn: Nicht ausgeschlossen, dass die Sammler immer weniger werden und die Nachfrage sinkt. Wer heute jünger als etwa 40 ist, hat Charvel nur als eine von vielen ähnlichen Marken erlebt, kennt den irren Hype von 79 bis 85 gar nicht. Die seinerzeit riesige Charvel-Fangemeinde ist heute schon deutlich kleiner, auch wenn es noch einen festen Kern gibt. Selbst die ganz großen Sammler um Tracy Jenkins, Bret Dennis und "den bekannten Schweizer" usw. verkaufen heute bisweilen ihre alte Charvels.

Ob es z.B. in 10 Jahren noch eine große Nachfrage nach frühen Charvels gibt, weiß niemand. Mahnende Beispiele sind für mich frühe Hamer, Kramer, BC Rich, RA Gresco, usw. nach denen kaum noch ein Hahn kräht.
Derzeit ist Charvel in einem Preis-Hoch, aber niemand kann sagen, in welche Richtung das mittelfristig geht.
 
Leider geht das nicht so einfach.

Woa, da kann ich mir ja echt was drauf einbilden dass ich diese rote 1 Humbucker Charvel mit Maple Neck mal spielen durfte! :D Wem hat die nochmal gehört? Vito Bratta?
 
Ich finde eine andere von ihm noch spannender, die ein noch bekannterer Virtuose gespielt hat (die weiße).;)

Habe gerade noch einmal über meinen letzten Post nachgedacht. Vielleicht werden die Charvels auch immer teurer. Passiert ja inzwischen gerade extrem mit den ganz frühen Ibanez JEMs 777, vor allem der 1987er LNG, die zuletzt in 3 Auktionen in sehr gutem Zustand zwischen 6500 und 7200 $ verkauft wurden.
Selbst die damaligen "Einstiegs-JEMs", die 7er, liegen heute bei knapp 2000 $. Bei frühen Ibanez-JEMs haben sich also die Preise in den letzten 5 Jahren verdreifacht, warum sollte das nicht auch bei Charvel möglich sein.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben