Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Es kann ja mal ein Duotone-Spieler einen Modding-Thread starten: Wie man den Duotone ein "hübsches" Headshell verpasst.![]()
Der Amp soll mir klanglich gefallen ob die kiste nun blau,rot,lila oder auch gar nicht leuchtet ich mir ziemlich latte...
@Myxin generell gut verkauft oder für H&K-Verhältnisse gut verkauft?
Wäre aber mal interessant, den Duotone in ein Marshall Headshell einzubauen und dann herauszufinden, ob jemand merkt, dass es kein echter Marshall ist. Hätte Marshall den Duotone als Hot Rodded-JCM 800 oder so etwas ähnliches auf den Markt gebracht, wäre er heute bestimmt bekannter und verbreiteter.Ist ne Idee, aber dann sollten sie hinterher nicht so aussehen, wie diese komischen schwarz-goldenen Dinger![]()
Das empfand ich damals beim Attax 80 und 200 auch so. Beide aus der 2. Serie mit dem silbernen Panel. Dafür hatte der Attax 200-Combo einen genialen Cleansound. Durch die 2x12er und den Stereochorus klang er richtig breit und fett. Das konnten die 2x12er Valvestates nicht so gut, dafür hatten sie eine "bessere" Zerre.Das problem liegt eher im image und die h&k klingen vom grundsound meistens eher sehr ,,sauber" sind nicht so rotzig wie ein Marshall.Daran schneiden sich auch viele Geister.
Wäre aber mal interessant, den Duotone in ein Marshall Headshell einzubauen und dann herauszufinden, ob jemand merkt, dass es kein echter Marshall ist. Hätte Marshall den Duotone als Hot Rodded-JCM 800 oder so etwas ähnliches auf den Markt gebracht, wäre er heute bestimmt bekannter und verbreiteter.
Die Tubemeister scheinen wirklich gut zu gehen.
Es gibt meines Wissens nur eine einzige Serie von Hughes & Kettner, die sich wirklich gut verkauft - und das ist der Tubemeister.
Ich hatte mal den 15er und fand ihn vom Grundsound her sehr sehr gut. Es war auch der beste leise Wohnzimmeramp den ich je hatte (mit und ohne Powersoak). Ich hab ihn dann doch verkauft, weil ich den gemeinsamen Input-Gainregler für die beiden Kanäle nicht mochte. Er hatte nen schönen Clean und nen schönen Verzerrten Kanal. Leider konnte man beide nicht unabhängig von einander einstellen und man musste sich entscheiden :/Vom ENGL Gigmaster hört man nicht mehr so viel, obwohl er auch noch gebaut wird.
Je mehr Geräte Du in Umlauf bringst, desto mehr landen aus verschiedensten Gründen auf dem Gebrauchtmarkt.Sehe ich genau so, aber dazu muss man auch sagen, dass der Gebrauchtmarkt voll von den Dingern ist.
Oh man. Da hab ich vor 6-7 Jahren deutlich mehr für nen Gebrauchten bezahlt.![]()
Der Amp steht da gestapelt in OVP![]()
Im Netz für 1000
Ich war gerade im Store. 4 Stück stehen noch für 888,-€ da. Originalverpackt.