Welches Schlagzeug fĂŒr blanke Band

Emma.Sophie._
Emma.Sophie._
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.05.18
Registriert
11.05.18
BeitrÀge
4
Kekse
0
Hallo, wir sind eine noch nicht sehr erfahrene Band (Richtung Metal, Rock, Alternativ). In unserem Proberaum fehlt nun leider ein Schlagzeug, und ohne geht erstmal nix. Wir sind uns einig ein gebrauchtes zu kaufen (weil billiger). Wir haben momentan verschiedene Teile im Blick, haben aber wie gesagt kaum Geld. Hat jemand Erfahrung mit solchen no Name China Teilen - wenn ja, ganz ok oder können wir sowas komplett vergessen? Marke Basix - ja oder eher nein? WĂ€re ein Mapex Mars Set eine Option oder Yamaha DP-Serie? Um ehrlich zu sein habe ich als Musikerin eine Erfahrung gemacht: billig kauft man zweimal... gibt is ĂŒberhaupt brauchbare, gĂŒnstige Schlagzeuge?
Sta Tuned ;-D
 
Eigenschaft
 
Wichtig ist vor allem, dass die Kessel rund sind und eine vernĂŒnftige Gratung haben (den Kesselrand). Dann kanns auch solide klingen, den Rest machen passende Felle und vor allem ein guter Drummer, der sein Set auch stimmen kann :)
 
Hallo und willkommen im Forum,

habt Ihr denn schon jemand, der das Schlagzeug spielen soll? Das wĂ€re normal ja der erste Ansprechpartner fĂŒr die Frage.

Banjo
 
Wichtig ist vor allem, dass die Kessel rund sind und eine vernĂŒnftige Gratung haben (den Kesselrand). Dann kanns auch solide klingen, den Rest machen passende Felle und vor allem ein guter Drummer, der sein Set auch stimmen kann :)
Ok, vielen Dank! Vielleicht sich mit alles so kompliziert :engel:
--- BeitrÀge wurden zusammengefasst ---
Hallo und willkommen im Forum,

habt Ihr denn schon jemand, der das Schlagzeug spielen soll? Das wĂ€re normal ja der erste Ansprechpartner fĂŒr die Frage.

Banjo
Ja, aber er ist da leider etwas unengagiert:-( er weiß auch noch nicht wie lange er bleibt, das Schlagzeug ist dann eher so unser Problem, nicht seins...
 
Das fÀngt aber gut an wenn der Drummer so eingestellt ist. Schlage vor ihr sucht euch jemand der engagiert ist! Sonst ist es ja schon vorbei, bevor es angefangen hat.
Ich wĂŒrde niemals jemand anderes meine Gitarre aussuchen lassen...
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Genau. Sucht euch einen engagierten Drummer, der sein Schlagzeug mitbringt.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mapex ist solide, aber ansonsten unterstĂŒtze ich eher die Ansichten meiner Vorredner...
 
Hallo und welcome!

Ja, aber er ist da leider etwas unengagiert
er weiß auch noch nicht wie lange er bleibt

Der hat doch scheinbar selbst keine richtige Lust! Ich sags mit anderen Worten als meine Vorredner, gleichwohl, der Tenor ist der gleiche: schmeißt ihn raus! ;)

das Schlagzeug ist dann eher so unser Problem, nicht seins..

Nö. Seine Instrumente sollte jeder selbst mitbringen. Wenn Ihr lĂ€nger zusammenspielt, oder irgendwann ein zweites Set nur fĂŒr den Proberaum angeschafft wĂŒrde,
könnt Ihr (wenn ALLE das wollen) ĂŒber ein "Band-Set" nachdenken. Das wĂŒrde dann auch bleiben, wenn ein Drummer kĂŒnftig mal wechselt.

Zu jetzigen Zeitpunkt: habt Geduld und sucht Euch einen Trommler der sein Set mitbringt! Oder ...sich selbst eins kauft, dann könntet Ihr zum Beispiel als "Bandevent" dafĂŒr zusammen mal zu einem HĂ€ndler fahren.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, aber er ist da leider etwas unengagiert:-( er weiß auch noch nicht wie lange er bleibt, das Schlagzeug ist dann eher so unser Problem, nicht seins...
Und so wird er das Set dann auch behandeln. Es ist ja schließlich nicht seins. Deshalb stimme auch ich den Vorrednern zu. Schmeißt ihn raus und probt lieber erstmal, bis ihr ein besseren findet, mit einem Drummcomputer.
 
Kauft ihm fĂŒr nen Zwannie ein runtergerotztes Set mit schlechter, rostiger Hardware. Ihr werdet Euch wundern, wie schnell er sich selbst um was Gescheites kĂŒmmert oder den Platz fĂŒr einen motivierten Kollegen freimacht ;)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Schließt sich "Drummer" und "engagiert" * nicht eigentlich schon von vornherein aus....?? :ugly: (duck und weg - sorry, den konnte ich mir nicht verkneifen)

Eigentlich ist das Wesentliche hier schon gesagt worden - wenn denn der "nicht engagierte" Drummer wenigstens richtig gut ist wĂŒrde ich vielleicht drĂŒber nachdenken, fĂŒr ein Proberaum-Set zusammenzuschmeißen...wie ist denn die Schmerzgrenze in Bezug auf das Budget? Wenn er aber unengagierter AnfĂ€nger ist - no way!

*Unser Drummer spielt seit knapp 5 Jahren auf dem Drumset, dass der Proberaum-Inhaber vor X-Jahren mal fĂŒr 150,-DM erstanden hat...er hat es in all den Jahren immerhin geschafft, die Paiste 101 Becken durch Meinl-Billig-Bronze-Becken zu ersetzen. Aber er kann richtig gut Schlagzeug spielen - das ist fĂŒr mich alles was zĂ€hlt und macht darĂŒber hinaus alles an Tranigkeit wett, die er sonst an den Tag legt!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Normalerweise ist es so: sein Instrument schafft jeder selbst an. Mischpult und PA und anderen Kram (Licht) kann man gemeinsam kaufen.

Von jemanden, der kein Interesse hat selbst ein Instrument zu kaufen bzw. es wenigstens auszusuchen, kann man nix erwarten. Bei einer Band sollten alle gleichwertig an einen Strang ziehen. Wer das nicht will, hat dort nix verloren.

Das mit dem "Ranz-Schlagzeug" kaufen finde ich eine gute Idee: entweder kauft es sich ein gescheites, oder er lĂ€sst es gĂ€nzlich bleiben. Auf alle FĂ€lle wĂŒrdet ihr davon profitieren. ;)
 
Zum Thema:

gibt is ĂŒberhaupt brauchbare, gĂŒnstige Schlagzeuge?

Kommt drauf an, wie man "gĂŒnstig" definiert. ;)

Allerdings: es gibt schon Schmerzgrenzen nach unten, so man denn ein spielbares Instrument kaufen will. Unter 300 € fĂŒr ein Komplettset (Set mit Hardware und Becken) braucht man gar nicht groß suchen - da gibt es entweder Ramsch oder MĂŒll. FĂŒr Bastler, die selbst reparieren und evtl. einen Ersatzteil-Fundus haben, mag das gehen, ansonsten nicht.

So an die 500 € wird man schon aufwenden mĂŒssen, um ein Set zu erstehen, mit dem man auch lĂ€nger Freude hat.

Das hier ist ganz annehmbar, da sind auch die Becken nicht ganz mies: https://www.ebay.de/itm/Schlagzeug-...329561?hash=item3d639e6359:g:ROkAAOSww-la7srz

https://www.ebay.de/itm/Schlagzeug-...006409?hash=item33e9de84c9:g:XBUAAOSwFE9a3Ist
kann man bis 200 € mitgehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ein 125 Dollar Drum Kit:

 
Ja, ein schönes Beispiel, wie man im Recording mit den passenden Einstellungen brauchbare klangliche Ergebnisse hinbekommt. Und die Sabian Becken und inkl. HiHat hat er sich wahrscheinlich als Promo-Geschenk gesichert? :evil: NatĂŒrlich kein Wort zur Standfestigkeit oder Verarbeitung, nur eben fĂŒr die Demoaufnahme abgenommen und gut ist. Vielleicht fĂ€llt das Set schon nach 5x Aufbauen auseinander? Oder die Felle reißen, weil scharfkantige Auflagen? Oder oder oder. Naja, wer weiß...
:good_evil:
 
Ja, ein schönes Beispiel, wie man im Recording mit den passenden Einstellungen brauchbare klangliche Ergebnisse hinbekommt.

Genau das wollte ich zeigen, den Sound bekommt man auch mit Billigzeug hin.
FĂŒr die QualitĂ€t allerdings muss man allerdings etwas mehr zahlen.

Ich wĂŒrde lieber ein gutes Gebrauchtes als ein billiges Neues holen.

Gruß
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, ein schönes Beispiel, wie man im Recording mit den passenden Einstellungen brauchbare klangliche Ergebnisse hinbekommt.

Im Recording! - das ist der Punkt. Mit gutem Recording-Equipment kann ich sogar eine handvoll Farbeimer gut klingen lassen. Live wĂŒrde ich - solange ich nicht zur Blue Man Group gehöre - damit aber nicht auftreten wollen. :D

Wo man - gerade im Livebetrieb - nicht sparen sollte, ist die Hardware. Im Gegenteil: lieber eine Nummer besser als nötig, das gibt Sicherheit. Nix ist nerviger als eine Unterbrechung, weil irgend etwas zu Bruch geht (was man hÀtte vermeiden können). Ein kaputtes Becken aufgrund eines defekten BeckenstÀnders rechnet sich auch nicht wirklich.

Gute (vielleicht nicht mehr so toll glĂ€nzende) Hardware kann man gĂŒnstig bekommen und mit etwas Arbeit (polieren) sieht das auch wieder bĂŒhnentauglich aus. Ich z. B. hab vor Jahren auf dem Thomann-Flohmarkt fĂŒr 10€ einen einstrebigen Tama BeckenstĂ€nder erstanden. Das Teil ist sicher schon 30 Jahre alt und superstabil. Nach der Aufarbeitung und "artgerechter Haltung" dĂŒrfte es sicher noch einige Jahre ĂŒberstehen. ;)

 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Zuletzt bearbeitet:
Sie war am Tag der Frage das letzte Mal angemeldet. Noch Fragen? :tongue:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben