Thread zum Höfner Violin-Bass (Beatles)

Diemal haben sie wenigstens auch die Kopfplatte einigermaßen authentisch gestaltet... nicht wie bei ihrem Nachbau des Ampeg AUB...
Sieht nicht schlecht aus, allerdings bezwifle ich, daß das hierzulande der große Renner wird... selbst wenn er hier angeboten würde. Die hatten bei Eastwood ja auch nicht immer das beste Händchen, wenn es um die Marktanalyse ging, so war es zB nicht gerade ein Geniestreich, einen Nachbau des Höfner Club Bass' auf den Markt zu werfen, während der original Hersteller selbst gerade drei Modelle davon in allen Preisklassen anbietet (500/2, HCT, Icon).
 
Der Bass hat aber schon einen ziemlich hohen Haben-Wollen-Faktor. Auch wenn er nur ein kleines Publikum ansprechen dürfte.
 
Der müßte ja auch in der englischen Niederlassung zu kriegen sein... für etwas moderatere Versandkosten. Auf der Contact Seite steht die Telefonnummer der Briten, da könnte man nachfragen.
 
Und führe mich nicht in Versuchung. :D
 
Diemal haben sie wenigstens auch die Kopfplatte einigermaßen authentisch gestaltet... nicht wie bei ihrem Nachbau des Ampeg AUB...
.

Naja, der original Ampeg ist ja ein Hollowbody, beim Eastwood Modell sind die F Löcher einfach aus dem Vollholzkorpus gefräst. Trotzdem ein sehr guter Bass, konnte das Modell mal testen.
Interessant wäre zu wissen was beim aktuellen Violinbass noch dem Original nachempfunden wurde und was nicht.

Der Bass hat aber schon einen ziemlich hohen Haben-Wollen-Faktor. Auch wenn er nur ein kleines Publikum ansprechen dürfte.
Ich bin das Publikum. :D Es gibt also immer noch ein paar Verrückte die so etwas kaufen würden. ;)

Und führe mich nicht in Versuchung. :D

War auch mein erster Gedanke. :D
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Da habe ich es schon.

Gibson Original: Aufgemalte F Löcher

https://www.frettedamericana.com/product/1954-gibson-eb-1

Eastwood Kopie: Hohlkammer Bass

https://reverb.com/item/13979852-eastwood-eb-1-tribute-bass-natural-mahogany-stain

Hat sich für mich dann schon erledigt. ;)
 
Der EB1 wurde zweimal aufgelegt. Die Ur-Version wurde von 1953-58 gebaut, hatte die besagten aufgemalten F-Löcher und einen Singlecoil Tonabnehmer. Dann wurde das Modell wegen Erfolglosigkeit (wenige hundert exportierte Stück) eingestellt.
Als Höfners Violinbass in den 60ern sehr erfolgreich war, entschied man sich 1969, den EB1 erneut aufzulegen, diesmal ohne F-Löcher und mit einem Humbucker gleicher Abmessungen. Da war man aber auf dem Markt schon mitten im Gedränge hunderter Violinbasskopien und es sah niemand mehr ein, das Vielfache für einen Violinbass-ähnlichen Holzklotz zu bezahlen, der mehr als das Doppelte wog als der Höfner, weshalb man die zweite Auflage aufgrund noch geringerer Exporte 1972 endgültig einstellte. Alles auch nachzulesen auf meiner Seite.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Uli , du kennst dich doch mit Höfner Bässen aus ... Ich hab einen 500/1 Cavern Reissue gebraucht gekauft, laut Vorbesitzer stammt der von Anfang der 1990er. Das genaue Baujahr lässt sich aber schwer bestimmen, weil es nirgends eine Seriennummer gibt. Ich weiß nur, dass sie in einem bestimmten Zeitraum das Logo auf dem Korpus hatten und später dann irgendwann nicht mehr. Hast du genauere Info?

Im übrigen liebe ich diesen kleinen leichten Bass. Er hat wirklich Charakter! Völlig andere Baustelle als Fender (mit denen ich vornehmlich unterwegs bin), und genau deswegen passt er so gut in meinen Fuhrpark.

IMG_20190107_192753913.jpg DSCF1935.jpg DSCF1939.JPG
 
Ich fürchte, da kann ich eher wenig weiterhelfen... meine Kenntnisse beziehen sich im Wesentlichen auf die Baujahre vor 1980, die man ja gemeinhin in die Kategorie 'Vintage' einordnet.

Was ich zu wissen glaube, ist, daß diese Reissue Serie tatsächlich weitestgehend nach den Plänen und Verfahren der 50er Jahre Bässe gefertigt wurden, also im Sinne des Wortes tatsächlich noch Hollowbody Violinbässe sind, was die HCT Serie aus China ja nicht mehr ist, auch wenn sie von außen exakt so aussehen wie ihre Urahnen. Der wesentliche Unterschied ist der mittige Holzklotz im Korpus, der die Produktion vereinfacht, aber die Schwingfähigkeit der Decke eliminiert. Ich habe ja einen Violinbass von 1969 und einen Clubbass aus den 2000ern und kann insofern die klanglichen Unterschiede ganz gut sehen (bzw hören). Die Reissues haben mW auch wieder eine Nitrolackierung, was die andern (billigeren) Serien nicht haben und was man auch irgendwo sieht... spätestens nach ein paar Jahren.
Aber um zu deiner Frage zu kommen: wann das Logo auf den Korpus gemacht wurde, kann ich leider nicht sagen, da nützt es nach meiner Erfahrung nichtmal was, wenn man einen Firmenprospekt aus diesem Fertigungszeitraum zu Rate zieht, denn die Bilder in den Katalogen werden lange vor der Markteinführung gemacht wenn es das fertige Instrument oft noch gar nicht gibt (bestenfalls einen Prototyp) und es gibt zahlreiche Beispiele dafür, daß sich da noch Unterschiede einschleichen.
Ein kleines Detail weist bei den Reissues noch darauf hin, daß es sich dabei nicht um ein besonders gepflegtes Instrument aus den 60ern handelt: die Schalter - bzw deren beweglicher Kunststoffteil - sind nicht mehr komplett aus elfenbeinfarbigem Material (weil das wohl bislang nicht mehr hergestellt wird) sondern aus schwarzem Plastik mit einer drübergestülpten elfenbeinfarbigen Haube. Wenn man also auf das Schaltpanel schaut, sieht man, daß das Unterteil schwarz ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke Uli! Dann werde ich mich auf die Info des Vorbesitzers verlassen müssen.
 
Der mittige Holzklotz bei den China Modellen ist sogar mehr als man eigentlich als Sustain Block kennt.

Screenshot_20190322-074314_Gallery.jpg


Das macht das Ganze zwar unverwüstlich, ist aber doch ein völlig anderes Instrument. ;)

Dir Fertigung der deutschen Reissue Modelle ist ja sehr gut nachvollziehbar weil es entsprechende YouTube Videos gibt.
Michwürde interessieren ab wann Höfner mit der Produktion der Reissue Modelle begonnen hat.
 
Michwürde interessieren ab wann Höfner mit der Produktion der Reissue Modelle begonnen hat.
Gute Frage, ich meine in de Nuller-Jahren, bin mir aber nicht sicher.

Das macht das Ganze zwar unverwüstlich, ist aber doch ein völlig anderes Instrument. ;)
Absolut. Die alten und neuen in "alter Bauweise" sind völlig andere Instrumente als die Reissues. Aber auch die neuen Instrumente aus deutscher Fertigung fühlen sich anderes an als die alten. Mein alter Clubbass ist merklich leichter als mein "neuer" Violinbass. Gut, das Griffbrett ist aus Ebenholz, das spielt sicher eine Rolle. Dennoch ist das "Feeling" ein anderes.
 
Mein neuester Zulauf... :)

1651.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Witzig, den habe ich noch nie gesehen. Wie kommt es und du zu diesem Sondermodell?
 
Witzig, den habe ich noch nie gesehen...
verständlich, ist auch ein Unikat. Die Sache mit dem Union Jack war mir zu langweilig und auch etwas zu nationalistisch... gerade angesichts der Brexit-Bestrebungen... ;)
Wie kommt es und du zu diesem Sondermodell?
Da meine letzten Reviews und Bauberichte hier im MB keinerlei Resonanz hervorgerufen haben, hab ich das im Nachbarforum veröffentlicht, da war das feedback deutlich höher!
 
Ah super, das habe ich nicht mitbekommen. Ich bin derzeit etwas "forenfaul", habe ziemlich viel zu tun. Aber das lese ich mir natürlich noch durch. Danke!
 
Habe gerade mit größtem Vergnügen dein Review im Nachbarforum gelesen. Sehr interessant. Vielen Dank dafür.

Gruß Hermanson
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Da meine letzten Reviews und Bauberichte hier im MB keinerlei Resonanz hervorgerufen haben, hab ich das im Nachbarforum veröffentlicht, da war das feedback deutlich höher!
Wow... einfach wow!

Danke für den Bericht. Du schreibst von einem "ebenfalls verunfallten schwarzen HCT"... weißt du, von wann dieser HCT ist? Laut Höfner wurde dieser Verarbeitungsmangel der (mit)lackierten Halsklebefläche ja behoben. Ich finde jetzt leider nicht die Höfner-Mail aus 2007, in welcher zugesichert wurde, dass der Austausch-HCT, der meinen verunfallten HCT ersetzt hat, eben keinen Lack an den falschen Stellen mehr aufweist. Mit anderen Worten: Irgendwas wurde (angeblich?) im Lackierungsprozess geändert, so dass keine Klebeflächen mehr mitlackiert werden.

EDIT: Vielleicht gibt es auch keine Mail... ich hatte damals regen Telefonkontakt mit Höfner, kann sein, dass das auch nur verbal mitgeteilt wurde.
 
Hey... Ced is still alive!!:claphands:

Nee, kann ich nicht sagen, von wann der Korpus ist. Gekauft habe ich ihn vor 2 oder 3 Jahren, afair von einem Musikhaus. Ich vermute insofern, daß die den Schaden selbst verursacht haben und das Ding insofern nicht zurückschicken konnten, da haben sie wohl aus den Teilen so viel Geschäft gemacht wie möglich.
Ich hatte das mit den lackierten Klebeflächen eigentlich mehr für einen Einzelfall gehalten, aber wenn das ein Systemfehler ist oder war, spricht das nicht für besonderen Sachverstand des Produktionswerkes. Andererseits hatte ich auch mal gehört, daß Höfner im ersten China-Werk nur ein oder zwei eigene Leute hatte und der Rest mehr oder weniger ungelernte Kräfte waren, die nur die weitestgehend automatisierten Produktionsmaschinen bedienten. Wenn der Arbeiter also eine Woche vorher noch Nudeln abgepackt oder Würstchen in den Darm gefüllt hat, denkt er sich auch nichts dabei, einen Hals einzukleben, dessen Klebeflächen lackiert sind. Grundsätzlich würde das ja auch funktionieren, nur an diesen Stellen eben nicht mit Holzleim.
Das mit deinem HCT ist ja mittlerweile auch schon 12 Jahre her ( :eek: wo ist die Zeit hin?), aber auszuschließen ist es nicht, daß der Korpus aus meinem Projekt genauso alt ist und entweder ein wall hanger war oder seit Ewigkeiten im Lager rumgammelte...
 
Hey... Ced is still alive!!:claphands:
Jupp. Nach einer Zeit völliger Board-Abstinenz und großer Entschleunigung von Allem bin ich seit einigen Jahren eher stiller Mitleser, der nur hin und wieder mal etwas schreibt. Man vergebe mir, aber das Leben da draußen ist halt wunderschön.. :)

Wenn ich meine Augen richtig spitze, meine ich auf einem deiner Fotos die Seriennummer "F xxxx-xxxx" zu erkennen.. laut Höfner hieße das für alle Nicht-HCT- und Nicht-Ignition-Instrumente Baujahr 2005. Aber gut, es ist ja ein HCT-Body ¯\_(ツ)_/¯ Und die kamen afaik Ende 2006 auf den Markt.

(Mich -persönlich- würde es interessieren, ob die damalige Aussage "Ist bereits im Produktionsprozess geändert" fundiert war oder nicht. Andererseits... was ändert das schon.)
 
Jupp. Nach einer Zeit völliger Board-Abstinenz und großer Entschleunigung von Allem bin ich seit einigen Jahren eher stiller Mitleser, der nur hin und wieder mal etwas schreibt. Man vergebe mir, aber das Leben da draußen ist halt wunderschön.. :)
Ich bin auch nur noch eher selten hier, neben anderen Ärgernissen auch, weil nahezu alles bereits gesagt wurde (nur noch nicht von jedem) und aufwendig recherchierte Beiträge hier auch iaR keine wirkliche Wertschätzung mehr erfahren.
(Mich -persönlich- würde es interessieren, ob die damalige Aussage "Ist bereits im Produktionsprozess geändert" fundiert war oder nicht. Andererseits... was ändert das schon.)
Ich glaube eher weniger, daß solche Aussagen im Regelfall einen ernsthaften Bezug zur Realität haben. Nach jedem Testergebnis in den Medien äußern sich die negativ aufgefallenen Teilnehmer in ähnlicher Weise, ist wohl von der Marketing-Abteilung so gewünscht. Ein "ist uns scheißegal!" wäre wohl nicht so verkaufsfördernd... ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben