Graphiken auf Gitarren

Auch eins... Herr Bowie
IMG_5893.JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Reverend Vernon Reid sind echt *schmacht* - die Talisman hat es mir angetan und ich weiß nicht, ob ich da lange widerstehen kann. Ist ja bald Weihnachten :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Auf der vergangenen Seite hatten wir das Thema "Zersplittertes Glas" schon mal kurz in den Varianten von Hamer und Kramer thematisiert.

Bei Jackson konnte man in den frühen 2000er Jahren auch ein Finish namens "Shattered Glass" bestellen. Wenn ich den alten Katalogen aus dem Internet trauen kann, dann tauchte das ca. 2002 erstmalig im Katalog auf und verschwand dann nach 2007 wieder.

20250103_121408.jpg


Im Internet findet man noch weitere Gitarren mit dem Motiv (verschiedene Jackson Modelle), aber alle haben recht individuelle Ausprägungen des Motivs.
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 4 Benutzer
Wow, die ist echt schön!
Ibanez hatte wohl innerhalb der USA Custom-Reihe auch ein Modell mit Broken Mirror-Motiv, über das man aber fast nirgends etwas findet. Kann also ein Einzelstück oder auch ein After market -Teil sein. Ich kenne nur ein Bild aus einer Sammlung im Netz mit leider schlechter Auflösung, nähere Infos, also etwa, wer das gebrusht hat, habe ich nicht herausgefunden:
2025-01-03_164302.JPG
 
Wow, die ist echt schön!

Dankeschön. :)
Die ist tatsächlich in einem ziemlich guten Zustand, obwohl sie in der Vergangenheit durchaus benutzt worden ist.

Ibanez hatte wohl innerhalb der USA Custom-Reihe auch ein Modell mit Broken Mirror-Motiv, über das man aber fast nirgends etwas findet. Kann also ein Einzelstück oder auch ein After market -Teil sein. Ich kenne nur ein Bild aus einer Sammlung im Netz mit leider schlechter Auflösung, nähere Infos, also etwa, wer das gebrusht hat, habe ich nicht herausgefunden:
Anhang anzeigen 968791

Hätte mich auch gewundert, wenn das Ibanez in der Vergangenheit nicht auch irgendwann mal gemacht hätte. Ich hätte gedacht, das sich da mehr Bilder von finden würden weil ich da auch was im Auge / in Erinnerung hatte. Vielleicht kann @gitarrero! noch etwas zu beitragen.
 
Grund: Offtopic entfernt.
Kann also ein Einzelstück oder auch ein After market -Teil sein
Ich tippe auf Ersteres. Immerhin gab es auf den USA Custom Bestellformularen auch die Option, nach Absprache (und gewiss auch gegen kräftigen Aufpreis ;)) alternative oder individuelle Motive zu spezifizieren.

Bildschirmfoto 2025-01-03 um 20.46.29.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Hier eine Ibanez USA Custom mit einer Grafik von Pamelina Hovnatanian aus dem Jahre 1989. Das Motiv habe ich noch nie gesehen!

Bildschirmfoto 2025-02-18 um 20.40.08.png
Bildschirmfoto 2025-02-18 um 20.39.35.png
Bildschirmfoto 2025-02-18 um 20.39.48.png


(Fotos: Instagram / Kosaku Nakamura)
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 10 Benutzer
noslash
  • Gelöscht von klaatu
  • Grund: Braucht es hier nicht
Wow, wir haben ja zusammen ein gut 300 Seiten starkes Buch über die Ibanez USA geschrieben, aber dieses Motiv habe ich auch noch nie gesehen. Auch in keiner der bekannten Sammlungen taucht dieses Motiv auf.
Kann es ev. ein Aftermarket-Teil sein wie diese Dschungel-Grafik, die ja auch von ihr stammt?
2025-02-18_234601.JPG

Oder ein Vorschlag, den Ibanez nicht angenommen hat? Oder doch ein Einzelstück?
Die Grafik wirkt etwas simpler, als manches, was sie sonst gemacht hat (speziell die Blitze und die Schwingen), außerdem habe ich Zweifel in Bezug auf die Kopfplatte, die waren schwarz (oder selten natur) und nicht blueburst. Kann aber auch am Licht liegen, dass sie so wirkt? Dann noch der PU ohne Schriftzüge (laut Pamelina-Schriftzug stammt sie von 89-90, da waren die PUs ja mit IBZ usw. gekennzeichnet).
Auf jeden Fall spannend! Wenn auch für mich ev. nicht aus der Original-Aera. Man müsste sie mal in Natur sehen und zerlegen (Holzkritzel-Markierungen, Stempel, Kopfplatten-Rückseite. Elektrik).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Oder ein Vorschlag, den Ibanez nicht angenommen hat? Oder doch ein Einzelstück?
Ich tippe auf Einzelstück nach Kundenvorgabe. Aftermarket schließe ich aus, denn der Body hat keine Schalterschlitzfräsung und nur einen Steg-Humbucker, weicht also von RG7xx-Specs ab.

außerdem habe ich Zweifel in Bezug auf die Kopfplatte, die waren schwarz (oder selten natur) und nicht blueburst. Kann aber auch am Licht liegen, dass sie so wirkt?
Das liegt am Licht, irgendeine Leuchte im Raum reflektiert im Klarlack.

tempFileForShare_20250219-081948.jpg


Dann noch der PU ohne Schriftzüge (laut Pamelina-Schriftzug stammt sie von 89-90, da waren die PUs ja mit IBZ usw. gekennzeichnet).
Das ist nach meinem Dafürhalten ein normaler DiMarzio (höchstwahrscheinlich PAF Pro angesichts der schwarzen Allen Screw Pole Pieces, nicht F-spaced).

tempFileForShare_20250219-082330.jpg
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja, das erscheint mir schlüssig. Und die etwas simplere Qualität (mit Ausnahme des orangen Teils mit schönem Farbverlauf) ist auch kein Ausschlussgrund. An sich erscheinen schon fast alle bekannten Pamelina-Grafiken hochwertiger, aber es gab da auch Ausnahmen, ich denke da an eine völlig verunglückte Spinnen-Grafik von ihr, die mich an eine Kinder-Kritzelei erinnerte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ende der 90er gab's eine mutige und experimentierfreudige Ibanez-Phase, in der u.a. auch eine "Swimsuit Edition" von J.Custom RGs erhältlich war. :cool: Es gab sogar sieben verschiedene Motive, sagt das Wiki.

Hier eine davon. Sehr rar und sogar mit "thigh gap" (Kenner wissen Bescheid).

Bildschirmfoto 2025-02-18 um 20.47.44.png
Bildschirmfoto 2025-02-18 um 20.47.51.png
Bildschirmfoto 2025-02-18 um 20.47.58.png
Bildschirmfoto 2025-02-18 um 20.48.05.png
Bildschirmfoto 2025-02-18 um 20.48.12.png



(Fotos: Instagram / Kosaku Nakamura)
 
  • Gefällt mir
  • Wow
  • Interessant
Reaktionen: 10 Benutzer
Da ist auf jeden Fall Gitarrenform und Graphik sehr gut kombiniert (y) THX für's Beitragen :prost:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Und wieder etwas Neues, diesmal von Schecter: Die Gitarren erhalten eine mit Säure kunstvoll geätzte Alu-Decke. (Modellreihe Przym, angekündigt mit 2-3000$)

2025-04-18_113942.JPG
2025-04-18_114008.JPG
2025-04-18_114023.JPG
2025-04-18_114041.JPG



Sicher Geschmackssache, aber die zweite im Explorer/Ibanez Destroyer-Style gefällt mir richtig gut.
Eigentlich auch die erste. Nur Les Paul und V fallen aus meiner Sicht etwas ab.
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 6 Benutzer
Richie Kotzen trennt sich von einer Menge Gear, darunter seine berühmte Ibanez RG mit den Horror-Motiven und deren Nachfolgerin.


Die Beschreibung ist nicht gelogen:

🔥 Richie Kotzen’s WORLD-FAMOUS “HORROR GUITAR”


🎸 THE iconic axe seen on album covers, videos, and the REH Instructional – Owned, Played, and now Released by Richie Himself


This is THE ONE.


The original, unmistakable Richie Kotzen “Horror” Guitar — the actual Ibanez created- guitar featured on Richie’s first two solo albums, the “Fever Dream” cover, and his legendary REH instructional video. Not a replica. Not a tribute. This is the real deal, straight from Richie’s hands — now being offered for the very first time.


🔹 Custom-painted with horror imagery from a book Richie had since childhood — he personally provided the reference to Ibanez
🔹 This was the original concept guitar built for Richie while Ibanez was exploring a long-term signature model with him
🔹 Richie had even even further modified post-paint — toggle switch relocated to the upper bout and one knob removed (holes remain visible)
🔹 Includes Richie’s original pink strap (seen in album artwork and press photos)
🔹 Includes the original Ibanez hardshell case and tremolo bar
🔹 Owned by Richie for over 35 years — this was his main axe during the Shrapnel Records era


This guitar is one of just three Richie said he’d never let go of. But for this historic “History Up For Bids” event, he’s making it available to one true fan or collector.


⚡ This is a career-defining instrument — the kind of guitar that becomes legendary.
Think:


  • Eddie Van Halen’s Frankenstein
  • BB King’s Lucille
  • George Lynch’s Skull & Bones
  • Richie Kotzen’s Horror Guitar

It’s that iconic — and now, it’s finally up for grabs.

4hvyqNJfBOs80ZGaIqbJmsaK.jpeg
51CR11zTqLzoTlziGeEy7CXQ.jpeg
A-i09PRMNRI3nRiWecbURRaQ.jpeg
ba9btjdgP3ILBEgZb4odxHan.jpeg
dl6RCBrG9ubjwgyZ-OrI4F2F.jpeg
fQtibjeG_SByokt4jpuJwcKH.jpeg
nLegPub4DHR8Ryz_iSB2E4Hl.jpeg
sy_VjrO-VVlcRFo2D_CT1HfI.jpeg
UWxX3r9FKKej8OlW52-M6GvN.jpeg
ypT-Zq7bBnJAKM1ZlPkqhMnQ.jpeg
zu8mOMy18ozmga4fnjdY8mxV.jpeg



Zur nächsten Gitarre - bei der wieder einmal Pedro Cruz der Airbrush-Künstler war und die mich von der Machart (Neckthrough-Konstruktion und ovale Inlays) sehr an die erste Generation American Master erinnert - heißt es:

🔥 The SECRET Richie Kotzen USA Custom Shop PROTOTYPE -Horror Guitar


🎸 Built by Ibanez L.A. Custom Shop – The “Lost” Successor to the Iconic Horror Guitar


Until now, no one knew this guitar existed except some fans that saw a video walk through in Richies house back in the day where he briefly showed it.


Crafted behind closed doors, this is the official Ibanez USA Custom Shop prototype designed to follow in the footsteps of Richie Kotzen’s iconic Horror Guitar. Built by the hands of one of the greats and never released to the public, this is a TRUE 1-of-1 Ibanez 100% Custom Shop ghost guitar — uncovered after 35+ years.


🛠️ Hand-built by legendary luthier Mike Lipe at the Ibanez L.A. Custom Shop
🎨 Custom horror-themed artwork by Pedro Cruz – a unique design with Richie’s personal influence
🧱 Features neck-through-body construction for unmatched tone and sustain
🎯 True one-of-one – no replicas, no backups, no reissues
📅 Kept in Richie’s private collection for over 35 years – stored in his homes, either on display or safely in its case
🧵 Still has the original strings Ibanez strung it with
🎀 Comes with the iconic pink strap, Ibanez hardshell case, and tremolo bar


This was Ibanez’s early answer to the question: What if we built an official Kotzen model based on his Horror guitar? And this prototype is the answer.


⚡ A hidden chapter in Richie’s gear story — and now, it’s finally coming to light.


You don’t just collect this…
You become the only person on Earth who owns it and that my friends ....is straight up Rock N' Roll !

96z9mJOKKOfawJfUzQxzlm_b.jpeg

2qu0T5K52LPDYn0KwF2OwXji.jpeg

AUm3mz09Yi8W3oNVV_q2Rzji.jpeg
F2PtS01mpGFauoMP2nuK4cp9.jpeg
ixEs5t87W6nFBDKhr1M_neNr.jpeg
kUPMsVW9MLx7_-ByPxxlEkVw.jpeg
Nvnbpj6gy3QKSDdOgQG7bj9x.jpeg
Oslt6VBPZCksT-Mes1ty2rKM.jpeg
QJhK9Bd9_Av7tSxRW94_FR_z.jpeg
QZDvbnc7K7IJPND11n6jTR4-.jpeg
SPiP-7v3HzZv_aLKgd0RnwUc.jpeg
UapC5ZiFezYdFQf94XuBW6T2.jpeg
w8vdOnByfo_0NKzzLskKLKoj.jpeg
 
  • Wow
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 7 Benutzer
Für ein Modell, welches in einer Auktion versteigert werden soll, ist sie ganz schön staubig. Oder gehört der "vermutlich seit Jahren nicht mehr gespielt" Look zur Auktion dazu?
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Wer sich über das hier wundert:

1751004375097.png


Richies voller Name lautet Richard Dale Kotzen Jr. und das sind schlichtweg seine Initialen.
 
Der Staub ist doch der aus seinen Wohnungen, für den die-hard Fan noch ein Schmankerl mehr ;)
Hier im Video sieht die Horror Guitar auch nicht aus, als ob sie in letzter Zeit mal gespielt wurde. Die Neck-Through Custom erwähnt er hier auch ohne sie zu zeigen.
Mal schauen, wie sehr sein Name hier zieht. Es sind ja durchaus auch Objekte dabei, die selbst für Fans kaum begehrenswert sein dürften.


View: https://youtu.be/GFIfUV-trzY?feature=shared&t=1092
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mit den Ibanez RGs hatte er ja schon vor Jahrzehnten abgeschlossen. Eine weitere LACS RG mit Comic-Motiven, nach meiner Schätzung um 1990..1991 herum entstanden, hat er Mitte der 2000er-Jahre an einen Fan verkauft.

Die bunte HSH-Bestückung, der kleine Minischalter am oberen Horn und der besonders nahe am Steg-Humbucker platzierte Volume Knob erinnern sofort an die erste Horror RG, und sie hat zusätzlich noch eine verriegelte Neutrik-Klinkenbuchse. Das fehlende Tone-Poti und das in den letzten vier Bünden ausgehöhlte Griffbrett stelle ich an allen drei RGs fest, vielleicht hat er sich Letzteres bei der JEM abgeguckt.

IMG_4642.png
IMG_4650.png
IMG_4649.png
IMG_4648.png
IMG_4646.png
IMG_4643.png
IMG_4652.png
IMG_4644.png
IMG_4645.png
IMG_4647.png
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben