Kaufberatung Upright-Piano

  • Ersteller unifaun
  • Erstellt am
Gute Idee. Wichtig dabei zwei Vorgehensweisen:

  1. Zuerst das Pedal treten, dann einen Ton spielen. Und das vergleichen mit:
  2. Zuerst einen Ton spielen, und dann das Pedal treten.
Auch mal bei getretenem Pedal gegen den Resonanzboden klopfen. Oder: Pedal treten und ganz laut einen Ton ins Klavier singen oder hineinrufen.

Du kannst zum Vergleich auch mal im P-515 im Piano Room das Reverb auf Off stellen, dann zur Damper Resonance runterscrollen und diese auf 10 stellen. Dann mit Kopfhörer die beiden oben beschriebenen Vorgehensweisen ausführen und vergleichen. Gegentesten mit Damper Resonance auf Null. Die Damper Resonance ist meiner Ansicht nach beim P-515 auch auf Stellung 10 nur minimal gegenüber dem, was in einem akustischen Klavier passiert.

Viele Grüße,
McCoy
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Bei sämtlichen bisher gespielten Klavieren habe ich einen heftigen Hall bei Pedalnutzung festgestellt, der mich schon stört.
Mit Verlaub.....das Fortepedal (rechts) muß man immer wieder loslassen. Sonst verschwimmt natürlich alles ineinander. Klavierbauer freuen sich über ein langes Nachklingen, bedeutet dies doch, dass man ein schwingungsfähiges System gebaut hat. Alternativ kann man - so die Dämpfung sehr sehr gut justiert ist, auch mit halbem Pedal spielen. Und vielleicht hebt die Dämpfung beim Betätigen des Forte Pedals zu rasch ab. Richtig Einstellung wäre, dass das Pedal 40-50% Leerweg hat, bevor die Dämpfung abhebt.

Das Feurich Klavier sah auf den Fotos gut aus. Bei Unsicherheit würde es sich lohnen einen Klavierbauer vor Ort zu Rate zu ziehen.

Michael
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Kleines Update meinerseits:

meine Tochter und ich werden das Feurich nun kaufen, preislich ist uns der Verkäufer sehr entgegengekommen. Jetzt müssen wir erst einmal den Transport (21 km) organisieren.

Wir freuen uns schon! :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Heute haben wir das Klavier mit einem LKW mit Kran zum Haus meiner Tochter transportiert.

Auf dem Land gibt’s immer jemanden, der passendes Gerät besitzt.

Am finalen Standort klingt das Instrument sogar wesentlich besser als beim Verkäufer 😀

In Kürze kommt der Klavierstimmer - mein Ex-Schwager - und checkt das Instrument. Die Ferndiagnose war schon mal positiv.

IMG_8557.jpegIMG_8558.jpegIMG_8559.jpeg
 
Grund: Vorschaubilder eingebunden
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Weiterer Nachtrag:

heute war der Klavierstimmer (s. o.) da und hat eine erste Stimmung durchgeführt. Das A ist bereits relativ nah an 440 Hz dran, das ist schon mal gut. Auch hat er den Gesamtzustand als sehr ordentlich bezeichnet und bestätigt, dass das Yamaha - nach seiner Erfahrung - vermutlich schlechter gewesen wäre.

Um Pfingsten herum ist er wieder in der Gegend, dann stimmt er nach und wird es auch technisch näher begutachten und ggf. Service durchführen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben