GItarre mit Spezifikationen -> 6 String, 25,5", String Thru Body, EMGs.

R
RazorZ
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.08.25
Registriert
02.11.03
Beiträge
1.142
Kekse
454
Moin,

ich hoffe, jemand kann mir bei meiner Suche helfen. Ich weiß genau, was ich möchte, und suche schon seit vielen Monaten, aber ich werde einfach nicht fündig. Entweder werden interessante Modelle nicht mehr hergestellt oder sie sind nicht in der Konfiguration erhältlich, die ich mir wünsche.

Im Grunde suche ich exakt das Modell aus dem Anhang, jedoch mit einer 25,5"-Mensur (das gezeigte Modell hat 27").

Das einzige Modell, das eventuell in Frage kommen könnte, wäre die MH-1000NT BB mit Fishman Fluence Pickups, wobei ich EMGs (81&85 oder 81&60) bevorzuge. Wäre es sinnvoll, einen Pickupumbau in Betracht zu ziehen?

Außerdem wäre es wichtig zu erwähnen, dass mein zukünftiges Arbeitstier im mittleren bis professionellen Bereich angesiedelt sein sollte.

Vielen Dank für eure Unterstützung!

LWB_1984.jpgLWB_1986.jpgLWB_1991.jpgLWB_1999.jpg
 
Grund: Bilder eingebunden
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Muss sie auch schwarz sein? Wenn nicht wäre die MH-1001NT genau das was du suchst:

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Zu dem der Parameter PU Bestückung ja an sich schon eher als ganz schön kleines Edelproblem angesehen werden kann.. oder bin ich da zu pragmatisch? :unsure: :whistle:
 
Ich bin bereits auf dieses Modell gestoßen, aber ich suche eine Gitarre in Schwarz mit dem EMG Standardmodell, nicht die BBC-Variante.
 
Da Du bei dem Modell und den Specs einen Treffer gelandet hast, bei dem nur die Pickups "die falschen sind" würde ich sagen
Wäre es sinnvoll, einen Pickupumbau in Betracht zu ziehen?
Ja. Kostet Dich zwar ein Paar EMG extra. Aber es sind jetzt bereits hochwertige Aktive drin, die sich gut weiterverkaufen lassen. Dann bist Du mit der kompromisslosen Lösung genau am Wunschort rausgekommen. Zeitlich überschaubar. Scheint mit die einfachste Lösung Deines Bedarfs zu sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Die gezeigte Gitarre sieht schon sexy aus mit dem matt schwarz und dem Binding.

Obacht mit den Pickups. Bei der abgebildeten Gitarre handelt es sich um eine mit direct mounted PUs. Wenn es bei der anderen ebenso ist, dann muss man das bei den gewünschten EMGs berücksichtigen oder die Gewinde irreversibel aufbohren. Meins wäre das nicht.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Also mir fällt da diese hier ein: https://www.thomann.de/de/schecter_...MI5tro_cXYjgMVv6b9BR3J8hRBEAQYASABEgKxxvD_BwE
Die hätte die EMGs verbaut. Die Fledermausinlays sind Geschmackssache. Falls die einem nicht gefallen, kann man die mit speziellen Aufklebern überdecken.
De Kopfplatte ist anders, das könnte dir evtl. nicht gefallen. Ansonsten ist sie schon sehr ähnlich.
Ich habe diese als 7 Saiter und bin sehr zufrieden mit ihr. Sie ist hervorragend verarbreitet, besser geht fast nicht. Der Hals und die Bünde sind perfekt abgerichtet. Von meinen 10 Gitarren hat sie die beste Saitenlage. Hab noch einen EMG Booster eingebaut, weil ich den hohen output von SD Blackouts Ahb-2b gewohnt bin.
Aber wenn die ESP deine perfekte Gitarre ist, dann würde ich sie kaufen und erst mal mit den Fishman spielen, vielleicht gewöhnst du dich dran oder kannst es mit AMP Einstellungen ausgleichen.
Die PUs kannst ja dann immer noch austauschen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die ist der Hammer, eben wegen der Fledermaus-Inlays. 😳
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mir fällt die hier ein da kein Budget genannt wurde: https://www.thomann.de/de/esp_e_ii_parkway_drive_jeff_ling.htm

Der Headstock ist andersrum und es ist ein flaches Top, abgesehen davon ist die recht ähnlich. String Thru, matt black, EMG's etc...

Die von dir genannte Gitzarre hat eine recht spezielle Kombi aus Specs im ESP/LTD Lineup. Die gewölbte Decke der Horizon, mit dem umgedrehten Headstock der hauptsächlich bei der Mirage genutzt wird und selten bei Horizons, dazu noch deckend lackiert. Da ist die Auswahl begrenzt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Sorry für die doofe Zwischenfrage, aber da du ja sehr gezielt nach dem gezeigten Modell suchst - hast du sie dir aufgrund des Looks ausgesucht oder weil du sie schonmal in der Hand hattest? Falls letzteres möchte ich zu Bedenken geben, dass M(I und II), MH und Horizon - soweit ich richtig erinnere - verschiedene Halsprofile haben.

Edit: Falls du es durchziehen willst, schau bei eII in Japan und importiere. Dort ist die Auswahl noch vielfältiger.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Schecter Hellraiser C1 hat 25,5 Mensur, kommt mit splitbaren EMGs und ist top verarbeitet. Gibts allerdings neu nur noch im (mMn sehr schönen) Cherry Red.
Es gab die früher aber auch in schwarz. Also entweder schauen, ob es irgendwo einen Restbestand gibt oder bei Kleinanzeigen schauen. Ich hab kürzlich eine C7 (7-saiter Version) für +-600€ in top Zustand geschossen. Eine C1 begleitet mich schon seit über 10 Jahren.
Ist nur nicht ganz so „clean“ im Look, da es nen Abalonebinding gibt. Ich mags. Vor allem an der weißen und roten.

Ich kann es nicht 100% bestätigen, aber es kann sein, dass modernere Modelle etwas dünnere Hälse haben. Meine Modelle sind beide Baujahr 2009, da hatten die durchaus etwas „Fleisch“ am Hals. Ich mags. Und hatte keine aktuellen Modelle in der Hand. Bei Gebrauchtkauf außerdem zu beachten: so um 2009-2010 herum wurden die Locking Tuner eingeführt. Ältere Modelle haben normale Grover-Tuner.

Eher schwarz wäre noch die Hellraiser Hybrid C1 ne Option. Auch Vogelaugenahorn wie beim Cherry red, aber schwarz/grau. Unterschied soweit ich weiß ein flacherer Hals, andere Pickups (auch EMG), andere Inlays und Ebenholz statt Palisandergriffbrett. Qualitativ dürfte die auf selbem Level sein und das ist bei Schecter eig immer top.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mir kam gerade eine völlig andere Idee, bin mir jedoch nicht sicher, ob sie sich auch umsetzen lässt.

Die zuvor erwähnte Bariton-Gitarre hat in Bezug auf die Spezifikationen und das Design alles, was ich mir wünsche, bis auf die größere Mensur. Wäre es nicht sinnvoll, sie höher zu stimmen, damit ich die Gitarre in der Standardstimmung E-A-D-G-B-E nutzen kann? An die etwas größere Mensur von 27" im Vergleich zu 25,5" könnte man sich doch gewöhnen, oder? Wären die Saiten dann nicht zu straff? Ich könnte mir vorstellen, dass insbesondere Bendings dadurch sehr schwierig wären.

@Smoke165
Die Schecter entspricht nicht ganz meinem Geschmack, und ich bin auch kein großer Fan dieser Kopfplatte.
 
Das würde ich an deiner Stelle erst probieren.
An die etwas größere Mensur von 27" im Vergleich zu 25,5" könnte man sich doch gewöhnen, oder?
Ob du dich persönlich daran gewöhnen kannst, weiß keiner.

Saiten dann nicht zu straff?
Ja, wenn du deine gewohnte Stärke der 25.5" Mensur nimmst.

Damit du ein Bild bekommst: Hier meine 25,5" Horizon neben meiner 27" Horizon. Bei letzterer solltest du die Griffbrettbreite ignorieren, da es eine 7String ist.
IMG_0811.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Hier kannst du vergleichen welche Spannung diverse Saitensätze, abhängig von der Mensur, haben. In diesem Fall nur für D'Addario aber das ist ja schonmal ein Anhaltspunkt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die Fishman Fluence kosten neu ca 300€ und die EMGs ca 200€ (die Fishman verkaufst locker für 200.)
Die neueren EMGs sind auch alle Solderless, du musst eigentlich die PUs nur abschrauben und den Stecker umstecken :) (Der Voicing Switch ist dann halt ohne Funktion)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Schecter entspricht nicht ganz meinem Geschmack, und ich bin auch kein großer Fan dieser Kopfplatte.
Sünde! Cor allem den Headstock finde ich echt heiß :D aber klar, ist immer Geschmackssache.

Einige hier habens quasi schon gesagt: kauf dir einfach dein ausgesuchtes Modell, tausch die Pickups und gut ist. Wenns passt, dann passts. Pickups - vor allem die Dinger mit Stecksystem - sind doch fix getauscht.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

(Der Voicing Switch ist dann halt ohne Funktion)
Oder man bastel ein bisschen mehr, nimmt EMGs mit Splitfunktion und baut sich das ein. Keine Ahnung, wie kompatibel Fishman und EMG sind. Evtl wäre das sogar ohne Löten machbar?
 
Kurze Info meinerseits:

Ich könnte die Gitarre aus dem ersten Post erwerben, und sie wäre genau so, wie ich sie haben möchte, ohne jegliche Modifikationen. Zudem wäre sie preislich unter dem Modell mit den Fishman-Pickups. Das einzige Argument, das dagegen sprechen könnte, ist die etwas größere Mensur von 27" anstelle von 25,5". Allerdings stellt die größere Mensur für mich kein Problem dar, da ich bereits mit der Gitarre vertraut bin (ich nutze sie für ein tieferes Tuning). Ich möchte sie jedoch unbedingt im Standard-Tuning E-A-D-G-B-E haben und wollte es nicht ausprobieren, da ich mein ganzes Setup nicht gefährden möchte.

Deshalb wäre meine Frage, ob die Gitarre ein so "hohes" Tuning überhaupt vertragen könnte. Wären die Saiten extrem straff?

Ich hoffe, jemand kann mir dazu Auskunft geben.
 
ob die Gitarre ein so "hohes" Tuning überhaupt vertragen könnte.
Na klar. Im Zweifel gehst Du einfach den umgekehrten Weg, den man bei Downtunings geht, und verringerst die Saitenstärke etwas.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Gerade mal Chatgpt gefragt:
Welcher Saitensatz passt auf eine 27" Gitarre besser für Standard Tuning? Entweder .010-.052 oder .010-046 ?
Als Antwort bekam ich folgendes:

*Saitensatz für 27" Gitarre*

Für eine 27" Gitarre mit Standard-Tuning (E-A-D-G-H-E) würde ich empfehlen, einen Saitensatz mit einer Dicke von .010-.046 zu verwenden. Hier sind einige Gründe dafür:

- *Skalenlänge:* Eine 27" Gitarre hat eine kürzere Skalenlänge als eine Standard-Gitarre (25,5" oder 24,75"). Dies bedeutet, dass die Saiten weniger Spannung benötigen, um den richtigen Ton zu erzeugen.
- *Saitendicke:* Ein Saitensatz mit einer Dicke von .010-.046 würde eine gute Balance zwischen Spielbarkeit und Klang bieten. Die dünneren Saiten (.010-.046) würden auch die Spannung auf der kürzeren Skalenlänge reduzieren, was zu einem besseren Klang und einer leichteren Spielbarkeit führen würde.
- *Vergleich:* Ein Saitensatz mit einer Dicke von .010-.052 würde möglicherweise zu viel Spannung auf der kürzeren Skalenlänge erzeugen, was zu einem härteren Klang und einer schwierigeren Spielbarkeit führen könnte.

*Fazit*

Ein Saitensatz mit einer Dicke von .010-.046 würde wahrscheinlich besser auf einer 27" Gitarre mit Standard-Tuning funktionieren. Es ist jedoch immer ratsam, verschiedene Saitensätze auszuprobieren, um den besten Klang und die beste Spielbarkeit für deine spezifische Gitarre zu finden.

Seit ihr damit Dacor? 😄

Sound & Spielgefühl stehen an erster Stelle 😎
 
Rein gefühlsmäßig würde ich eher auf 08er tippen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben