Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Nein, Burstbucker sind unpotted. Die sollen so.ABER (!) sie fingen leider an zu "pfeifen" bei erhöhtem Gain (normale Rockmusik). Da hat Gibson wohl die Spulen etwas zu locker gewickelt
Nein, Burstbucker sind unpotted. Die sollen so.
In der LP Standard 2013 waren allerdings die BB Pro verbaut, und die unterscheiden sich dadurch, dass sie A5- statt A2- Magnete haben und die Spulen immer gewachst sind. Wenn die pfeifen, ist das also schon ein Mangel.Nein, Burstbucker sind unpotted. Die sollen so.
Und ebenso komisch, dass man sie dann unbedingt verkaufen will...Fazit : der Markt ist so was von voll mit den tollsten Gitarren zu absoluten Phantasiepreisen und die Verkäufer reden sich selbst auch noch ein dass sie die beste Paula auf Welt haben - komisch dass trotzdem niemand kauft![]()
Aber wenn Du jetzt zu Session fährst und mit etwas Pech dem YouTube Olli über den Weg rennst, nudelt der dir so lange mit einer CS Paula einen vor, dass Du dir vorkommst wie Mogli, der gerade genüsslich von Kaa hypnotisiert wird um danach betüddelt an der Kasse zu stehen und deine ersten Schritte auf einer nicht ganz günstigen Gitarre zu machen![]()
Man muss halt global denken/schauen/kaufenGebrauchtkauf tu ich mir da sicher nicht an (war vor 30 Jahren irgendwie noch anders ...
Natürlich rentiert sich der Kauf einer neuen Gibson Standard LP und auch von so genannten Brot-und-Butter-Modelle/Exemplare außerhalb Deutschlands/Europa eher nicht. Ich hab nur extrem seltene Exemplare gekauft (Recording, diverse Artisan, Artist, Roland Ready/Synth - na ja, ein paar "normale" (R7, L6S, Custom Modelle) waren auch dabei, wenn der Preis/Zustand einfach phänomenal war, aber da braucht man Zeit).normalen Standard Ende der Fahnenstange bei Neukauf
Das ist schön.Habe die letzten drei Gitarren für gute Preise bekommen, war immer neu Ware
Wenn Du die Les Paul Custom aus dem Thread meinst, die dürfte (im Laden, nicht nach Preisliste) um die 3.000 € gekostet haben. Teurer als die Standard, die damals ein ganzes Stück drunter lag, aber die Custom wurde damals mWn schon ausschließlich im Custom Shop hergestellt. Ob das in der Herstellung tatsächlich einen Unterschied machte, sei mal dahingestellt - es gab ja dann auch die nochmal teureren VOS-Modelle und Authentic 1968.Ich wüsste gerne:
Was hat die Gitarre damals gekostet?
Danke.Wenn Du die Les Paul Custom aus dem Thread meinst, die dürfte (im Laden, nicht nach Preisliste) um die 3.000 € gekostet haben.