100W Amp Eigenbau

Hier währe mein Favorit, die 100W Version, kann auch mit 4 El 34 oder ähnliches bestückt bis ca 140W abgeben.
KT 88 Version mit 6550 passt das ganze auch. Die negative Vorspannung muss dafür bis - 80V bereitstellen.
Zum Verständnis der Röhren Schaltung, gibt's einen interessanten Thread hier im Forum.MB
Erstmal einen Bausatz zum laufen bringen ist vielleicht besser.
 

Anhänge

  • KT88.pdf
    424,2 KB · Aufrufe: 19
Zuletzt bearbeitet:
konkret reizt mich der Mojotone British 100-Bausatz als Basis.
mir ist gerade ncoh gekommen, Mojotone hat seinen Sitz in den USA. mal kurz mit meiner Adresse geschaut:
- Versand kommen gut 200€ mit drauf
- dann wird der Zoll vermutlich auch nochmal ordentlich zulangen.


Ampkits gibts auch bei Tubeampdoctor, die haben ihren Sitz in Deutschland, schau mal nach, ob da evtl was passendes dabei ist, das würde dir die Hohen Versand und Zollgebühren erspaaren.

bei tubetown gibts auch nen 100W bausatz, der basiert aber glaube ich auf Hiwatt, bin zu lange aus dem Thema raus ^^


... Wichtig: ich wollte das nur der vollständigkeit halber mitteilen, wenns der Mojotone sein soll, dann will ich dir den keinesfalls ausreden ;)
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich habe selbst schon einiges gebaut, viele Effekte, einen Verstärker und den Röhrenhall von Tube Town. Hier mein Senf:

1) Warum in Amerika bestellen, wenn es Alternativen in Deutschland gibt. Es fängt beim Porto an und hört beim Netztrafo auf.
2) Ich kann sehr empfehlen einen Bausatz als Grundlage zu nehmen und den erstmal so, wie er gedacht ist, zum laufen zu bringen. Danach kann es mit Modifikationen weiter gehen.
3) Auf keinen Fall sollte man so ein Projekt anfangen, in dem Glauben, man würde Geld sparen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
und hört beim Netztrafo auf
Wichtiger Punkt, da hab ich gar nicht drangedacht.

Gibt zwar auch trafos die an der Primärwicklung 110v und 230v Anschlüsse haben, ich bilde mir ein die Madamp Bausätze hatten sowas, aber das sollte man unbedingt vorher abchecken, sonst kommt nochmal ein externer Trafo on Top, das machts dann Teuer und Überaus umständlich
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
1759823948658.png

Laut Mojotone Website kann der Trafo auch 230V
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
das ist schonmal gut, wenns der Mojotone werden soll, dann muss, sofern nicht beigelegt, die Sicherung auf Primärseite des Trafos noch für 230V Versorgung besorgt werden, die muss etwa halb so viel Ampere wie bei der 110V Versorgung haben, wenn Mojotone einen Multitap input hat, dann haben die aber vermutlich auch irgendwo ne Präzise Angabe zwecks Sicherungswert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen

Flying Duckman
Antworten
23
Aufrufe
4K
Flying Duckman
Flying Duckman
der dominator
Antworten
13
Aufrufe
4K
Glühbirne
Glühbirne
Warhorse
Antworten
16
Aufrufe
3K
AintNoEddie
AintNoEddie
master_storm
Antworten
110
Aufrufe
10K
master_storm
master_storm

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben