Kaufberatung E-Piano (max. 72 cm Breite)

  • Ersteller mszongott
  • Erstellt am
Da sich sowieso niemand von euch so ein Ding kaufen wird, bin ich etwas verwundert, dass es euer großer Wunsch ist, dass ich die Klavierlehrerin befrage.
Viele Pianisten reisen ebenfalls gerne, und sei es nur im Urlaub. Deshalb ist es von grundlegendem Interesse für alle, die hier schreiben, vor allem aber auch für alle, die ohne Anmeldung mitlesen (der Thread hat 3000 Aufrufe), ob es Sinn macht, sich das Gerät zuzulegen.

Viele Grüße,
McCoy
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@McCoy OK, ich nehme das so zur Kenntnis. Ich habe das N-15 und N-35 bereits kurz ausprobiert und würde auf jeden Fall dieses oder jenes zum Reisen nehmen anstelle des Klapp-Pianos.

@glombi bei Flugreisen habe ich einen Koffer mit 4 Rollen dran. Das ist der Unterschied. ;-) Es ist ein massiver Unterschied, ob du etwas schleppst oder in einem Koffer ziehst.
 
Warum sollten wir enttäuscht sein ? Dir muß es ja passen.
 
Da sich sowieso niemand von euch so ein Ding kaufen wird, bin ich etwas verwundert, dass es euer großer Wunsch ist, dass ich die Klavierlehrerin befrage. ;-) Ehrlich gesagt möchte ich es nicht unbedingt zu ihr hinschleppen. Ich denke ich kann 1+2 wie oben beschrieben für euch auch selbst rausfinden. Was ich vorab sagen kann ist: Ich habe das selbe einfach Stück schon 10x drauf gespielt und da klang es immer gleich.
Ich denke es geht auch darum, ob die eher skeptische Einschätzung zu diesem Teil, welche die meisten hier haben (dazu gehöre ich auch), bestätigt wird, oder ob wir hier Vorurteile mangels eigener praktischer Erfahrung mit der Klapptastatur haben und diese aufgrund deiner Erfahrungen vielleicht revidieren können
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Also gut. Ich habe das Funkey Klapp-Piano nochmals hervorgeholt, etwa 10 min lang getestet. Alle Tasten sind ident. Sowohl von der Zuverlässigkeit her, als auch von der Anschlagdynamik. Das passt alles. Genauso wie beim Yamaha NP-15 und NP-35.
Ich sehe persönlich weiterhin als Problem an, dass ich bei Flugreisen nur eher selten einen Tisch haben werde, der so breit ist, wie es das Funkey Klapp-Piano benötigt. Abgesehen davon tut selbst mir der Klang etwas in den Ohren weh. ;-) Vor allem aber ist die tatsächliche Einsetzbarkeit für mich ein Problem. Da ich mich nicht in der Lage sehe es für den angedachten Zweck einzusetzen werde ich es wohl doch retournieren. Ich denke ich bräuchte ein kleineres Klapp-Piano, mit max. 61 Tasten. Dann könnte ich es eher mal wo einsetzen.

Inzwischen habe ich auch das Yamaha NP-15 und -35 ausreichend getestet. Ich muss sagen, dass beide Modelle für mich persönlich wirklich sehr edel aussehen. Obwohl sie preisgünstig waren, sehen sie nicht preisgünstig für mich aus.

Klang: Empfinde ich ebenfalls als sehr in Ordnung. Leider muss ich sagen, dass ich keinen echten Unterschied zw. beiden feststellen kann. Es sind beide auch 64-stimmig, aber das eine hat doch 2x2,5kw und das andere 2x5 oder 6kw. Also wundert mich schon. Aber für mich klingen beide gleichermaßen laut. Was evt. interessant ist: Ich höre zw. diesen Modellen und meinem https://www.musikhaus-korn.de/de/yamaha-ydp-131-r-rosenholz-digitalpiano/pd/19499 deutlich weniger Unterschied als zwischen meinem und dem Flügel bei der Klavierlehrerin. Aber gut. Es sind auch beides E-Pianos oder sind die zwei kleinen nun Digital-Keyboards? Bin ob der Begriffe immer noch etwas verwirrt. Mein großes ist halt auch schon sehr alt, muss man einfach sagen. Ich schätze mal, wenn ich heute ein E-Piano um 800€ kaufen würde, dann würde das deutlich besser klingen als mein altes. :) Da ich doch einen deutlichen Unterschied zw. einem Flügel und meinem feststelle, werde ich wohl schauen, ob ich das Klavier üben ein Jahr lang durchhalte und falls ja, mich dann hier zwecks einem besseren, neuen Hauptinstrument wieder sehr gerne von euch beraten lassen. =) Es darf dann schon so viel wie ein halbes Jahr Klavierunterricht kosten, sofern es Sinn macht (also man für mehr Geld auch für Leistung erhält).

Tasten: Obwohl das NP-15 nur anschlagdyn. Tasten hat und das NP-35 Graded Soft Touch, muss ich leider traurigerweise sagen, dass ich persönlich keinen Unterschied bemerkt habe. :( Was mit dem übereinstimmt, was manche von euch schon gesagt haben. Dass es (für einige von euch) halb so wild ist, immer wieder mal auf reinen anschlagdyn. zu spielen. Im Vgl zu meinem großen merke ich freilich schon einen spürbaren Unterschied bei der Gewichtung. Also zw. Hammermechanik und den Graded Soft Touch ist für mich deutlich mehr um als zw. den rein anschlagdyn. und den Graded Soft Touch.

Ich denke, das war's auch schon. Da für mich das kleine Neue nur bei (Auto-)Reisen verwendet werden wird, ich vlt doch eines Tages bei den 61 Tasten an meine Grenzen stoße, mir egal ist ob ich nun 100 Euro mehr ausgebe oder nicht, habe ich mich entschieden das NP-35 zu behalten und das 15er geht retour.

Gibt es noch irgendwelche Fragen? :)

Viele Grüße,
Martin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
aber das eine hat doch 2x2,5kw und das andere 2x5 oder 6kw. Also wundert mich schon.
6 kW wundert mich auch, aber wenn Du Drehstrom hast, passt das schon ;)


habe ich mich entschieden das NP-35 zu behalten
Ein Klavier ist besser als kein Klavier. Dann viel Spaß beim Spielen.
Du wirst dann wahrscheinlich irgendwann auch besser wissen, was Du eigentlich brauchst.

Für die Dienstreisen würde ich persönlich mir ein Arturia Keystep oder ähnlich mit 2 bis 2,5 Oktaven (kleinere Tastatur) mitnehmen, damit kann man schön Musiktheorie machen. Richtig Klavierüben macht man dann zu Hause. Oder wenn Du mal bei Thoman bist, lässte Dich nochmal beraten.
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Gibt es noch irgendwelche Fragen?
Was hat dich denn an der Empfehlung (gebrauchtes) Yamaha P-121 gestört?
Zwar nur einfache Hammermechank, aber es hätte bei knapp gleicher Größe die bessere 73er Tastatur und den besseren Sound, ganz zu schweigen vom USB-Audio-Interface. :nix:

Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@opa_albin ich denke habe ganz normalen Strom. ;-) Das NP-35 ist für mich persönlich schon ein ziemlich gutes Gerät. :D Unter Berücksichtigung meiner Anforderungen (nicht zu breit, Lautsprecher, nicht zu schwer). ;)

@Claus es scheiterte daran, dass ich nicht weiß, wo ich ein P-121 herbekommen soll? :) Und wenn man googelt findet man häufig dieses hier https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/d/yamaha-p121-silent-1142167724 und kein Stage Piano.
 
Eine denkbare Sucheingabe wäre "Yamaha P-121 digital", dann sollte es keine Verwechslung mehr mit dem akustischen Klavier (121cm hoch) geben.
Leider braucht man bei diesem Modell ein wenig Geduld, zumal private Anbbeter so etwas ungern versenden. Ich selbst habe mit dreimal Versenden und zweimal Erhalten keine Probleme gehabt, alles kam heil an.

Das P-121 Portable war ein Nischenprodukt und elektronisch identisch mit dem P-125. Der geringe Absatz führte Ende 2022 zur Produktionseinstellung ohne offiziellem Statement.

Gruß Claus
 
Das P-125 finde ich mehrfach auf willhaben (das ist bei uns Ähnlich wie in DE kleinanzeigen.de ;)). Aber zum P-121 finde ich nur zwei Angebote auf Ebay, was an sich okay wäre. Es gibt sogar Rückgaberecht. Aber der Versand findet aus Japan statt. Was für mich heißt: Bei Nichtgefallen muss ich es ebenfalls dorthin retournieren und das bestimmt auf eigene Kosten. Dazu kommen auch noch Zollgebühren (ich denke zumindest nicht, dass es zollfrei ist).
Jedenfalls muss ich da ehrlich sagen: Ich bleibe lieber bei dem weniger guten NP-35 und ich nach Jahren merke, ich reise oft genug und möchte etwas Besseres, mich dann erneut umzuschauen, was es gerade Aktuelles am Markt gibt.
Also ich wäre offen gewesen für ein besseres Gerät mit 72 Tasten, aber nicht außerhalb der EU und nicht ohne Rückgaberecht.

Viele Grüße,
Martin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo zusammen!

Ich habe nun zwei Kopfhörer bestellt und wollte hören, welche mit dem NP-35 besser klingen. Aber es gelang mir nicht diese anzuschließen. Google sagt mir:

Der Kopfhöreranschluss beim Yamaha NP-35 Piaggero befindet sich auf der Rückseite des Geräts. Es handelt sich um eine 6,35-mm-Klinkenbuchse, an die alle handelsüblichen Kopfhörer angeschlossen werden können.
  • Position: Rückseite des Instruments.
  • Anschluss: 6,35-mm-Klinke.
Ja toll! "Handelsübliche Kopfhörer" und "6,35 mm Klinke" ist ein Widerspruch in sich. ;-) Die hätten an dieser Stelle lieber schreiben sollen, dass man sich erstmal so nen Adapter besorgen muss.
Über Thomann habe ich inzwischen sehr viel gelesen. Angeblich werden 2/3 aller Instrumente WELTWEIT von Thomann versendet! Wenn das wahr ist -> der totale Wahnsinn. Auch die Versandgeschwindigkeit, Service, Beratung, all das soll (wie ihr denke ich auch gesagt habt) mega top sein. Allerdings muss ich dieser Stelle sagen, sollte man sich überlegen wenn Preis halbwegs ident, ob man nicht lieber einen kleineren Händler mit einem Kauf unterstützen sollte, damit es eines Tages eben nicht mehr nur noch Thomann gibt.
Bzgl. Tragetaschen mit Rollen habe ich durch gute tel. Beratung von Klangfarbe folgende Links erhalten:
für das NP-35: https://www.klangfarbe.com/Shop/Artikel/xgkb_Soundwear_ProBag_Keyb._130x35x14Rollen.html
für das Zubehör (Ständer, Hocker): https://www.klangfarbe.com/Shop/Artikel/xgkb_Soundwear_ProBag_Keyb._101x44x16Rollen.html

Ich würde vor dem Kauf beides vorort bei Klangfarbe in Wien testen. Meinen Ständer + Hocker mitnehmen und das NP-35 inkl. beider Taschen sind vorort lagernd. Aber mich würde ebenfalls eure Meinung dazu interessieren! Rollen sind mir jedenfalls sehr wichtig bzw. eigentlich meine Grundvoraussetzung. :)

Viele Grüße,
Martin
 
"Handelsübliche Kopfhörer" und "6,35 mm Klinke" ist ein Widerspruch in sich. ;-)
Nein, es gibt auch genügend Kopfhörer mit großer Klinke. Meine Stage-Pianos, das Interface haben alle die große Buchse. Mein Billigkeyboard als Privatgerät konzipiert hat eine kleine. Im Livebetrieb sind die kleinen einfach zu empfindlich.
Bisschen ärgerlich natürlich für Dich, aber das sind halt so kleine Probleme, Adapter kosten nicht die Welt. Gibts garantiert auch bei deinem Klangfarbe-Laden.
Am besten bestell gleich zwei drei von den Dingern, die verschwinden bei mir immer und tauchen erst nach Monaten wieder auf ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja toll! "Handelsübliche Kopfhörer" und "6,35 mm Klinke" ist ein Widerspruch in sich. ;-) Die hätten an dieser Stelle lieber schreiben sollen, dass man sich erstmal so nen Adapter besorgen muss.
Also, gaaanz langsam. Handelsübliche Kopfhörer, so wie sie auf Bühnen und im Studio verwendet werden (wir reden nicht von Handykopfhörern!) haben fast immer einen 6.35mm-Stecker. Das ist Seit zig Jahren Bühnenstandard - und ganz nebenbei kann man eben einen kleinen Stecker leicht mit einem Adapter "vergrößern" - umgekehrt gibt es solche Adapter zwar auch, aber das ist sehr schnell der Tod der Einbaubuchse, weil der mechanische Hebel dann widerwärtig groß ist.

Mal abgesehen davon haben alle mir bekannten Studiokopfhörer (AKG, Sennheiser,...) So einen Adapter bereits mitgeliefert, meist sogar zum Aufschrauben. Also langsam mit den jungen Pferden... Was für Kopfhörer hast du denn bestellt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Konkrete Angaben wären schön, welche zwei Kopfhörer hast Du denn bestellt?
Bisher hatten noch alle (Over Ear)-Kopfhörer für mich auch einen 6,3mm Adapter dabei, selbst mein billigster Superlux.

Im Board und auch speziell für Digitalpianos wurde inzwischen schon so viel zu Kopfhörern geschrieben, dass von sehr günstig bis mittelpreisig verschiedene Geschmäcker auf ihre Kosten kommen sollten.

Gerade nachgeschaut, die Bedienungsanleitung des Piaggiero ist auf Seite 8 jedenfalls eindeutig.

1762807163623.png


Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Jaja, ich habe mich bisher bloß nicht um das Thema Kopfhörer gekümmert gehabt. ;-) Ich habe welche bestellt, die ich nicht nur für Klavier spielen verwenden kann, sondern für sonst eben auch und mit Bluetooth:
https://www.amazon.de/dp/B0FDKQZ18F?ref=ppx_yo2ov_dt_b_fed_asin_title&th=1

Sind also keine reinen Billig-Handykopfhörer. ;-) Aber so einen Adapter haben sie leider nicht dabei. Nun ja, muss ich wohl bestellen und da die zwei verschiedene haben gleich zwei, um sie mit dem NP-35 testen zu können.

Viele Grüße,
Martin
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Ach ja: Ich weiß nicht, wie das bei Audio ist, aber in der IT kann ich von Adaptern nur abraten. Besser immer ganze Kabel einsetzen.
 
"Bluetooth-Kopfhörer" könnte ein Problem sein. Da wird das Signal ja zweimal umgewandelt - zwar blitzschnell, aber eben mit Latenz. Die älteren Bluetooth-Codecs führen zu wechselnden Verzögerungen bis 300 ms, neue funken schneller. Dumm nur, dass dir wahrscheinlich Latenzen ab 10 ms schon als Verzögerung beim Spielen auffallen können. Ich halte darum Abstand zu Bluetooth-Kopfhörern.

Was Adapter angeht: Mechanisch sinnvoller scheint mir ein kurzes Adapterkabel, damit in der Buchse der Stecker mitsamt Adapter nicht so weit starr heraussteht und aufs Verbiegen nur wartet.

Das mit den Rollen verstehe ich auch nicht: Willst du, dass das Piano beim Spielen und Pedaltreten immer von dir wegläuft? Wenn ein Flügel Rollen hat, ist das etwas anderes, weil er ein gewisses Gewicht hat, das für Trägheit sorgt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Deshalb würde ich die Kopfhörer ja per Kabel anschließen. Abgesehen davon, dass die Pianos ohnehin kein Bluetooth können. Wenn die Bluetooth-Funktion gar nicht erst verwendet wird, sollte die Übertragung eigentlich direkt erfolgen. Unabhängig davon, dass ich Zweifel habe, ob ich eine hundertstel Sekunde überhaupt wahrnehme würde. Man muss sich das mal vorstellen. Eine Sekunde durch 100 dividieren und diesen Zeitraum wahrnehmen.
Mit Kabel, Adaptern und Verbiegen habe ich aus der IT Erfahrung. ;)

Wenn du dir die Links zu den Produkten mit Rollen ansiehst wirst du feststellen, dass es sich um Tragetaschen handelt. Vielleicht noch als kleine Erinnerung: Ich spiele auf dem NP-35 _nicht_ Zuhause.

Viele Grüße,
Martin
 
Ich würde ebenfalls bei Kabel bleiben.
Ungefragt plädiere ich für Superlux (supergünstig) oder Beyerdynamic DT 770 Pro 80 Ohm (preiswert und superpopulär).

Oder FiiO FT1 (geschlossen, dynamischer Treiber) bzw. FT1 Pro (offen, planarmagnetisch), mehr als ihr Geld wert. Der "Pro" ist mein Liebling, (fast) neutral, detailgetreu ohne sezierende Übertreibungen, neben dem Digitalpiano auch geeignet für die Wiedergabe von Aufnahmen akustischer Instrumente (klassische Musik bis Jazz) in musikalisch ansprechender Weise. Elektronische Musik oder Metal höre ich kaum, daher kann ich dazu nichts sagen.

Gruß Claus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben