Testberichte zu Recording-Equipment

Reviews und Testberichte aus dem Bereich Recording und Studio findet ihr in dieser Review-Datenbank. Gerne könnt Ihr auch selbst neue und alte Reviews in die Review-Datenbank eintragen lassen und so an der monatlich stattfindenden Prämierung der Beiträge teilnehmen. Wendet euch zum Eintragen eines fertigen Reviews bitte an die Moderatoren.
[Review] MouKey MHAMP1 Kopfhörerverstärker 5 Volt
Das Gerät
Der ca. 15cmx7,5cm große Kopfhörerverstärker im Metallgehäuse der Marke MouKey (Ja wer kennt sie nicht) wurde damals von mir angeschafft, da ich unbedingt mehrere Kopfhörer betreiben wollte. Heute nutze ich zwar für den Studiobetrieb die Rackversion aber diesen kleinen Verstärker gebe ich nicht mehr her.
  • Kilo81
Aufrufe
177
[Review] Maono MH700 Kopfhörer für den schmalen Taler
Wie alles begann...
Zum Geburtstag bekam ich ein paar Amazon-Gutscheine und habe mir 3 Dinge dort ausgesucht. Ein wenig musste ich an der Preisschraube drehen und hatte mir Kopfhörer zum abhören um die 50-70 Euro rausgesucht.
Ich stieß dann schnell auf das hier gezeigte Modell. Aber warum?
  • Kilo81
Aufrufe
367
TASCAM DP-24SD
Ein schon etwas betagter Multitracker
  • Kilo81
Aufrufe
548
Numa Player 2
Der kostenlose Numa Player 2 enthält einige sehr gute Sounds, die sich mit Effekten noch verfeinern lassen. Editiermöglichkeiten sind aber eingeschränkt, letztlich handelt um einen einfachen Sampleplayer. In vielen Betriebsstunden gab es keinen Absturz oder Probleme. Die Benutzeroberfläche ist aufgeräumt und leicht bedienbar, Experimentieren macht Spaß. Das Farbkonzept entspricht den Studiologic Stage Pianos und Controller Keyboards: eine Zone hat in allen Fenstern dieselbe Farbe, sehr gut.
  • Attack
Aufrufe
421
[REVIEW] Superlux HD-662 F - Ein Studiokopfhörer für schmales Geld

Vorgeschichte​

Das war bereits Versuch Nr. 2 einen günstigen und gut klingenden Kopfhörer für denjenigen/diejenige in unseren Technikbereich zu finden, welche/r die Songtexte auf die Wall hinter die Musiker per ProPresenter wirft. Er/Sie soll die Stimmen und die MD-Ansagen der Band gut hören um immer die passende Textzeile auswählen zu können.
  • GeiGit
Aufrufe
357
T50RPmk4: Magnetostatischer Studio-Kopfhörer
Mit der inzwischen vierten Generation des T50RP bringt Recordingspezialist Fostex einen erschwinglichen magnetostatischen Studio-Kopfhörer auf den Markt. Der Sound ist angenehm, wenn auch nicht analytisch, so dass man gut mit ihm arbeiten kann. Beim Tragen kommen individuelle Vorlieben ins Spiel. Wie sich der Hörer insgesamt schlägt, ist im ausführlichen Review nachzulesen.
  • Wil_Riker
Aufrufe
396
CR3.5BT und CR5BT: Aktive Studiomonitore mit Bluetooth 5.0
Mackie stellt mit der 3. Generation der CR-Serie neue Studiomonitore vor und preist diese als "Your Work + Play Speakers" an. Mit CD3.5BT und CR5BT gab es fürs Musiker-Board als eines der ersten Onlineportale eine Teststellung der kleinsten und zweitgrößten Ausführung. Besondere Features sind die Klangregelung sowie die Bluetooth-Funktionalität.
  • Wil_Riker
Aufrufe
2K
DLZ Creator XS: Digitalmixer / USB-Audio-Interface
US-Hersteller Mackie hat mit dem DLZ Creator XS einen kleinen Podcast Mixer auf den Markt gebracht. Die einfache Bedienung ist toll, ebenso die qualitative Anmutung. Einige Features sind im Videoreview zu sehen.
  • Wil_Riker
Aufrufe
700
[REVIEW] Decksaver - Behringer Flow 8
Abdeckung für Kleinmixer Flow 8
  • GeiGit
Aufrufe
551
MM-100: Planar-magnetischer Studio-Kopfhörer
Mit dem MM-100 bringt Audeze einen weiteren professionellen planar-magnetischen Studio-Kopfhörer auf den Markt, der vom bekannten Produzenten Manny Marroquin mitentwickelt wurde. Ich durfte den Hörer fürs Musiker-Board unter die Lupe (bzw. über die Ohren) nehmen...
  • Wil_Riker
Aufrufe
1K
Audio Orion 32+ Gen. 3
Bei einer UVP von 3295€ kann man hier wahrscheinlich auch schon von einem Interface im Bereich der Oberklasse sprechen. Das Orion Gen. 3 hat inzwischen einen Nachfolger, das Orion 32+ Gen. 4 und ist auch bei Thomann nicht mehr erhältlich, einige andere Shops haben es aber noch.
Das Orion ist die Schnittstelle zwischen PC und einem analogen Pult, also die AD / DA Wandlung von Line-Pegeln aus dem Pult und in das Pult.
  • Stephan 1234
Aufrufe
1K
sE4100 und T1: Großmembran Kondensatormikrofone
Mikrofon Shooting Star sE Electronics bietet mit dem sE4100 und dem T1 zwei Großmembran Kondensatormikrofone an und packt beiden als Pärchen jeweils ein attraktives Zubehörpakt mit dazu. Wer robuste und gut klingende Studiomikrofone in dieser Preisklasse sucht, sollte beide Mikros mit in die engere Wahl nehmen!
  • Wil_Riker
Aufrufe
803
DT 770 Pro Limited Edition (geschlossener Kopfhörer)
Ich bin vom Tragekomfort und den Klangeigenschaften des Kopfhörers restlos begeistert. Kleine Verarbeitungsmängel am Ohrpolster und dem Kabel können das Gesamtbild nicht trüben. Wer einen zuverlässigen Hörer fürs (Heim-)Studio sucht, kann hier für einen vergleichsweise günstigen Kurs zuschlagen. HiFi-Freunden sollten auf eine gute Signalkette zu achten. Der DT770 legt gnadenlos jede Schwachstelle offen, von der schlecht kodierten Quelle bis zum Klirren der wenig tauglichen Drahtlosübertragung
  • Tone Poet
Aufrufe
2K
KRK Rokit 7 G5
Upgrade von KRK RoKit 6 G2 auf KRK Rokit 7 G5
  • Bobgrey
Aufrufe
1K
TonePort UX1 (mit Sound-Samples zu den Presets)
Ich habe den »TonePort UX1« von Line 6 im Herbst 2008 für knapp 90 Euro gekauft und nach wie vor in Verwendung. Damals wollte ich ein günstiges, aber qualitativ hochwertiges Audio-Interface, das sich speziell für Gitarre und Bass eignet, aber auch für Vocals zu verwenden ist, für schnelles und unkompliziertes Home-Recording.
Zeit für ein Review, auch wenn die Technologie so manchem als nicht mehr zeitgemäß erscheinen mag.
Am Ende des Reviews befinden sich 17 Bass-Soundsamples.
  • relact
Aufrufe
929
Erweiterung des K&M Tabletständers um eine Mikrofonhalterung
Durch Erweiterung des K&M 19775 Biobased Tablet Holders kann ein eigener Mikrofonständer überflüssig werden. Kombiniert wurden dazu ein Gravity MAMH 01 und ein Roadworx Gooseneck 30 Black.
Die Gravity Mikrofonhalteschiene ist sehr robust gebaut, aufgeschraubt wird direkt der Roadworx Schwanenhals. Alle Gewinde sind sauber verarbeitet und der 30cm lange Arm hält mein Mikro stabil in jeder Lage, selbst ein ca. 900g schweres Convertible - klare Kaufempfehlung.
  • SaxyMaultrommler
Aufrufe
1K
[Review] Röhrenmikrofon Vanguard V13 2nd gen inkl. Vergleich zum Vanguard V13 1st gen
Aufrufe
3K
"Memento Mori" Teil 2: Mixing
Mischung des Songs „Memento Mori“ im Homerecording
  • Michael Scratch
Aufrufe
2K
HD 660 Pro 150 Ohm vs. Beyerdynamic DT 770 Pro 80 Ohm. Bonus: Superlux HD 662 & HD 681
Superlux HD 660 Pro oder Beyerdynamic DT 770 Pro? Immerhin eine deutliche Preisdifferenz von 100,-€. Mich konnte der HD 660 Pro nicht überzeugen. Zu schrill, zu überbetont ist die Darstellung. Wenngleich sehr Detailreich. Wenn es die Situation ermöglicht, greife ich aber lieber auf den halb-offenen HD 681 noch vor dem DT 770 Pro zurück. Der Beyerdynamic glänzt durch bequemen Tragekomfort, Qualität und tonale Ausgewogenheit. Kann aber nicht den Detailreichtum der günstigen Konkurrenz darstellen.
  • LordB
Aufrufe
4K
Produktion des Songs „Memento Mori“ im Homerecording-Studio
Die Aufnahmen waren für mich und die beteiligten Musiker eine spannende Erfahrung. Die Musiker sind Laien und hatten bisher keine oder kaum Erfahrung mit Studio-Aufnahmen im Overdub-Verfahren. Sie waren es gewohnt, in Band, Orchester oder Posaunenchor zusammen und gleichzeitig mit anderen Musikern zu spielen. Bei den Studioaufnahmen herrschen andere Bedingungen: Der Song wird Stückchenweise eingespielt und die Aufnahme so lange wiederholt, bis man zufrieden mit dem Ergebnis ist
  • Michael Scratch
Aufrufe
3K

Reviews durchsuchen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben