Studio-Mikrofone im Test: Alle Reviews

Hier findest du User-Tests, Kurzberichte und Vergleiche zum Thema Studio-Mikrofon. Nutze die Suchfunktion, um nach einem bestimmten Instrument oder einer Marke zu suchen. Hast du selbst ein Review verfasst und möchtest, dass wir es im Verzeichnis auflisten? Dann nimm bitte Kontakt mit einem der Moderatoren auf.
sE Electronics VR1 - Bändchenmikrofon
sE Electronics hat mit dem VR1 (passiv) ein Bändchenmikrofon am Start, das keine übertrieben große Löcher in die Equipmentkasse reißt. Was sie mit der neuen Konstruktion erreichen wollen, ist ein Frequenzgang von 20 Hz bis 20kHz, der wenig Schwächen zeigt. Grade im Bereich der Höhen wird den typischen Bändchen - mit ihren tollen Mitten - gerne noch ein zweites Mikrofon zur Seite gestellt, um den etwas "verwaschenen" und in der Leistung abfallenden Teil kompensieren zu können.
  • hack_meck
Aufrufe
1K
Neom USB
Speziell für die schnelle Aufnahme zwischendurch - egal, ob per Laptop, Smartphone oder Tablet - ist das Neom USB von sE Electronics gedacht. Es dient auch als Monitorverstärker für einen Kopfhörer. Das knapp 200 € teure (Stand Dezember 2022) Mikro ist ein interessantes Stück Equipment, wenn man ohne spezielles Audiointerface oder gar Heimstudio gut klingende Aufnahmen einspielen oder unterwegs mit einfachen Mitteln musikalische Ideen/Jams festhalten möchte.
  • Wil_Riker
Aufrufe
1K
DynaCaster
Ein dynamisches Studiomikrofon für Podcaster klingt zunächst unspektakulär, aber sE Electronics packt in seinen DynaCaster noch einen zuschaltbaren Preamp. Wie sich das Mikro im Test schlägt, kann man sich anhand von Klangbeispielen anhören.
  • Wil_Riker
Aufrufe
688
OnyxGO | Mic
Beim Erstellen von Videoclips mit minimalem Equipment ist es oft schwierig, eine brauchbare Tonspur mit dem integrierten Mikrofon von Smartphone oder Tablet hinzubekommen. An diese Zielgruppe richtet sich US-Hersteller Mackie mit dem OnyxGO | Mic[/URL, das sich per Bluetooth mit dem entsprechenden Aufnahmegerät verbindet über eine zugehörige App weitergehende Aufnahme-/Einstellmöglichkeiten bietet.
  • Wil_Riker
Aufrufe
741
Grenzflächen-Mikrofon BA19A
Es macht einen robusten Eindruck und klingt gut. Das einzige, was an diesem Mikrofon nicht professionell ist, scheint der Preis zu sein. Damit kann man leben!!! Zwei Punkte konnte ich – zumindest bislang – nicht bewerten, nämlich einerseits die Langlebigkeit, andererseits die Qualitätskontrolle und daraus resultierende Risiken für Serienstreuung. Mein Exemplar scheint bisher mängelfrei, und daher geht eine Empfehlung raus an alle, die mit Minimalbudget eine gute Grenzfläche suchen
  • trommla
Aufrufe
2K
M 90 Pro X
Mit dem M 90 Pro X bringt Beyerdynamic ein Großmembran-Mikrofon mit Nierencharakteristik für das Home-Recording Studio auf den Markt, das mit einfacher Handhabung für den semi-professionellen Einsatz bei einem interessanten Preis-Leistungs-Verhältnis hervorragende Ergebnisse liefern kann. Sehr gut geeignet, um Vocals aufzunehmen, aber auch alle anderen akustischen Instrumente. Auch für Broadcast, Streaming, Youtuber interessant.
  • dr_rollo
Aufrufe
703
LCT440 pure (Großmembran-Mikrofon)
Das Lewitt LCT 440 pure ist auf jeden Fall einen Blick wert, gerade bei Einsteigern im Recording- Bereich. Es sorgt bei artgerechter Verwendung für einen guten Klang. Etwas meckern muss ich bei den Positioniermöglichkeiten der Spinne, die kein Verdrehen zulässt, ansonsten ihren Job sehr gut macht (Trittschall unterdrücken). Der Popschutz – Filter ist schön gelöst, funktioniert tadellos und trägt kaum auf.
  • chris_kah
Aufrufe
1K
LCT 140 AIR  Stereopaar
Das sind richtig gute Mikrofone. Wenn man den aufgerufenen Preis dazu noch ins Verhältnis setzt, dann erst recht. Die Einstellmöglichkeiten mit den Schaltern (AIR, Low-cut, PAD) haben mich überzeugt. Wer über Heimrecording nachdenkt sollte dieses Allrounder- Paar in seine Liste übernehmen.
  • chris_kah
Aufrufe
2K
- LCT 441 FLEX (aus dem Musiker-Board Gewinnspiel)
Am allermeisten überzeugt es mich bei Sprache und Gesang. Um die umschaltbaren Richtcharakteristiken wirklich auch in klanglicher Hinsicht nutzen zu können, brauche ich -so habe ich den Eindruck- noch viel mehr Erfahrung darin, was man wann wie einsetzt. Das lernt man wohl nicht von heute auf morgen
  • McCoy
Aufrufe
4K
Mackie EM-USB Mikrofon
Das Mackie EM-USB ist ein Mikrofon mit eingebauter USB Soundkarte und internem Kopfhörer-Verstärker. Es ist an Windows Systemen 7+ und MAC OS 10.10+ Plug and Play. An einem Smartphone lässt es sich nicht betreiben.
  • hack_meck
Aufrufe
4K
[Review] Apogee HypeMic - Hype or not?
Kompakt, USB-Powered, mit eingebautem Kompressor, iPad und iPhone kompatibel, dazu noch von Apogee. Mein geplanter Anwendungsbereich: in der Hauptsache Proben-Mitschnitte, kleine Recordings von Gesang oder Gitarre / Klavier. Aber auch als Alternative zum Kondensatormikrofon im Home-Studio.
  • scenarnick
Aufrufe
2K
- X1S Grossmembran-Kondensator-Mikrofon
...das X1S klingt deutlich besser als sein Preis vermuten lässt. Es zerrt nicht, es ist luftig, transparent und zeigt nur in den Höhen eine leichte Präsenzanhebung. Dies jedoch ohne schrill oder harsch zu werden. Das Eigenrauschen ist sehr gering, der Ausgangspegel ist enorm. Bei mir wird es bleiben
  • unixbook
Aufrufe
2K
- M3 Kondensator-Mikrofon (Niere)
Das Røde M3 ist ein wirklich sehr vielseitig einsetzbares Mikrofon. Sein ausgewogener, niemals spitzer oder harscher Klang tragen dazu ebenso bei wie seine baulichen Features wie die Möglichkeit der Phantomspeisung per 9V Batterie, die elastisch gelagerte Kapsel, der schaltbare Hochpassfilter oder
  • unixbook
Aufrufe
3K
- Der große Mikrofonvergleich auf den DIY-Mikrofonhaltern an meiner Lowden S22
Der Bau von zwei speziellen Mikrofonhaltern (siehe Workshop) gibt mir die Möglichkeit verschiedene Mikrofone direkt an meine Lowden S22 zu montieren und zu testen....Es wurden 1 Piezoabnehmer, 15 reale und 9 gemodelte Mikrofone und insgesamt 32 MP3-Aufnahmen zum anhören!
  • GeiGit
Aufrufe
5K
- AE5100 und Vergleichstest zu MD441 und LineAudio CM3
Nach den ersten Tests eignet sich das AE5100 sehr gut als „ToGo“-Mikrofon, wenn man ohne weitere Nachbearbeitungen natürliche, schlanke Aufnahmen haben will..Ich denke, es richtet sich vor allem an Musiker, die ohne viel technischen Aufwand in der Nachbearbeitung einfach gute Aufnahmen machen wollen
  • Hotspot
Aufrufe
4K
- MD 300 dynamisches Tauchspulen-Mikrofon
Für jemand also, der mit wenig Materialaufwand möglichst vielseitig aufgestellt sein will aber auch Qualität haben möchte eine gute Wahl. Wer in Einzeldisziplinen noch mehr Qualität möchte, der nimmt für Vocals vielleicht lieber ein Kondensator-Mikrofon, wie beispielsweise das Gefell MT71s
  • TripleK
Aufrufe
5K
- TLM 102  Grossmembran Kondensator Mikrofon
...dass es für mich der pure Luxus ist, mit diesem Mikro aufzunehmen. Das Rode NT1000 welches ich vorher besessen habe, hat es für meine Zwecke ja eigentlich Jahre lang locker getan...Ich würde das Mikrofon jetzt da ich es kenne sofort wieder kaufen, wenn es -aus welchen Gründen auch immer- weg wäre
  • Disco Volante
Aufrufe
2K
- AT2031 vs. AT4021 Kleinmembran-Mikrofone Gegenüberstellung
Der Dynamikumfang beider getesteten Mikrofone liegt um 8 dB auseinander, was sich aber dadurch erklären lässt, dass das AT2031 einen um 3 dB höheren Geräuschpegel produziert und zugleich einen um 5 dB niedriger liegenden maximalen Eingangsschallpegel ...bis zur Verzerrungsgrenze von 1% bei 1 kHz
  • rbschu
Aufrufe
8K
- Thor (T7) Großmembran-Mikrofon
Weil ich gerade mal wieder etwas Zeit hatte und neugierig war, habe ich mir das "ADK Thor" zukommen lassen. Die Einsteigermikros von ADK sind mittlerweile auch in D zu bekommen und sollen für 340 EUR den Besitzer wechseln. Das Thor für ca. 550 EUR. Damit muss es sich mit einer sehr großen Konkurrenz
  • mjmueller
Aufrufe
3K
- Grossmembran-Mikrofon C3000
Bei diesem Mikrofon handelt es sich um ein Großmembranmikrofon mit Nierencharakteristik. Die goldbeschichtete Membran hat eine Größe von 1 Zoll und ist zum Abdämpfen von Trittschall und Berührungen am Mikrofon bzw. Mikrofonständer federnd aufgehangen im Mikrofon. Der Frequenzbereich liegt zwischen
  • unixbook
Aufrufe
3K

Reviews durchsuchen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Oben