Tascam US-322 und 366

  • Ersteller InnerCircle
  • Erstellt am
I
InnerCircle
Gesperrter Benutzer
Zuletzt hier
01.01.24
Registriert
28.09.12
Beiträge
138
Kekse
0
Hi,

Ich hab mal eine Frage bezüglich der Interfaces. Ich habe vor mir ein besseres Interface zuzulegen. Das sollte nicht mehr als 180€ kosten.
Beim Suchen sind mir jetzt diese beiden Interfaces von Tascam aufgefallen.
Kann mir zu denen jemand was sagen? Im Internet findet man ja noch nicht allzu viel. Bei Thomann kommen Sie laut Website voraussichtlich am 20.03.
Da ich nach Ostern eh zu Thomann fahre, wollte ich vorher mal einige Meinungen hören, falls irgendjemand schon was über die Interfaces gehört hat.

Außerdem würde es mich interessieren, ob es in der Preisklasse etwas empfehlenswerteres gibt.
 
Eigenschaft
 
Für das Geld würde ich mir lieber das Focusrite 2i4 holen.
 
Danke für deine Antwort!

Was ist denn am Scarlett besser?
 
Was ist denn am Scarlett besser?

Ob wirklich was besser ist, kann man im Moment gar nicht sagen - die Tascams sind ja recht neu und es existieren wenig Informationen darüber.

Vorteil beim Scarlett ist, dass schon einige Forenmitglieder sehr gute Erfahrungen damit gemacht haben.


Clemens

PS: Die Tascams sind anscheinend noch gar nicht lieferbar
 
Voraussichtliche Lieferung bei Thomann ist der 20.03.

Vielleicht ist es doch besser, das Scarlett zu nehmen.
Ich wprde mich aber auf noch mehr antworten freuen, ist ja noch ein wenig Zeit.
 
Generell:

Die Treiber vom Tascam sind OK, machen dem ein oder anderen User unter 64bit-Systemen jedoch Probleme.
Ich nutze selber das Tascam US-122mkII, arbeite aber unter Win7/32bit.

Ausserdem sind die Preamps bei Focusrite etwas besser. Ebenso die Treiber.
 
Sehe ich das richtig, dass das Focusrite seine Stromversorgung über USB bekommt?
 
Ja, der Saft kommt über USB-Kabel rein.
 
Wie sieht es denn mit der beigelegten Software aus? Ist die zu empfehlen? Ich hätte eigentlich gern ein Cubase LE dabei gehabt, da mein Budget echt nicht mehr hergibt..


Dieses Interface wurde mir von einem Bekannten empfohlen.. Kommt das an das Scarlett ran?
 
Ein Cubase LE kostet ca. 15 € - davon würde ich nicht die Qualität eines Interfaces abhängig machen.

Clemens
 
Wollte ich ja gar nicht ;)
Leider hatte ich die LE-Version nicht gefunden, zum Kaufen.
 
Cubase 5 LE bzw. Cubase 6 LE gibt es hier zu kaufen:

http://www.ppvmedien.de/Magazine/KEYS/Sonderhefte:::980_990_1099.html

Vor- und Nachteile:

Die 5er Version hat wesentlich mehr Spuren, die 6er Version berechtigt zum Upgrade für rund 50 Euro auf die kleinste der 3 verfügbaren Vollversionen, nämlich Cubase 6 Elements. Die 7er Elements wird wohl in Kürze verfügbar sein. Die 6 Elements hat dann die gleiche Spuranzahl wie die 5 LE Version, aber einige Features unter der Motorhaube mehr.

Nun hast Du die Wahl:

5 LE für rund 15 Euro mit der gleichen Spuranzahl wie 6 Elements, aber keiner Upgrade-Berechtigung auf 6 Elements, oder Cubase 6 LE für 15 Euro plus 50 Euro für Upgrade auf 6 Elements (also 65 Euro zusammen statt 15 für 5 LE)

Das Interface kenne ich zwar nicht aus eigener Erfahrung, macht aber von der Beschreibung einen guten Eindruck. Die Wandler bei EMU haben einen guten Ruf. Welche Cubase LE-Version dabei ist, konnte ich nicht herausfinden. Einen Testbericht zum Interface findest Du hier:
http://www.amazona.de/2007/11/test-emu-0404-usb-0202-usb/
 
Danke für deine ausführliche Antwort. Hat mir sehr weitergeholfen.
 
Hey Leute,

ich will mir auch in naher Zukunft ein Interface anschaffen, und tendiere auch in die Richtung US-366 oder Scarlett.
Aber mir stellt sich beim Wältzen von Produktinfos immer wieder eine Frage, auf die ich kleine Richtige Antwort finde:

Wenn ich 2 (Scarlett) bzw. 4 (US-366) Eingänge am Interface habe, habe ich dann auch im Sequencer (in meinem Fall Cubase Elements) 2 bzw. 4 Seperate Spuren ?
Kann ich also z.b. Gleichzeitig Gutarre, Bass und Gesang einspielen (lassen ;)) und alles hinterher nachbearbeiten?

Anfängerfrage, ich weiß aber vielleicht kann mir ja jemand ne vertändliche Antwort geben.

Danköö
 
Ist keine Schande !

Alle Kanäle eines Interfaces lassen sich simultan aufnehmen.

Also hast Du ein 4-Spur-Interface, kannst Du 4 Spuren gleichzeitig aufnehmen.

By the way:

Ich habe das Tascam US-1800 und nehme mein Schlagzeug mit 11 Spuren gleichzeitig auf (entsprechend der Mikro-Anzahl)
 
Wobei man natürlich drauf achten muss, was das für Eingänge sind. Also Digital, Analog, Mic, Line, HiZ... Beim Tascam 366 ist Kanal 1 für Mikros, Line, oder Instrumente. Kanal 2 für Mikros oder Line. Und Kanal 3 und 4 sind die Cinch-Buchsen auf der Rückseite. Also je nachdem was du da reinstecken willst, brauchst du noch Vorverstärker.
 
Der Grund, warum ICH nicht zu den Tascams greifen würde ist, dass sie keine MIDI-Schnittstelle bieten.
Aber event. brauchst Du die ja gar nicht?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben