1" Bänder digitalisieren mit Tascam MSR24

  • Ersteller Jack Bruno
  • Erstellt am
J
Jack Bruno
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.12.21
Registriert
09.02.07
Beiträge
196
Kekse
0
Liebe Leute,

ich habe von einer Band einen "Nachlass" von ca. 100 1 Zoll Tonbändern mit 24 Spuren bekommen.
Ampex 456. Alle aus den Jahren 1991-1993.

Ich bin allerdings kompletter Bandmaschinen-Laie, das Projekt reizt mich allerdings extrem, daher entschuldigt bitte das vielleicht naive Vorgehen :)
Die passende Maschine (Tascam MSR24 dbx1) habe ich mir kürzlich gebraucht auf Risiko gekauft, da kein Band zum Test zur Verfügung stand, allerdings zum vergleichsweise geringen Preis von 550€.
(funktionierende gehen ab 1000€ weg, falls überhaupt verfügbar)
Die letzte Wartung ist ca. 9-10 Jahre her, soweit ich das beurteilen kann läuft die Maschine zumindest mechanisch richtig.

Jetzt stellt sich mir die Frage:
wie gehe ich am besten vor?!

Die Bänder scheinen in keinem guten Zustand zu sein, sie sind NIE wieder abgerollt worden und stehen wohl seit 25-30 Jahren genau so im Schrank.
Ich habe mal ein Band vorsichtig aufgelegt um es wenigstens mal zu spulen, selbst das ist allerdings schon ziemlich "zäh".
Naja jedenfalls ist nach dieser Aktion schon abzusehen, dass sich Rückstände an den Rollen und Kopf absetzen.
Habe dann ca. 2 Sek. mal Play gedrückt und konnte zumindest anhand der LEDs kurz sehen, dass etwas auf dem Band ist.

Daher meine Fragen:
1. Ich gehe davon aus, dass beim Vor- und zurückspulen ja eigentlich der Tonkopf noch nicht im Spiel ist?!
2. Sollte ich das Band mehrfach spulen, damit es leichtgängiger wird? Oder schadet genau das der Oberfläche und ich sollte >
3. Das Band lieber direkt "backen", so wie ich es schon mehrfach im Netz gelesen habe?
4. wenn ja: 5h bei 50° ?
5. Tonkopf reinigen mit Wattestäbchen und Alkohol?

Danke und viele Grüße
Andreas
 
Eigenschaft
 
Für mich stünde an erster Stelle zu gewährleisten dass die Maschine richtig arbeitet. Denn wenn die zu viel oder zu wenig Bandzug ausübt kann es recht schnell zu Bandriss oder Bandsalat fürhen was das wichtigste, die Aufnahmen auf dem Band, schon mal unwiederbringlich zerstört. Also eventuell doch noch etwas Geld investieren um eine Wartung der MAschine durchzuführen.
Zu viel herumspulen würde ich aus dem Bauch heraus auch nicht, da das Trägermaterial eventuell dadurch beschädigt wird. Sind die Bänder eigentlich Tailout gelagert worden (wäre das beste um hörbares Übersprechen zu vermeiden)?
Wattestäbchen und hochprozentiger Alkohol gehört da sowieso für mich zum wichtigeren Utensil um die Tonköpfe und Antriebsrollen sauber zu halten
Zum "backen" kann ich nichts sagen, habe ich noch nie gemacht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Um die Maschine zu prüfen, kann man als erstes (zB) 10 Minuten einen konstanten Ton aufnehmen, digitalisieren und in der DAW ein entsprechendes Pitch-Korrektur Plugin mitlaufen lassen.
Daran lässt sich der Gleichlauf ermitteln und gleichzeitig ergibt sich ein Eindruck von Aufnahme und Wiedergabequalität.
Das kann man das (kürzer) für alle Köpfe wiederholen, um individuelle Abweichen zu ermitteln.
(zB 1 Sinus auf 24 Kanäle ausspielen)
Ggf mit einem 'gepulsten' Signal um Laufzeitversatz zu erkennen (falls mehrere Köpfe im Einsatz sind)

Falls die Maschine damit zufriedenstellend arbeitet, 1 Band testweise mit allen Spuren digitalisieren, zurückspulen und testen, ob das Band die Prozedur übersteht.
Der worst case ist halt, dass das Band nur 1 Durchlauf übersteht und das auch nur mit der 'Backmethode'.
Mit Glück kann es aber auch sein, dass es normal durchläuft.
 
naja, ob die Maschine 100% korrekt arbeitet ist zwar gut zu wissen, aber da ich ausschließlich Bänder habe, die im gleichen schlechten Zustand sind, muss ich irgendwie zusehen, vielleicht noch so viele wie möglich zu retten.
Es setzt sich ohne backen schon jetzt ein Film an den Rollen ab.
Daher die Frage: erst backen und dann spulen (und hoffen, dass sich nichts mehr absetzt), oder erst spulen (dann Maschine reinigen) und dann backen....
Frage mich halt, was das Band weniger zerstört im Zweifel.
 
Ich hatte des öfteren mit Bändern zu tun, die in schlechtem Zustand waren und schon gestaubt haben, wenn man sie aus der Umhüllung genommen hat. Reinlegen, und losfahren. Die Tonqualität überwachen und wenn sie schlechter wird, anhalten und Tonkopf putzen. Spulen nach Möglichkeit vermeiden. Wenn das Band fertig erfasst ist, am besten so belassen und rausnehmen. Und dann das nächste rein.

Backen habe ich noch nie gehört.
 
naja, ob die Maschine 100% korrekt arbeitet ist zwar gut zu wissen, aber da ich ausschließlich Bänder habe, die im gleichen schlechten Zustand sind, muss ich irgendwie zusehen, vielleicht noch so viele wie möglich zu retten.
genau deshalb solltest du den Zustand der aktuellen Maschine kennen.
(es gibt evtl nur 1 Versuch... und wenn dann die Maschine leiert, hast du's versemmelt) ;)
Zum Testen opferst du halt 5-10 Minuten von 1 Band.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Joar, würde auch dafür plädieren zuallerallerallererst die Maschine in Bestform zu bringen (nicht nur ein bisschen reinigen, Grundreinigung und Einmessen ist Parole) und dann Testlauf.

Backen ja/nein? Bei rund 100 Bändern hat man durchaus die Möglichkeit einfach mal beides zu probieren. Sooo wichtig wird das Material schon nicht sein, wenn es nicht sorgfältig gelagert und gepflegt wurde.
 
Kurz mal zum Zwischenstand:
Habe mehrfacg versucht mal nur kurze Teile abzuspielen, aber dann haben sich immer direkt ganze Sporen am Kopf und den Rollen angesammelt.
Es hat geleiert und die Geschwindigkeit konnte auch nicht gehalten werden.
Auch Spulen war ein kleines Abenteuer, weil Band sehr zusammenklebte, sodass sich das Band sogar an den Rollen festgesetzt hat.

Jetzt habe ich einfach mal eins der Bänder 5,5h bei 50° in den Backofen gelegt, über Nacht auskühlen lassen.
Und siehe da, nach einer vorherigen Grundreinigung und mehrfachem Hin- und Herspulen kann ich dem Band fast "perfekte" Töne entlocken :great::D:D
Da ich großer Fan bin war das ein wenig emotional für mich, quasi die Vergangenheit der Band in meinem Wohnzimmer zu hören :)

Ich bin noch lange nicht am Ziel, aber nun weiß ich, dass die Maschine wahrscheinlich einwandfrei abspielt, wenn das Band es hergibt.

Jetzt suche ich nur noch eine einfache Möglichkeit mit 24 Spuren Klinke analog in den Rechner zu kommen.
Habe noch ein Yamaha 01V96 mit 24 ADAT Out, sodass es eine RME Raydat Karte tun würde.
Oder hat jemand einen einfacheren Vorschlag?
Hatte schon überlegt einen HD24 zu kaufen, nur da kann ich ja nicht wirklich in die Channels reinhören...

Danke
Andreas
 
Habe noch ein Yamaha 01V96 mit 24 ADAT Out, sodass es eine RME Raydat Karte tun würde.
Oder hat jemand einen einfacheren Vorschlag?

Einfacher nicht, aber es geht günstiger als mit RME, bspw. Marian.
 
energydat
  • Gelöscht von Gast27281
  • Grund: Eigenwerbung

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben