
Acubär
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 13.02.17
- Registriert
- 24.02.09
- Beiträge
- 46
- Kekse
- 0
Einen schönen guten Abend.
Ich möchte hier die Entwicklung meiner Facharbeit dokumentieren.
Die Aufgabenstellung lautet:
Zwischen Kunst und Design, Bau und Gestaltung einer Gitarre.
Zu dieser einen Gitarre werden noch mehrere (3,4 oder 5, mal schauen wies laufen wird) Korpus Alternativen erstellt. D.h. es geht weniger um Klang und Bespielbarkeit als viel mehr um das Aussehen (Lackierung/Bemalung)
Zu der "einen" Gitarre:
Der Korpus wird aus einem 3-teiligen Erle Brett bestehen (an dieser Stelle nochmals vielen Dank an die Firma Mayones : ) ).
Als Hals wird mir der Hals einer ausgediehnten Strat Kopie dienen.
Das Griffbrett soll dunkel werden, also z.b. Ebenholz.
Um mal etwas völlig neues auszuprobieren (und auch zugegebenermaßen wegen der entfallenden Arbeit) würde ich es ganz gerne bundlos lassen.
Bei der Hardware bin ich mir noch nicht sicher, aber wohl nur einen Tonabnehmer (hätte ganz gerne einen Single Coil).
Würde die Saiten gerne durch den Korpus führen.
Die Seiten des Korpus und die Rückseite werden einfach klar lackiert.
Die Decke wird dunkel lackiert, mit Acryl Farben bemalt und klar lackiert.
Zu den "alternativ" Korpi:
Die sollten so günstig wie möglich gehalten werden. Sollen auch nur die Form eines Korpus haben (also keine Hardware, aber vor allem kein Hals ...)
D.h:
Aus möglichst billigen Holz werde ich Korpus Rohlinge sägen. Diese dann lackieren und anmalen, also im Prinzip ganz einfach ^^...
Im Anhang ein Bild meines aktuellen Besitzes.
Begrenzt sich bis jetzt auf das Korpus Brett, den alten Hals und alte Mechaniken.
Was ebenfalls noch nicht sicher ist, ist die Form der eigentlichen Gitarre.
Auf jedenfall soll sie extravagant sein. "normale" Formen kann man auch kaufen
...
2 war die aller erste Idee.
Ein par Meinungen wären ganz nett
So nun zum Hals:
Wollte die Bünde entfernen, und das Griffbrett (das schon ziemlich gebraucht aussieht) abschleifen lassen. Die Kopfplatte wollte ich abschneiden, eine geneigte Kopfplatte aufleimen und mit einem Ebenholzgriffbrett den Hals vervollständigen.
Zu den Mechaniken:
Außer
Made in Germany
Roko
steht leider nichts drauf.
Kann ich die gleich in die Tonne treten, oder taugen die was?!
Google konnte mir leider nicht weiterhelfen.
Über Meinungen und Tipps würde ich mich natürlich freuen.
Grüße
Micha
Ich möchte hier die Entwicklung meiner Facharbeit dokumentieren.
Die Aufgabenstellung lautet:
Zwischen Kunst und Design, Bau und Gestaltung einer Gitarre.
Zu dieser einen Gitarre werden noch mehrere (3,4 oder 5, mal schauen wies laufen wird) Korpus Alternativen erstellt. D.h. es geht weniger um Klang und Bespielbarkeit als viel mehr um das Aussehen (Lackierung/Bemalung)
Zu der "einen" Gitarre:
Der Korpus wird aus einem 3-teiligen Erle Brett bestehen (an dieser Stelle nochmals vielen Dank an die Firma Mayones : ) ).
Als Hals wird mir der Hals einer ausgediehnten Strat Kopie dienen.
Das Griffbrett soll dunkel werden, also z.b. Ebenholz.
Um mal etwas völlig neues auszuprobieren (und auch zugegebenermaßen wegen der entfallenden Arbeit) würde ich es ganz gerne bundlos lassen.
Bei der Hardware bin ich mir noch nicht sicher, aber wohl nur einen Tonabnehmer (hätte ganz gerne einen Single Coil).
Würde die Saiten gerne durch den Korpus führen.
Die Seiten des Korpus und die Rückseite werden einfach klar lackiert.
Die Decke wird dunkel lackiert, mit Acryl Farben bemalt und klar lackiert.
Zu den "alternativ" Korpi:
Die sollten so günstig wie möglich gehalten werden. Sollen auch nur die Form eines Korpus haben (also keine Hardware, aber vor allem kein Hals ...)
D.h:
Aus möglichst billigen Holz werde ich Korpus Rohlinge sägen. Diese dann lackieren und anmalen, also im Prinzip ganz einfach ^^...
Im Anhang ein Bild meines aktuellen Besitzes.
Begrenzt sich bis jetzt auf das Korpus Brett, den alten Hals und alte Mechaniken.
Was ebenfalls noch nicht sicher ist, ist die Form der eigentlichen Gitarre.
Auf jedenfall soll sie extravagant sein. "normale" Formen kann man auch kaufen
2 war die aller erste Idee.
Ein par Meinungen wären ganz nett
So nun zum Hals:
Wollte die Bünde entfernen, und das Griffbrett (das schon ziemlich gebraucht aussieht) abschleifen lassen. Die Kopfplatte wollte ich abschneiden, eine geneigte Kopfplatte aufleimen und mit einem Ebenholzgriffbrett den Hals vervollständigen.
Zu den Mechaniken:
Außer
Made in Germany
Roko
steht leider nichts drauf.
Kann ich die gleich in die Tonne treten, oder taugen die was?!
Google konnte mir leider nicht weiterhelfen.
Über Meinungen und Tipps würde ich mich natürlich freuen.
Grüße
Micha
- Eigenschaft