-12 db auf Verstärker

  • Ersteller Baconman
  • Erstellt am
Baconman
Baconman
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.03.12
Registriert
03.06.08
Beiträge
16
Kekse
0
Halihallo!

Ich hab nur eine ganz kurze Frage:

Bei vielen Bass Amps gibt es oft 2 Eingänge. Einen +0 und einen -12(bzw. -15) db. Genau so oft scheint es auch Amps zu geben die einen "Active" und einen "Normalen" Eingang habe.

Was haben die beiden Eingänge, bzw. ihre Beschriftungen zu bedeuten?

Lg Baconman
 
Eigenschaft
 
Der "Active" Eingang ist für aktive Bässe (oder passive mit hohem Output;)) der normale halt für passive/outputschwache Bässe

die -12 bzw -15db tasten sind soetwas wie ein Umschalter der zwischen beidem hin und her schaltet

normalerweise kannst du aber jeden Bass an jeden Eingang stecken
nutz das was am besten klingt
 
Danke!

Wo wir schon dabei sind. Ich hab nin Aktiven Bass, der hat son "boost" pivot. Der Sound wird, wenn man den aufdreht" wesentlich lauter und auch tiefer. Also die Tiefen sind wesentlich betonter. Kann es sein das wenn ich den Amp so schon ziemlich aufgedreht habe und dann noch den Boost am Bass selber an mache das der Amp überhitzt = Kaput geht? Nach jedem Song ist der Lüfter immer ziemlich abgegangen, aber ich dachte das wäre normal. Jetzt kommt kein Ton mehr raus.

Baconman

PS: Sorry das ich so dumm schreibe, aber meine Katze turnt gerade auf mir rum xD
 
klingt als fährst du das teil unter VOLLAST?!?!

um was dreht sich das denn hier??

also Amp, Box und Einstellung...
 
Ist ne Warwick Combo. Genaue Bezeichnung habe ich gerade nicht im Kopf. Der Verstärker selber hat nochmal high und low boost, die sind aber beide ausgeschaltet. Vollume und Gain sind gut aufgedreht aber noch lange nicht am Anschlag. Allerhöchstens 3/4. Equalizer ist alles auf "mitte" also quasi ohne Equalizer ;)

Bacon
 
Es gibt auch aktive Bässe, die keinen höheren Pegel abgeben als passive; also kannst Du wie oben schon richtig beschrieben, den Eingang verwenden, der am besten klingt - ohne zu übersteuern.
Die Gefahr ist allerdings gegeben, wenn Du Baß und Boost am Baß schon arg weit angehoben hast. Dann wird ggf. der Eingang der Vorstufe verzerren und egal was Du weiter hinten (an Gain, EQ und Master) einstellst, kann es sein, daß Du hier schon ein verzerrtes Signal erhältst.
Insofern ist es schon besser, wenn Du Bässe und Pegel am Amp retgelst und den Baß (zwar volumen voll aufgedrehght) aber bei der Klangregelung keine zu extremen Einstellungen wählst. Wenn Du nämlich am Amp nochmal deftig anhebst, hast Du bei tiefen oder hohen Frequenzen eine Anhebung die leistungsmäßig nicht merh zu schaffen ist oder auich von der Box nicht merh verarbeitet werden kann - und wen Du dann einen schwächelnden oder ´sensiblen Amp dran hast, schalötet er ab oder wird warm, wenn Du ihn im Grenzbereich "fährst"
Dabei kann es, wie schon 100x geschrieben auch schon bei Master-Einstellugen passieren, daß der Amp ins clipping kommt.
 
Du solltest folgendermassen vorgehen:

Zunächst mal die Vorstufe (Gain) einpegeln. Dazu einen Ton anspielen, und den Gain-Regler aufziehen, bis bei harten Anschlägen das "Clipping"-Lämpchen leuchtet bzw. zu blinken anfängt. Wenn Du höher aufdrehst, wird die Vorstufe übersteuert und fängt an zu zerren. Das ist nicht schlimm, kann sogar gewollt sein.

Erst dann, wenn Du die Vorstufe dergestalt ausgesteuert hast, die Endstufe aufdrehen bis zur gewünschten Lautstärke. Wenn jedoch das Endstufen-Clipping - Lämpchen anfängt zu leuchten, musst Du die Endstufe wieder leiser drehen! Eine clippende Endstufe kann Dir Deine Boxen bzw. die Lautsprecher recht schnell grillen! Ausserdem wird die Endstufe dann schnell warm und kann sogar kaputt gehen.

Falls Du mit Deinem Combo die gewünschte Lautstärke nicht erreichst, wäre es sinnvoll, eine Erweiterungsbox anzuschaffen - falls der Betrieb einer Erweiterungsbox an Deinem Combo vorgesehen ist. Beachte dabei unbedingt die Mindestimpedanz, die Dein Amp verträgt!

"Lautstärke" bzw. bessere Hörbarkeit kannst Du aus Deiner Kiste herausholen, wenn Du die Mitten etwas anhebst. Dieser Frequenzbereich ist besser hörbar und benötigt bedeutend weniger Amp-Leistung.

So long - sagt Kong

Ciao

Uwe
 
Ist ne Warwick Combo. Genaue Bezeichnung habe ich gerade nicht im Kopf. Der Verstärker selber hat nochmal high und low boost, die sind aber beide ausgeschaltet. Vollume und Gain sind gut aufgedreht aber noch lange nicht am Anschlag. Allerhöchstens 3/4. Equalizer ist alles auf "mitte" also quasi ohne Equalizer ;)

Bacon

GENAU deswegen frag ich, so ne 15Punkt-wasweissichdenn-Kiste hatt ich bei uns im Proberaum stehn
150 Watt steht drauf, aber LAUT is anders:( musste die kiste wie von Kong beschrieben wirklich "ausfahren"!

wenn ich nun aufgrund "Warwick" den 150 auf dem Papier glauben schenke, dann ist in deinem Fall die Membranfläche das Problem...
hab einen Peavey mit ebenfalls 150Watt über 810 und 412 gespielt und hatte immer genug Reserven.

wie schon erwähnt, etwas "MITTIGER" wirst du auch hörbar,
aber für unsere Proberaumlautstärke war dennoch eine Neuanschaffung von nöten.
(was mir mit einer gewissen Abneigung gegenüber Warwick keine Probleme machte ;) )

fazit: Zusatzbox!!

gruss
 
Danke für die ganzen Tipps! Werde mir wahrscheinlich irgendwann einen neuen Amp kaufen. Ich muss mal Checken ob der Verstärker selber oder die Box meiner Kombo im arsch ist. Vielleicht tuts dann auch erstmal ne größere Box.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben