Wenn du wirklich eine SSD kaufen willst, rate ich dir nur, informiere dich vorher ausreichend.
Hier kannst du schnell im unteren Preisbereich einen Reinfall erleben.
Eine gute SSD mit schneller Zugriffszeit und Transfer Rate, kannst mit Sicherheit mal
eben so 150 oder 200.- € hinlegen.........Ob sich das Lohnt

.......Musst du wissen.
EDIT : ....Schau dir vorher auf jeden Fall
solche Vergleichstests durch.
Natürlich kann man fast beliebig viel Geld in eine SSD stecken, um die mit der besten Leistung zu bekommen, aber es muss ja nicht unbedingt die Beste sein. Ich hab mir diese Liste mal angesehen und meine SSD lieht gerade mal auf Platz 61, also die OCZ Agility 3 120 GB. Der Leistungszuwachs zu einer Festplatte ist enorm und das Arbeiten mit Windows wird deutlich spürbar schneller und flüssiger.
Der subjektiv spürbare Unterschied zu einer noch schnelleren SSD dürfte allerdings geringer ausfallen und dürfte sich nur lohnen wenn man auch wirklich viele Daten auf der SSD bewegen will und nicht nur das Betriebssystem und Programme darauf speichert.
Der Rat sich vorher zu informieren ist trotzdem nicht falsch und es gibt in der Tat billige SSD die nicht viel schneller als eine normale Festplatte sind. Nur sollte man sich von solchen riesen Vergleichslisten nicht dazu verleiten lassen unbedingt die teuerste kaufen zu müssen.
Bei der Größe der SSD darauf achten, dass diese nicht zu klein gewählt wird. Neben Windows (mein Windows 7 64bit liegt gerade bei ~28GB) und dem Programmeverzeichnissen, kommt evtl. die Hybernation Datei (8GB bei 8GB RAM) und das User Verzeichnis dazu in dem sich auch schnell größere Datenmengen ansammeln können (Cache, MS Outlook). Meine 120 GB sind mittlerweile ausgeschöpft...
Zu der ursprünglichen Frage zur Trennung der Betriebssysteme:
ja, Trennung macht Sinn. Gerade aktuelle Spiele installieren ja so einiges was man eigentlich gar nicht haben will. Ich reg mich an dieser Stelle lieber nicht darüber auf...
Wie von anderen bereits erläutert solltest du aber nicht pro Festplatte ein Betriebssystem installieren, sondern Daten und Betriebssystem auf getrennte Festplatten. Es ist zwar beim installieren vielleicht etwas aufwändiger und man muss während der Installtion besser aufpassen was man tut, aber dafür hast du deine Daten auf einer getrennten Festplatte und dadurch auch einen Geschwindigkeitsvorteil beim Arbeiten. Während das Betriebssystem und die Programme von ihrer Festplatte lesen, wird die Datenfestplatte zur Aufzeichnung und Bearbeitung von Musik (oder auch Spielen, falls du deine Zockerkünste auf Video festhälst) genutzt und nicht durch Zugriffe des Programms oder Betriebsystems gestört.
Zwar schreiben einige, dass sie die Festplatten entweder im BIOS deaktivieren oder sogar die Kabel abziehen, aber warum das ganze gemacht wird schreibt keiner so richtig. Prinzipiell nötig ist das nicht, denn Windows bringt alles von Haus aus mit um mehrere Betriebssystem auf einer Festplatte zu verwalten. Auch um von verschiedenen Festplatten zu booten bringen aktuelle BIOS Versionen direkt ein Boot-Menü mit, in dem man die Festplatte bei jedem Startvorgang auswählen kann. Für gewöhnlich per F11 oder F12 während des Startvorgangs zu erreichen.
Da das Tempo von SSDs einen sehr schnell verwöhnt und alles andere plötzlich wie aus der Steinzeit wirkt, würde ich direkt zwei SSD nehmen. Eine für das Arbeitssystem und die andere zum Zocken

. Aus den nun übrigen gebliebenen Festplatten, könnte man nun entweder ein RAID 1 oder RAID 0 bauen. Während die erste Variante gegen Ausfall einer Festplatte schützt und auf beiden Festplatten im Prinzip immer identische Daten sind, würde die zweite Raidvariante beide Festplatten zu einer schnelleren Festplatte bündeln, da auf beide Festplatten gleichzeitig geschrieben und gelesen werden kann. Der Nachteil der zweiten Variante ist das höhere Ausfallrisiko, da der Ausfall einer der beiden Festplatten reicht um die Daten zu verlieren, aber ein Backup sollte ja so oder so gemacht werden

Was im Prinzip noch eine dritte Möglichkeit eröffnet: Eine Festplatte bleibt ganz normal als Datenfestplatte und die zweite Festplatte wird nur zur Datensicherung genutzt. Windows 7 bietet auch da Bordmittel um regelmäßig Backups zu erstellen.