A-100 und Leslie 147

  • Ersteller heinz102
  • Erstellt am
Hallo Günter,

ich meinte den Start-Motor - da ist bei der A100 neben dem Motor weniger als 1cm Platz.
Beim Run-Motor und dem Scanner hast du Recht, den kann man auch so ausbauen.

Gruß,
Harald
 
Danke für Eure Hilfen. Hab noch Probleme, 8´Fußlage bei den Bässen geht nicht ab dem Cis der 2. Oktave.

Muss die Orgel leider verkaufen, betont auf Leider
 
Hallo Michael,

haste schon mal überprüft, ob das Basspedeal auch richtig sitzt?
Wenn ja, dann mach das mal weg und spiel die Basstöne ab Cis 2. Oktave mal mit der Hand an um zu überprüfen, ob so diese Töne kommen.
Es könnte evtl. sein, dass am Basspedal die Federn verbogen sind, oder das Basspedal nicht richtig sitzt.
Wenn das nichts bringt musst du sämtliche Kabel am Kontaktkasten vom Basspedal und Tongenerator, die vom Basspedel her kommen, über prüfen, ob sich Kabel gelöst haben, oder auch fehlen. Wenn die 8 Fußlage auf dem Ober- und Untermanual bei allen Tasten kommen, muss diese beim Basspedal auch kommen.
Möglich wäre auch noch, dass die Kontaktschiene vom 8 Fuss ab dem Cis 2. Oktave so stark verschmutzt wäre, dass kein richtiger Kontakt zustande kommt.
Hast du ein Tier, evtl. einen Hamster? Habe mal gesehen, wie so einer die ganzen Kabel vom Bass abgefressen hat.

Wenn du den Fehler nicht finden kannst, so verkaufe deine Orgel einfach mit diesem Fehler. Der neue Besitzer kann den Fehler ja dann von einem Fachmann beseitigen lassen.

Gruß Günter
 
(wenn ich sie verkaufe, täte es nicht so gerne)

Es betrifft nur die 8´Fußlage am Basspedal, nicht die anderen Manuale. 16´funktioniert am Basspedal komplett.

Was nun?


Grüße

Michael
 
Hab dich schon richtig verstanden, dass es nur die 8' Fußlage am Basspedal betrifft. Möchte dich deshalb nochmals darauf hinweisen, dass wenn bei den oberen Manualen die 8'Fußlage bei allen Tönen kommt, diese dann auch am Basspedal bei sämtlichen Tönen kommen muss,sofern sich keine Kabel gelöst haben, und sich die Pedalkontakte an den Sammelschienen im Pedalgehäuse richtig schliessen. Deshalb habe ich dir geschrieben, was du zu tun hast. Es ist natürlich auch noch möglich, dass das Pedalgehäuse geöffnet werden muß, die Sammelschienen herausgezogen und gereinigt werden müssen. Aber lass davon bitte die Finger und lass das einen Fachmann machen, denn sonst könnte der Schaden am Ende noch größer sein, denn diese Arbeit ist nicht so einfach. Mehr kann ich dir leider auch nicht sagen.

Gruß Günter
 
Hm... Kabel ab vielleicht? Ich meine, damals beim Abholen, wäre die Orgel hart aufgestoßen, vielleicht hat sich dabei eine, bereits nicht mehr gute, Lötverbindnung gelöst, vielleicht Massekabel?
 
wenn ich das richtig verstanden habe,könnte es auch das Kabel am Zugriegel sein, ist das denn richtig angelötet ?

Gruss Helmut
 
Was mich eigentlich wundert ist, dass der 8' Fuss bis zum Cis 2. Oktave ja kommt. Wenn das Kabel vom Zugriegel nicht richtig angelötet wäre, würde der 8' Fuss doch gar nicht reagieren?
Wenn Michael schreibt, dass damals beim Abholen die Orgel hart aufgestoßen wäre, könnte ich mir eigentlich gut vorstellen, dass im Kontaktkasten vom Basspedal etwas beschädigt worden ist, da sind ja auch viele Kabel vorhanden, oder sich einfach im Kabelbaum das vom Basspedal her zum Tongenerator usw. kommt, sich ein Kabel gelöst hat.
Das sollte man einfach mal genau überprüfen.

Hat der vorherige Besitzer mal was am Pedal verändert?

Gruß Günter
 
Das weiß ich nicht. Kann da aber nicht mehr fragen.
 
hallo Freunde,

das ist schon ein sehr seltsamer Fehler.
Die beiden Register vom Bass nennen sich zwar offiziell 16" und 8", in Wirklichkeit handelt es sich aber um Mischungen aus 7 (!) verschiedenen Fußlagen mit 16", bzw. 8" als Grundton, die dann auf 4 Sammelschienen zusammengefasst werden. Die Mixtur wird hergestellt mittels Widerständen und Spulen auf der kleinen Platine hinten am Manual, wo die vier Sammeldrähte vom Pedal ankommen und wo auch die beiden Kabel zu den Zugriegeln angelötet sind.

pedal.jpg


Wenn es also nur ein loser Draht wäre, müsste immer noch irgendein Ton kommen. Gegen das verschobene Basspedal spricht wiederum, dass der 16" über die ganze Pedallänge kommt.
Ich bin momentan auch noch etwas ratlos, würde aber mal im Bereich der Mischerplatine suchen - sprich: erst mal überprüfen, was denn an den Sammeldrähten so vom Pedal ankommt.

Gruß,
Harald
 
@Harald, wenn wir Dich nicht hätten :cool:
ganz schön tricky die Geschichte.

Gruss Helmut
 
@Harald,
wenn jetzt aber angenommen eine der Sammelschienen nach dem Cis 2. Oktave gebrochen wäre und somit für die nächsten Töne der Kontakt unterbrochen wäre, wie würde sich das auf die 8' Fusslage nach dem Cis 2.Oktave auswirken?

Gruß Günter
 
Erstaunlicherweise geht die 8´Fußlage auf der ersten Oktave BIS EINSCHLIEßLICH dem 2. C.

Weiso das, wieso geht das zweite C und wieso geht die 8´Fußlage bei der ersten Oktave? Also wieso C, Cis, d, Dis, E, F, Fis, G, Gis, A, Bb, H, C ?????

Wie komme ich von unten dran, wenn ich da kontrollieren will, ob alle Kabel noch dran sind? In der Nähe der Orgel steht ein Bett. Soll ich die Orgel dahinschieben und auf die Seite legen oder kommt dann das ganze Öl raus? Ich muss ja irgendwie von unten drankommen.
 
Ich habe eine Frage: Wie weit darf man die Orgel kippen. Ich würde sie gekippt auf ein Bett legen, um unten an die Fußbässe zu kommen. Wenn ich das geschafft habe, wie bekommt man wieder Kontakt an den Bässen hergestellt?
 
du kannst die Orgel ganz umlegen, Es läuft kein Öl aus, weil die Orgel keinen Ölvorratsbehälter hat. Bloß einschalten solltest Du nicht.

Gruss Helmut
 
Wie genau? Also, auf die Seiten mit den Tasten oder auf die Rückseite?

Grüße

Michael
 
Am besten geht es, wenn du sie seitlich umlegst. Also nicht auf die Seite mit den Tasten oder auf die Rückseite.

Gruß Günter
 
Also so hat es bei mir immer sehr gut geklappt. Brauchst natürlich schon ein bisschen Kraft dazu. Am besten zu zweit machen.
Aber warte doch mal ab, vielleicht hat Harald doch noch eine bessere Lösung, wie der Fehler gefunden werden kann.

Gruß Günter
 
Noch ein Tipp dazu:

Gehäuse seitlich anfassen unterhalb vom unteren Manual und in der Aussparung vom Griff in der Rückwand, dann seitlich etwa zu Hälfte anheben, dann Gehäuse ganz unten fest anfassen und langsam seitlich umkippen. Ich bring das alleine ganz gut fertig, wenn du aber so etwas noch nie gemacht hast, sollte dir jemand dabei helfen.
Aber ungedingt ganz langsam und weich kippen!!!! Dabei auch nicht zu stark auf die Zunge beissen. :cool:

Du wirst dann aber nur den Kabelbaum sehen, der aus dem Kontaktkasten raus kommt. Den kannst du ja mal überprüfen, ob der beschädigt ist. Um die einzelnen Lötstellen der Kabel zu sehen, dazu müßte dann die Abdeckung vom Kontaktkasten durch mehrere Schrauben geöffnet werden.

Gruß Günter

EDIT von Martin: Doppelpost gelöscht
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben