
iron_net
Registrierter Benutzer
Hallo zusammen,
ich plane, mit der Gitarre live über den Computer zu spielen, mit Positive Grid Bias FX als Verstärkersimulation mit Ableton live als Hostanwendung. Dazu noch ein paar Ableton-Effekte. Ich benutze dazu ein Focusrite Saffire 6 USB, um das Gitarrensignal nach Ableton zu kriegen und um die Sounds per Midi zu steuern. Nun musste ich leider feststellen, dass mein Laptop dabei doch recht schnell in die Knie geht, wenn ich die Einstellungen so habe, dass die Latenz akzeptabel ist. Die Samplerate habe ich bereits aufs Minimum (44100 Hz) eingestellt. Gehe ich nun bei den Einstellungen des Focusrite-Asio-Treibers so weit mit der Buffer size runter, dass ich nur noch eine sehr geringe Verzögerung beim Spielen bemerke (und das ist nur bei der niedrigsten Einstellung der Fall), habe ich ständig Knacken und Hängen im Sound und nach ca. einer Minute stürzt der Treiber ab (kein Output mehr, Ableton verhält sich, als wäre kein Output-Gerät ausgewählt).
Offen gesagt hatte ich nicht erwartet, auf so ein Problem zu stoßen. Mein Laptop hat einen Intel i5 6200U als Prozessor, das ist zwar nicht High End aber doch recht leistungsfähig. Ich lasse auch keine riesigen Kompositionen ablaufen sondern spiele meistens nur ohne Abspielfunktion über das Monitorsignal, das von Ableton kommt. Selten habe ich mal eine Automation programmiert und lasse die dann ablaufen. Da ist aber nur ein unwesentlicher Unterschied zu spüren.
Meine eigentliche Frage ist jetzt: Welche Ausrüstung benötige ich, um mit der genannten Softwarekombination live spielen zu können? Hängt das nur am Prozessor oder könnte ein anderes Interface auch helfen?
Hier nochmal meine aktuelle Konfiguration:
- Windows 10
- Ableton Live 9.5
- Positive Grid Bias FX Professional als VST-Plugin (unter Ableton)
- Prozessor: Intel i5 6200U
- 12 GB RAM
- Focusrite Saffire 6 USB Audio-Interface
- Audio-Treiber: Aktuelle Version des USB-2-ASIO-Treibers von Focusrite
ich plane, mit der Gitarre live über den Computer zu spielen, mit Positive Grid Bias FX als Verstärkersimulation mit Ableton live als Hostanwendung. Dazu noch ein paar Ableton-Effekte. Ich benutze dazu ein Focusrite Saffire 6 USB, um das Gitarrensignal nach Ableton zu kriegen und um die Sounds per Midi zu steuern. Nun musste ich leider feststellen, dass mein Laptop dabei doch recht schnell in die Knie geht, wenn ich die Einstellungen so habe, dass die Latenz akzeptabel ist. Die Samplerate habe ich bereits aufs Minimum (44100 Hz) eingestellt. Gehe ich nun bei den Einstellungen des Focusrite-Asio-Treibers so weit mit der Buffer size runter, dass ich nur noch eine sehr geringe Verzögerung beim Spielen bemerke (und das ist nur bei der niedrigsten Einstellung der Fall), habe ich ständig Knacken und Hängen im Sound und nach ca. einer Minute stürzt der Treiber ab (kein Output mehr, Ableton verhält sich, als wäre kein Output-Gerät ausgewählt).
Offen gesagt hatte ich nicht erwartet, auf so ein Problem zu stoßen. Mein Laptop hat einen Intel i5 6200U als Prozessor, das ist zwar nicht High End aber doch recht leistungsfähig. Ich lasse auch keine riesigen Kompositionen ablaufen sondern spiele meistens nur ohne Abspielfunktion über das Monitorsignal, das von Ableton kommt. Selten habe ich mal eine Automation programmiert und lasse die dann ablaufen. Da ist aber nur ein unwesentlicher Unterschied zu spüren.
Meine eigentliche Frage ist jetzt: Welche Ausrüstung benötige ich, um mit der genannten Softwarekombination live spielen zu können? Hängt das nur am Prozessor oder könnte ein anderes Interface auch helfen?
Hier nochmal meine aktuelle Konfiguration:
- Windows 10
- Ableton Live 9.5
- Positive Grid Bias FX Professional als VST-Plugin (unter Ableton)
- Prozessor: Intel i5 6200U
- 12 GB RAM
- Focusrite Saffire 6 USB Audio-Interface
- Audio-Treiber: Aktuelle Version des USB-2-ASIO-Treibers von Focusrite
- Eigenschaft