Abstammung und Regelweg vom Dunlop Hot Potz II Poti

Etna
Etna
Helpful & Friendly User
HFU
Zuletzt hier
31.12.23
Registriert
13.01.11
Beiträge
2.175
Kekse
26.423
Moin!

Ja, der Threadtitel verrät es schon. Ich habe mir vor geraumer Zeit besagte Potis gekauft und bei mir ohne Verpackung in meine Sortierkästen einsortiert. Irgendwann hatte ich eine Idee was ich aus meinem alten Wah-gehäuse anstellen könnte. Nun ärgere ich mich, weil ich die Verpackung weggeworfen habe. Daher meine Frage: Weiß jemand, ob die Potis linear oder logarithmisch arbeiten?

Zudem würde mich mal interessieren, ob jemand weiß woher die stammen. Das Gehäuse erinnert mich sehr an die Leitplastik-Potis von Vishay. Ich stehe total auf deren Produkte. Die Qualität ist einfach super und ich habe noch nichts besseres in meinem bezahlbaren Rahmen gefunden. Hier mal ein Link mit einem schicken Bild Derer:
http://www.conrad.de/ce/de/product/...edium=seosite&utm_campaign=link&WT.mc_id=epro
Sehr auffällig, nicht?

Wäre cool, wenn sich jemand damit auskennen könnte. Ist sehr speziell, ich weiß. ;)
 
Eigenschaft
 
Daher meine Frage: Weiß jemand, ob die Potis linear oder logarithmisch arbeiten?

Es handelt sich dabei um ein log. Potentiometer, im übrigen das einzige was in bei Wahs mit Plunketts Schaltung verbauen würde! Warum - bitte Forensuche (hier oder Musikding) bemühen.

Zudem würde mich mal interessieren, ob jemand weiß woher die stammen.

Da wirst du schon bei Dunlop anfragen müssen, Spectrol werden aber meines Wissens nach nicht in Mexico gefertigt.

Grüße
 
Moin!

Ja, deine Meinung kenne ich bereits zu den Potis und muss diese (leider) bestätigen. Ich finde Sie echt super. Nachdem ich alles was ich unter die Finger bekam damit ausgerüstet habe, läuft es nicht nur flüssiger, sondern ich werde wohl noch sehr lange Ruhe vor Knusper im Regelweg haben.

Leider wird Dunlop da wohl nicht einfach Preis geben woher sie Ihre Sachen beziehen. Gibt sicherlich mehrere Zulieferer mit den verschiedensten Verträgen.

Sie müssten zudem auch nicht dort hergestellt werden. Es reicht ja, wenn sie dort weiter verarbeitet werden, um einen Aufdruck Made in Mexico zu bekommen. Adidas macht es zB nicht anders. Die Schuhe kommen aus China, werden hier umverpackt und somit "veredelt" und daher prangert auch legal das Made in Germany Etikett auf den Teilen. War einfach nur neugierig.

Aber Danke für die Info über den Regelweg!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben