Hallo,
ein Wegdrehen der Pickups dürfte Deinem Problem keine adäquate Lösung bringen.
Der Abstand der Tonabnehmer zu den Saiten ist in erster Linie als Feineinstellung für den Klang zu betrachten.
Je näher an den Saiten, umso mehr Output hat der PU und der Klang wird mittenbetonter, ggf. je nach Pickupbauart komprimierter.
Je weiter weg kann der Sound u.U. offener werden und natürlich auch das Gain in Verbindung mit einem endsprechend empfindlich ausgelegten Ampinput abnehmen.
Gewiß wird die Gitarre auch leiser, wenn Du den Pickup ´runterdrehst. Besonders bei Singlecoils kann man feststellen, dass bei Overdiveeinstellungen sich hier recht viel tut.
All das ist aber von den verschiedensten Faktoren abhängig (Magnete, Spule, Drahtstärke... ein umfangreiches Feld für viel Diskussionszündstoff

)
Deine aktiven Pickups, zumindest ist diese Eigenschaft EMGs zu eigen, haben ein eher ausgeglichenes Magnetfeld, sodass man sie eher so nahe wie möglich an den Saiten justiert, um viel Klang "mitzubekommen". Die Verwendung des aktiven Preamps der Pickups sorgt dann für den entsprechend hohen Output, bei vergleichsweiser Niederohmigkeit des Signals (günstige Übertragungseigenschaften seitens der Kabellänge etc.
ABER IMHO liegt das Lautstärkeproblem vermutlich eher in der Beschaffenheit Eures Proberaumes in der Schule!?
Kleiner Raum, vermutlich nackte Wände, blanker Fußboden usw. Beste Voraussetzungen für Lärmbelästigung der Umgebung

Je nachdem wie "kreativ" ihr den Raum gestalten dürft - Absprache mit Schulleitung oder Hausmeister - solltet Ihr vielleicht ein paar dicke Teppiche auslegen (Haushaltsauflösungen, Sperrmüll...) und die Wände schallisolieren.
Besorgt Euch am besten ein paar Holzlatten aus dem Baumarkt, die ihr zu Stellwänden zusammenzimmern könnt, die in etwa die Flache der Proberaumwände abdecken. Diese bespannt Ihr dann mit Moltonstoff, oder einem alten Bettlaken aus Omas Schrank.
Vielleicht könnt ihr im Baumarkt auch Papprollen von Auslege-Teppichware "erben", die , in die Ecken des Raumes gestellt, für akustische Entkopplung sorgen können.
Wichtig ist auch hier, wie bei den Stellwänden, der kontakt zu den Wänden des Raumes zu vermeiden.
Vielleicht lag ich ja mit meiner Vermutung richtig, und konnte vielleicht weiter helfen...
Gruß,
EricB