Akkordeon-Café

Es wird immer Leute geben, die besser sind
Und das geht nicht nur uns musikalischen Amateuren so. Wenn ich mir eine „Gesamt-Einspielung“ kaufe/anhöre, stosse ich im live-Konzert oder tv-Mitschnitt IMMER irgendwann auf Eine(n), der sich 1 einziges Stück herausgesucht hat und das „besser“ spielt- nicht schneller sondern irgendwie interessanter, aufregender, intensiver in Tempo, Ausdruck usw. - typischerweise Beethoven-Sonaten! Auch die ganz grossen Zampanos müssen damit leben.🙂
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
stosse ich im live-Konzert oder tv-Mitschnitt IMMER irgendwann auf Eine(n), der sich 1 einziges Stück herausgesucht hat und das „besser“ spielt- nicht schneller sondern irgendwie interessanter, aufregender, intensiver in Tempo, Ausdruck usw.
drum gibt es bei der Musik auch keine Weltmeister, weil man Musik eben nicht nach schneller höher weiter messen und beurteilen kann. ( auch wenn es beim Akkordeon einen "Coup mondiale gibt - woraus wohlgemerkt trotzdem keine Weltmeister gekürt werden!)

bei Musik kommt es immer auf den Ausdruck an . Das kann der eine Musiker besser, der andere eben weniger. Und wenn für den richtigen Audruck geschwindigkeit notwendig ist muss man die eben bringen... je professioneller die Spieler sind desto eher haben die das drauf,. wen ei nhobbyspieler die geschwindigkeit nicht zusammenbringt, dann ist das Stück halt nix für ihn. Da bricht auc hkeie nwelt zusammen.

Aber manchmal ist eben langsamer besser als schneller. Ich erinnere mich in dem Zusammenhang genre an die Einspielung von @Klangbutter wo er Piazollas Francanapa eingespielt hat . Er hat hier ein langsameres Tempo gewählt als ich das von Originalaufnahmen von Piazolla kenne ... und für mich hat diese langsamere Fassung wesentlich mehr Kraft und Ausdruck als das Original...

Schnell beeindruckt zwar vordergründig meist mehr, ist aber bei weitem nicht überall notwendig - manchmal ist langsamer besser!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
woraus wohlgemerkt trotzdem keine Weltmeister gekürt werden!)
Trotzdem nennen sich doch einige Leute Akkordeonweltmeister ... ?


Oder Christa Behnke
"dreimal Deutscher Akkordeonmeister
dreimal Akkordeon Vize-Weltmeister in Nizza
Akkordeon Weltmeister 1965 in Helsinki"

?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Naja, ich finde das ja auch albern, aber wenn ein Wettbewerb mit diesem Namen ausgeschrieben wird ... Ist ja wahrscheinlich irgendein Akkordeonverband?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Oder im Zusammenhang mit einem bestimmten Markennamen :igitt:.
 
Nee ich glaube, die hatten damit nichts zu tun.
 
Naja, ich finde das ja auch albern, aber wenn ein Wettbewerb mit diesem Namen ausgeschrieben wird ...

klar ist das albern ... coupe mondiale ist für mich erstmal sowas wie Chopinpreisträger oder Rubinsteinwettbewerb ... also einfach ein Namen für den Wettbewerb...Dass man aus "Coupe Mondiale" "Weltmeister" ableitet liegt vielleicht auch an der Zielgruppe...Die Behnke tritt auch viel im Musikantenstadel und ähnlichem auf... und dem Publikum braucht man nichts von Coupe mndiale oder so erzählen das sagt denen rein gar nichts, da brauchts dann halt ewas griffigeres, wie "Weltmeister" oder so...das sagt den Leuten eher was und die Ehrfurcht ist größer und damit klingt das danach vorgetragen schon gleich mal um 20% besser ( zumindest beim anwesenden Publikum :whistle: )
 
also einfach ein Namen für den Wettbewer
Ja, aber ein unanständiger, finde ich halt.
Mir fällt es immer schwer, locker zu bleiben bei solchen unfairen Werbemethoden, die andere herabsetzen.
 
Ich kann mich erinnern, daß bei Akkordeonfestivals im Wertungsspiel Solo sehr wohl um die "Weltmeisterschaft" gespielt wurde (obwohl da sehr wahrscheinlich Westeuropa-Meisterschaft zutreffender gewesen wäre).
Mein damaliger Radio- und Fernsehtechniker wurde da mal Vize-Weltmeister, weil sich sein "Umblätterer" um eine Seite vertan hat - er hat die Noten natürlich nicht gebraucht, aber zwecks einem schwachen Nervenkostüm hat ihn das für einen Moment aus der Fassung gebracht.
Zusätzlich böses Blut gab es, weil der Umblätterer ein Landsmann war von dem späteren Weltmeister.
Dürfte so anfangs der 80iger gewesen sein, ich glaube in der Schweiz.
 
drum gibt es bei der Musik auch keine Weltmeister, weil man Musik eben nicht nach schneller höher weiter messen und beurteilen kann.
ob man einen Gewinner des Coupe Mondiale jetzt "Weltmeister" nennen kann/darf oder nicht, ist mir relativ egal. Aber es gibt auf jeden Fall "Disziplinen", in denen Weltmeisterschaften "ausgespielt" werden - z.B. Eiskunstlauf, Wasserspringen, Dressurreiten oder Tanzsport - bei denen sowohl objektive Maßstäbe (technische Schwierigkeit des Vortrags) als auch subjektive (Beurteilung durch Wertungsrichter) in die Wertung einfließen. Ob beim Coupe Mondiale jetzt "offiziell" die technischen Schwierigkeiten des Vortragsstücks in die Wertung bewertet werden oder nur von der Jury mit berücksichtigt werden, weiß ich nicht und ist auch letztlich zweitrangig. Aber es wird niemand einem Sportler, der die "Weltmeisterschaft" gewonnen hat, den Titel "Weltmeister" absprechen, weil in seiner Sportart nicht nur die technischen Schwierigkeiten gemessen werden (können).
 
Ich kann mich erinnern, daß bei Akkordeonfestivals im Wertungsspiel Solo sehr wohl um die "Weltmeisterschaft" gespielt wurde (obwohl da sehr wahrscheinlich Westeuropa-Meisterschaft zutreffender gewesen wäre).
Mein damaliger Radio- und Fernsehtechniker wurde da mal Vize-Weltmeister, weil sich sein "Umblätterer" um eine Seite vertan hat
Natürlich wird da bei den Veranstaltungen darum gespielt wer gewinnt...denn wer sagen kann er war der erste Preisträger hat beim Chopin Wettbewerb sowieso , das ist ja eine super Visitenkarte für potentielle weitere Engagements...Und trotzdem kann man s nicht mit schneller höher weiter messen.

Und so ist bei Akkordeon der Coupe Mondiale ebenso keine reine Spaßveranstaltung sondern da geht s schon auch sehr wohl zur Sache... und der Titel kann hier ebenfalls ein Türöffner sein. ... aber wei mir eben auch schon ein paar andere Teilnehmer und Preisträger dieses Concours bestätigt haben die ich schon mal getrroffen habe - es ist keine Weltmeisterschaft... auch wenns landläufig als Weltmeisterschaft betitelt wird....

Und bei Christa Behnke würde ich ganz einfach sagen: Wäre sie in Klassikkreisen oder bei neuer Musik unterwegs, würde sie vermutlich auch eher den vornehmer klingenden Begriff "Coupe mondiale" bevorzugen... aber in den Kreisen wo sie eher auftritt, ist eben "Weltmeister" eher ein Begriff mit dem das Publikum was anfangen kann.... Also nimmt sie hier dann auch eher dann zwar nicht korrekten aber hier besser verständlichen Begriff "Weltmeister", weil ihr das in den Kreisen vermutlich eher als Türöffner dient als der Begriff "Coupe mondiale".
 
Soweit ich weiß, gibt es viele renommierte Wettbewerbe für andere Instrumente. Nirgends maßt sich jemand an, die "Welt" zu vertreten und einen Weltmeister zu küren. Eben weil es kein Sport ist.

So Albernheiten führen mMn auch dazu, dass das Akkordeon in vielen Kreisen nicht ernst genommen wird. (“...das kann man studieren?“)
Also nimmt sie hier dann auch eher dann zwar nicht korrekten aber hier besser verständlichen Begriff "Weltmeister"
Vorhin fandest Du es noch seltsam ...
In Diszilin Tonleitersprint ...?

Vielleicht bin ich da zu empfindlich, aber wenn man sich mit einem "nicht korrekten" Titel schmückt, finde ich das nicht in Ordnung.
 
Vielleicht bin ich da zu empfindlich, aber wenn man sich mit einem "nicht korrekten" Titel schmückt, finde ich das nicht in Ordnung.
aus meiner Sicht : ja!

Für solche Fälle sag ich mir immer: jedem Kind sein Luftballon! .. und lass dann einfach auch fünfe gerade sein!;) denn wozu soll ich mich denn aufregen: mir bringt es weder was, noch schadet es mir ,wenn sich die Dame "Worldmaster of accordion " nennt😂 wenn s e das für ihr Ego braucht oder wenn se damit ihren Lebensunterhalt besser verdienen kann - bitte - kann se machen! .. ich spiel deshalb keinen Deut besser, egal wie sie sich nennt! .. ich hätte allerhöchstens Interesse an ihrer weißen Gola dafür würde ich sie auch Weltmeisterin nennen, wenn das den Besitzerwechsel erleichtern würde:whistle:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Beim Boxen gibt es ja auch immer mehrere Weltmeister. Gründen wir hiermit doch einfach einen "Akkordeonweltverband Musikerboard" und dann könnten wir den MB-Weltmeister ausrufen. Natürlich geteilter erster Platz zwischen allen Akkordeonspielerinnen und -spielern hier ;)
 
Warum nicht, bei Jugend musiziert dürfen ja die meisten von uns nicht mehr mitmachen
 
Ich finde, daß bei Musikwettbewerben der Sinn von Musik ad absurdum geführt wird.
Ich hab auch schon sowas mitgemacht und jedesmal war es ernüchternd.
Mir gibt es viel mehr, wenn jemand nach dem Musikmachen (Auftritt, Tanz,...) zu mir kommt und mit mir seinen Eindruck oder Gefühle dazu teilt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Ähnliche Themen

Gigmates.de
Antworten
3
Aufrufe
5K
Mascarpone
Mascarpone
Duplobaustein
  • Gesperrt
7 8 9
Antworten
166
Aufrufe
35K
toeti
toeti
Musiker Lanze
Antworten
22
Aufrufe
21K
Shaboum
Shaboum

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben