Akkordeonisten-Vorstellungsthread

Hallo Piginerin,

nur Mut der Umstieg auf Knopf ist kein Problem - Knopf & Piano im ständigen Wechsel ist genial! :D
In Ricardo CH wird zur Zeit von Hermi Baur eine gebrauchte "PIGINI Converter Mod. 55 deluxe" angeboten, sie würde perfekt zur "Pigini Convertor 55/P De Luxe" passen! Einfach eine kleine Tour zum Probespielen nach Winterthur machen...

Viele Grüße... Peter :)
 
nur Mut der Umstieg auf Knopf ist kein Problem - Knopf & Piano im ständigen Wechsel ist genial! :D
In Ricardo CH wird zur Zeit von Hermi Baur eine gebrauchte "PIGINI Converter Mod. 55 deluxe" angeboten, sie würde perfekt zur "Pigini Convertor 55/P De Luxe" passen! Einfach eine kleine Tour zum Probespielen nach Winterthur machen...

Habe es vor einigen Minuten gerade auch entdeckt - lies mein Herz gerade etwas höher Springen ;)
 
Dann will ich auch mal. Mitlesen tu ich ja schon länger.

Vor ein paar Jahren habe ich auf dem alten kleinen Akkordeon meines Mannes für ein paar Monate angefangen zu spielen. Ohne Lehrer, mit dem Heft von P. M. Haas. Musikalisch vorbelastet bin ich. Irgendwie kam/komme ich aber nicht mit der Pianotastatur zurecht, ich habe nie Klavier gespielt. Es geht, aber es ging zäh und schleppend. Die Knopftastatur schien mir logisch, schematisch, irgendwie hm passender. Und, oh Wunder, es gibt hier sogar einen Lehrer, der seit Ende März versucht, mir das ganze näher zu bringen. Und es klappt auf den Knöpfen besser als auf den Tasten :D. Wobei das vielleicht auch einfach an der Tatsache liegt, dass ich Unterricht habe ;)

Auf jeden Fall macht so'n Akkordeon großen Spaß.
(Und auf meiner Geige will ich ja eigentlich auch mal wieder häufiger mehr spielen.)

Auf eine gute Zeit!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hiltruda,

herzlich willkommen "on board"!

Das ist ja das gute am Akkordeon, dass es das nicht nur in einer Bauform gibt, sondern in allen möglichen Ausführungen, so dass jeder die Ausführung finden kann, die ihm am besten liegt!

Weiterhin viel Spaß beim lernen und spielen!:great:

Gruß, maxito
 
Ein liebes Hallo in die Runde rufe!!!!!!!!
Ich bin ganz neu hier und komme aus Dortmund.
Ich bin ganz frisch mit dem Akkordeon angefangen.
 
Hallo Karaokelady!
Herlich willkommen!
Hier laufen so einige Anfänger rum :) Du bist also in guter Gesellschaft.
Was hast Du denn für ein Akkordeon?
Du wirst hier viel Interessantes finden, von den "alten Hasen" kann man viel lernen.

Gruß grollimolli
 
Hallo grollimolli
Dankeschön für die liebe Begrüssung.

Ich habe dieses Akkordeon hier mit 72 Bässen
154-419-thickbox.jpg
 
Hi
Ich bin 38 Jahre alt, und habe vor ca. 1,5 Jahren mit dem Akkordeon spielen begonnen.
Ein Freund hat mir anfänglich 1x pro Woche "Unterricht" gegeben.

hab mir ne gebrauchte hohner (Concerto III N ) gekauft.


grüße schef
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Schef,
grüß Dich hier im MB - ich spiel auch auf einer Hohner und war schon über 40 als ich damit begann.... viel Spaß weiterhin beim Spielen und hier im Akkordeon-Forum!
Alles Gute - Blanka
 
Hallöchen,

ich wollt nur mal kurz Danke sagen für die Tipps.
Mmmm ob ich ein Kinderakkordeon habe weiß ich nicht. Meine Tochter hat vor über 20 Jahren als Kind Akkordeon gelernt und die bekam ein ganz großes zum Proben mit nach Hause.
Das Hohner das ich hab, erinnert mich an meine Oma. Die hat zu jedem Familiengeburtstag darauf gespielt und gesungen. Das war immer so schön. Da dieses kleine Akkordeon (sie nannte es immer "Zerrwanst") verschwunden ist, wollte ich immer wieder so eines haben. Und nun hat es geklappt. Das mit dem Spielen krieg ich auch noch hin. Sicher nicht meisterhaft und mit vielen Fehlern, aber es soll ja auch keiner von mir lernen und ich werd`ja nicht mehr allzulange spielen. Euch allen viel Spaß bei der Frauen WM. Die hat im Moment meine ganze Aufmerksamkeit. :great:
Gruß Drea
 
Hallo!
Habe mich gerade registriert und will mich hier auch mal vorstellen. Habe mit 12 Jahren auf einer Hohner Concerto III angefangen und in ca. 2 Jahren unter Anleitung eines privaten Lehrers die 2bändige Akk.-Fibel von Hans Lüders (?) durchgespielt. Dann einiges, was der Lehrer mir vorgeschlagen hat, auch Popmusik in leichter Bearbeitung. Bin dann auf eine Atlantic umgestiegen. Habe mir unter anderem ein Songbook von Creedence Clearwater Revival gekauft und eine Reihe von Stücken daraus für das Akkordeon überarbeitet und eingeübt. Diese spiele ich noch heute, und ich habe meinen Benutzernamen daraus abgeleitet. Die Atlantic habe ich dann verkauft (brauchte Geld). Einige Zeit später habe ich mir ein Parrot zugelegt (41/120, 11 Diskantregister an 13 Tasten, 6 Bassregister, 6 Saxophonklappen). Darauf spiele ich jetzt seit gut 28 Jahren, leider auch mit ein paar Jahren Unterbrechung. Zur Zeit übe ich Mozarts Rondo alla Turka und Im Schweizer Hochland von Slavko Avsenik.
 
Hallo CCR,

herzlich willkommen hier im musikerboard... und natürlich speziell im Akkordeon-Forum...:D
Eine tolle musikalische Lebensgeschichte hast du hinter dir... kenne bis jetzt noch keinen CCR-Fan hier und ein Parrot spielt auch noch keiner, wenn ich mich nicht irre.....

Am "Alla Turka" bin ich auch schon eine Weile dran, lege es aber immer wieder zur Seite... Wünsche Dir den Biss, daß Du dran bleibst.

Wünsche Dir viel Spaß beim musizieren und natürlich hier bei uns... Wenn Du irgendwelche Fragen rund um die Musik hast, hier findest Du bestimmt (mindestens:gruebel:) 1 Antwort....

Liebe Grüße
Roland
 
Hallo Roland und alle anderen,
danke für die guten Wünsche. Fragen gibt es natürlich immer, aber ich habe ja erst vor kurzer Zeit dieses Forum gefunden und lese erst einmal, was ihr schon alles diskutiert habt. Da ist sehr viel für mich interessantes dabei.

Viele Grüße und bis bald
 
Hallo zusammen,

bevor ich meine erste Frage stelle, möchte ich mich höflicherweise gerne vorstellen:

Ich komme aus dem schönen Rheinland-Pfalz und bin Bj. 1976, spiele bzw. habe seit 1986 Keyboard und Orgel gelernt. Seit 1993 spiele ich Akkordeon (Hohner) und seit 1995 spiele ich Tenorhorn in einem Blasorchester. Meine neuste Errungenschaft ist ein ersteigertes Akkordeon: Hohner Morino VS Doppelt Cassotto Oberkrainer, Bj. 1992 :D

Gruß "Hohner Morino"
 
Guten Abend zusammen,
mal wieder eine Neuer. Es ist an die 30 Jahre her, dass ich Akkordeon gelernt habe. Nach drei Jahren war dann Schluss. Vor 2 Monaten habe ich mein altes Hohner Concerto II bei den Eltern wieder hervorgegraben und es gibt sogar noch Töne von sich. Nunja, mein musikalisches Verständnis hat sich offenbar weiter entwickelt und ich habe festgestellt, dass man aus dem Teil richtig was rausholen kann, wenn man denn kann. Allerdings komme ich heute wie auch damals nicht so toll mit den schwarzen Tasten klar. Dank Internet ist das dunkle Zeitalter der Information vorbei und ich habe hier im Forum einiges entdeckt - Dankeschön an alle Foristen - nämlich, dass es neben dem Piano auch ein Knopflayout gibt, das nunmal bauartbedingt keine hochstehenden Langtasten, sondern eben Knöpfe hat. Wie's der Zufall und meine Neugier so wollten, habe ich mir ein wundervolles gebrauchtes C-Griff Akkordeon besorgt. Cooperativa Stradella. e - a3, 4 Chöre im Diskant / 11 Register, 123 Knöpfe / 5 Chöre im Bass mit 2 Registern. Wenn ich g'scheit spielen könnte, würde ich sagen, es rockt, es swingt, es jazzt. Das Instrument kann jedenfalls mehr als ich. Und es bereitet mir Freude und Inspiration, neu zu lernen. Tatsächlich gefällt mir die hürdenfreie Spielweise, aber ich kämpfe natürlich mit dem völlig anderen Griffsystem. Wie auch immer, irgendwann wird's schon noch was werden.
Heiter weiter.
 
Hallo al_lias,

herzlich willkommen bei uns im Musikerboard, speziell natürlich im Akkordeon-Forum. Deine musikalische Lebensgeschichte gleicht der Vieler hier im board, so auch meiner. Auch ich habe vor 3 Jahren nach 35-jähriger Abstinenz wieder angefangen zu spielen. Toll finde ich, daß Du sogar gleich auf ein neues System umsteigst! Ich wünsch Dir viel Spaß ( den Du mit Sicherheit haben wirst), viel Erfolg mit Deinem neuen Instrument. Wenn Du irgendwelche Fragen hast, hier im board findest Du bestimmt eine passende Antwort oder einen Rat.

Und noch was: wir Akkordeon-Freaks hier sind sowas wie eine Familie, viele von uns kennen sich durch verschiedene Treffen persönlich. Es wäre also schön, wenn wir öfter von Dir was lesen würden und vielleicht hast Du ja nach einiger Zeit auch das Bedürfnis, einige andere Verrückte (das sind wir nämlich alle....) kennen zu lernen, dann heißen wir Dich auch bei einem Treffen herzlich willkommen. Und keine falsche Scheu, daß die Spielstärke nicht ausreicht, ich habe beim ersten Treffen auch nur zugehört..:rolleyes:

In diesem Sinne: nochmals herzlich willkommen
Roland alias wieder neuling
 
Danke für das freundliche Willkommen, wieder neuling. Treffen... Ja, gerne. Und wenn dann noch ein oder mehr C-Greifer dabei sind, wär's der Knaller.
Gute Nacht und heiter weiter
 
Hallo, Akk-Freaks - möchte mich einmal vorstellen!
Seit einiger Zeit lese ich hier in diesem Forum (großteils im Nachtdienst - ich bin Krankenpfleger).
Mit 12 oder 13 Jahren habe ich mit dem Akkordeon-Spielen angefangen - auf Vaters Royal Standard (Bj 1938, 2 Oktaven, 24 Bässe!) - bei einem privaten (Klavier-)Lehrer - und nach 2 Jahren war Schluß damit. Dazwischen habe ich autodidaktisch Gitarre gelernt (diese spiel ich nun 30 Jahre lang - als Begleitung zu meinen Gesangsdarbietungen - vorzugsweise in der Geriatrie, wo ich arbeite, aber auch privat im Freundeskreis und so - Rock, Pop, Latin, Ital., einige Liedermacher etc)). Mit 42 oder 43 (jetzt bin ich 51) habe ich dann bei Muttern die alte Royal Standard wieder ausprobiert - und es fühlte sich gut an, viele Stücke konnte ich noch (ich spiele fast nur nach Gehör). ein Jahr später hab ich mir dann eine gebrauchte Atlantik 4 deluxe zugelegt und vor 3 Monaten eine Verdi 2 (Bj ca 1955?) für die Arbeit, um bei kurzen Pausen dann für unsere alten Leutln schnell was bei der Hand zu haben. Von Umtata-Volksmusik über alte und auch neue Schlager, lateinamerikanisch , italienisch tw. russ. Trad., hawa nagila, bis hin zu Reggae usw, was mir halt so durch den Kopf geht (oftmals als Ohrwurm) wird, wenns die Zeit erlaubt, in die Tasten geklopft.
In diesem Sinne wünsche ich allen, von denen ich gelesen habe und die das lesen frohes musikalisches Schaffen
 
Hallo, Atlantiik,

herzlich willkommen im Forum und im Club der Ü-50 Akkordeonisten. Ich denke, Du wirst Dich bei uns Wohl fühlen.

Gruß
Reini2
 
Hallo Akkordeonkollegen,

ich möchte mich ebenfalls kurz vorstellen und mich hier einreihen.

Ich bin 38 Jahre alt (entgegen meinem Nutzername männlich) und habe mit 9 Jahren begonnen, an unserer städtischen Musikschule bei einem sehr strengen Lehrer vom alten Schrot und Korn das Akkordeonspiel zu erlernen. Im Nachhinein würde ich sagen, das war zu früh. Der Beginn war sehr mühsam und wenn meine Eltern nicht soviel Wert darauf gelegt hätten bei der Stange zu bleiben, hätte ich das Ganze schon sehr bald wieder hingeschmissen. Begonnen habe ich mit einer Hohner Student 40.
Irgendwann bin ich auf eine Lucia IV P umgestiegen. Mit etwa 16 Jahren habe ich den Unterricht an der Musikschule beendet. So richtig Spaß gemacht hat mir das Akkordeonspiel eigentlich erst in den letzten 2-3 Unterrichtsjahren. Solange habe ich mich mehr schlecht als recht durchgebissen. Irgendwann ist der Knoten geplatzt, ich habe mehr geübt und Erfolge stellten sich ein. Einige Jahre habe ich in einem Orchester mitgespielt. Das hat mich aber nicht befriedigt. Ich habe mich von den anderen eher gebremst gefühlt. Außerdem verkümmerte recht schnell mein Bassspiel, so dass ich mich zurückgezogen habe.

Durch persönliche Veränderungen wie Familie, Beruf und Hausbau kam das Akkordeonspiel in den letzten Jahren leider viel zu kurz. Vor wenigen Tagen habe ich meine beiden Instrumente zur Generalüberholung in die Werkstatt gebracht. Vor allem die (schon gebraucht gekaufte) Lucia IV P hatte es dringend nötig. Unter dem Protest meiner Frau werde ich wohl um die 1.000 Euro berappen müssen, aber das ist es mir Wert. Ich freue mich schon darauf, das Instrument wieder in technisch einwandfreiem Zustand in den Händen halten zu können. Habe mir fest vorgenommen, zukünftig wieder öfters den Koffer aufzumachen.

So, das soll als Vorstellung fürs Erste reichen. Freue mich auf den Austausch mit und auf Inspirationen durch Euch.

Viele Grüße
Lucia IV P
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben