Also, es geht hier darum, zu einem Musical Set, also einfach aus einer Menge von Tönen, durchnummeriert in Bezug auf einen Grundton (im Kontext des 12tet, und es ist dort dann egal, welcher Ton nun tatsächlich der Grundton ist), möglichst alle Akkordsymbole zu bestimmen, zunächst ohne Umkehrungen oder Zerlegungen in Basston und Akkord. Symbole, die anders ausfallen, aber die selbe Bedeutung haben, interessieren erstmal auch nicht (ein Repräsentant reicht erstmal).
Wichtig ist hier, dass die Intervalle im Akkord zunächst ja ungedeutet sind. Nun werden alle Möglichkeiten quasi errechnet bzw. durchgegangen, in Bezug auf die heutige Akkordsymbolik.
Nun gibt es Musical Sets, in denen die "reine Quinte" - ja klaus111, ich weiss, dass es im 12tet keine reinen Quinten gibt, jedoch wird ja leider die Bezeichnung so verwendet, auch im 12tet, um sie von der verminderten und der übermäßigen Quinte abzugrenzen... im Englischen heißt es dann "perfect fifth" - nicht vorkommt, jedoch ein Akkordsymbol verwendet werden könnte, welches die reine Quinte letztendlich ermöglicht. Damit hätte man dem Musical Set ein Symbol mehr zugeordnet, welches nicht die selbe Bedeutung hat, wie eines der sonst gefundenen Symbole, welche die reine Quinte nicht zulassen oder gar nahelegen.