Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Nicht Stören! Zerstreuter Professor zugange.. oder?Ray schrieb:Ich muss fast immer nach ner neuen Schaltung erst mal auf Fehlersuche gehen.....um dann zu sehen, dass das Poti in Realität ja gar nicht auf dem Kopf steht wie auf dem Plan oder dass ich aus versehen DiMarzio-Farben im Hinterkopf hatte beim Verlöten eines Duncan...usw![]()
Köstliches Brot schrieb:Also, ich hab jetzt meine Bestellung endlich erhalten.
Der Drehschalter sollte ja 3 Pole und 4 Stellungen haben, allerdings kann ich den Schalter auf 12 Stellungen drehen, das ist doch nicht normal!?
Der Schalter sieht genauso aus wie der im Musikding Shop unter 3pol4Stellungen.
Ich weiß übrigends immernoch nichts mit Onkels Schaltbild anzufangen![]()
Wenns wenigstens so wien Drehschalter aussehen würde...
LoneLobo schrieb:Der Drehschalter is dann übrigens wohl ein 12x1 und kein 4x3... falsches Teil bestellt.
Das ist ein Schalter von Lorlin. Eine einfache Beschreibung zeigt Bild 6-8 in Guitar-Letter II.Köstliches Brot schrieb:Der Drehschalter sollte ja 3 Pole und 4 Stellungen haben, allerdings kann ich den Schalter auf 12 Stellungen drehen, das ist doch nicht normal!?
Der Schalter sieht genauso aus wie der im Musikding Shop unter 3pol4Stellungen.
Das von mir zur Verfügung gestellte Schaltbild zeigt ein durchaus gängiges Symbol für einen Drehschalter der Konfiguration 4x3!Köstliches Brot schrieb:Ich weiß übrigends immernoch nichts mit Onkels Schaltbild anzufangen![]()
Wenns wenigstens so wien Drehschalter aussehen würde...
Schau Dir mal die Scheibe des Schalters an. Wenn da eine Nase dran ist, kann man damit den Anschlag einstellen. Dazu muß die Nase in eine der Aussparungen des Schalters zeigen.Köstliches Brot schrieb:Also ich hab bei Klaus angerufen. Der Schalter ist wohl ein 3p4t, da auch unten 3 Pole sind, aber der Schalter lässt sich halt in 12 Positionen drehen. Er meinte dann, dass der Schalter kaputt sein müsse und jetzt schickt er mir nen neuen.
So ist's recht! Selbst ist der Mann und maximiert damit den Lerneffekt!Köstliches Brot schrieb:Ich versuch mal selber ein Verdrahtungsplan zu machen
DerOnkel schrieb:Schau Dir mal die Scheibe des Schalters an. Wenn da eine Nase dran ist, kann man damit den Anschlag einstellen. Dazu muß die Nase in eine der Aussparungen des Schalters zeigen.Ulf
Wenn Du Dich auf mein Schaltbild beziehstKöstliches Brot schrieb:Noch eine Frage:
Im Bild von dir steht ein son grauer Block doch für einen Pol des Schalters oder? Ist es egal welcher graue Block für welchen Pol steht oder?
Im Normalfall schaut man von Unten.Köstliches Brot schrieb:Und ganz wichtig: ist die Belegung der Schalterkontakte von unten oder von oden gesehen?
Dein erstauntes Gesicht kann ich mir sehr gut vorstellen. Bei meinen ersten Erfahrungen mit diesen Schaltern hatte ich statt 12 nach dem Einbau nur 7 Schaltmöglichkeiten. Wie konnte das bloß angehen???Köstliches Brot schrieb:So ich habe jetzt rausgefunden, welche Scheibe es ist, die Unterlegscheibe beim Gewinde. Hab die Nase jetzt in Loch 4 gesteckt und jetzt gibts 4 Stellungen! Da muss man aber erst mal drauf kommen!?...
Auf welchen Minischalter beziehst Du Dich. Normalerweise werden in der Elektrogitarre 2-polige Schalter benutzt.Köstliches Brot schrieb:wie viele Pole hat eigentlich der Miniswitch? Da blick ich irgendwie noc hnicht durch.
DerOnkel schrieb:Auf welchen Minischalter beziehst Du Dich. Normalerweise werden in der Elektrogitarre 2-polige Schalter benutzt.
Oh man, Du machst mich echt schwach! Also...Köstliches Brot schrieb:
Man kann! Der Drehschalter ist, verglichen mit meinem Schaltbild, richtig belegt. Bei dem Minischalter bist Du allerdings noch nicht ganz fertig geworden.Köstliches Brot schrieb:Ich, hoffe man kann auf dem Bild was erkennen![]()
Beim Tone-Poti fehlt die Verbindung nach Masse. So hängt der jeweils eingeschaltete Kondensator mit einem Bein in der Luft!Köstliches Brot schrieb:Hier noch mal eine Idee von mir: Um die Auswirkungen von verschiedenen Kondensatoren vorzuführen, wollte ich mit nem Miniswitch zwischen 2 hin und herschalten.
Das geht doch so wie im angehängten Bild, oder?
Ja, 4 muß an Schwarz und 3 an Weiß. Wir wollen ja die Polarität umdrehen.Köstliches Brot schrieb:Bin ich in der Annahme richtig, dass beim "hauptplan" das 3. Kabel des HB (bei dir im Schaltbild weiß) zusätzlich noch an den oberen rechten Pol gelötet werden muss? (Bild im Anhang)
DerOnkel schrieb:Beim Tone-Poti fehlt die Verbindung nach Masse. So hängt der jeweils eingeschaltete Kondensator mit einem Bein in der Luft!![]()
DerOnkel schrieb:Den vierten Anschluß am Schalter (rechts) verstehe ich nicht.
DerOnkel schrieb:Beim Experimentieren mußt Du darauf achten, daß die Wirkung der verschiedenen Kondensatoren nur hörbar ist, wenn das Tone-Poti ganz zu ist! Bei Tone 100% wird man schwerlich eine Änderung wahrnehmen!
DerOnkel schrieb:Ja, 4 muß an Schwarz und 3 an Weiß. Wir wollen ja die Polarität umdrehen.
Jo, das sieht nicht so schlecht aus!Köstliches Brot schrieb:Da müsste dann ja jetzt eigentlich alles stimmen.
Für Deine Experiemente wirst Du das wohl eher nicht benötigen, aber schaden kann es nicht.Köstliches Brot schrieb:Die Gehäuse von den Miniswitches müssen doch auch auf Masse, oder ?