Alles über die Ibanez MAXXAS .:. Ein Design-Wagnis der 80er Jahre

  • Ersteller gitarrero!
  • Erstellt am
gitarrero!
gitarrero!
Mod Emeritus
Ex-Moderator
HCA
Zuletzt hier
20.03.23
Registriert
22.01.06
Beiträge
8.743
Kekse
146.604
Ort
Region Donau/Iller
Diese Bilder habe ich noch auf meiner Festplatte gefunden - sie stammen aus einer eBay-Auktion vom Februar 2012 von einem Händler in Australien. Sie zeigen nach meinem Dafürhalten einen Prototypen für die MX3. Der Halsrohling ist laut Stempel noch vom Vorgängermodell MX2 mit Klemmsattelfräsung, am Body sieht man aber schon das Layout fürs HQ Tremolo. Die handschriftlichen Notizen in japanischer Sprache kann ich nicht entziffern, aber ich habe zumindest die Unterschrift von Hrn. Imafuku wiedererkannt, die ich auch in meiner MX5 gefunden habe. Am E-Fach gibt es im Gegensatz zum MX3-Serienmodell keine Versenkung für den Deckel.

Ibanez_MAXXAS_MX3-Prototype_Saburo-Imafuku_eBay-au_Feb2012_1.jpg
Ibanez_MAXXAS_MX3-Prototype_Saburo-Imafuku_eBay-au_Feb2012_2.jpg
Ibanez_MAXXAS_MX3-Prototype_Saburo-Imafuku_eBay-au_Feb2012_3.jpg
Ibanez_MAXXAS_MX3-Prototype_Saburo-Imafuku_eBay-au_Feb2012_4.jpg


Ibanez_MAXXAS_MX3-Prototype_Saburo-Imafuku_eBay-au_Feb2012_5.jpg
Ibanez_MAXXAS_MX3-Prototype_Saburo-Imafuku_eBay-au_Feb2012_6.jpg


Die Beschreibung aus der damaligen Auktion erscheint mir bezüglich der Jahreszahl 1985 und der Stückzahl 1000 sehr fragwürdig, aber ich möchte sie Euch nicht vorenthalten:
Ibanez "Maxxas MX-2 CT3" Prototype (only one in existence)
• This instrument was presented to Mr Owen Ray in 1985. Owen was on the design team for Ibanez & Tama from 1977-1985 & the Maxxas was presented to him by "Hoshino Gakki Ten Inc Japan" for his contributions during that time.
• It is in original condition, as it was presented to him
• Semi Acoustic Mahogany shell
• Maple neck, Rosewood fingerboard, unpainted
• The guitar has no hardware or electronics
• Only 1000 originals ever made of this model of guitar
• Please contact us for price of delivery.
 
Grund: Typo korrigiert
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 7 Benutzer
Stratomano
Stratomano
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
19.03.23
Registriert
05.10.10
Beiträge
1.661
Kekse
74.687
Ort
Freiburg
Sehr schöner und detaillierter Bericht.
Vielen Dank.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Graf_von_f-Strich
Graf_von_f-Strich
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.03.23
Registriert
28.02.15
Beiträge
435
Kekse
8.140
Hallo zusammen,

und @gitarrero! riesen Lob und Respekt an dich für diese umfassende Sammlung an Daten zur MAXXAS!

Als ich vor mehr als 15 Jahren selbst auf die Suche nach Infos zu meiner MX3 gegangen bin warf die Google-Suche mir ganze 8 Seiten aus...daran hat sich bis heute nichts geändert...daher gebührt dir für deine Arbeit ein dickes Dankeschön von meiner Seite - das Warten hat sich definitiv gelohnt!

Ein paar Fragezeichen bleiben zwar weiterhin (z.B. Dalbergia latifolia oder - nigra - tendiere zu erstgenanntem....wo ist bei Steves Maxxas die Klinkenbuchse - photoshop?), aber man kann @EMMEXX Aussage nur beipflichten, dass dies die umfassenste und vor allem fundierteste Sammlung an Daten online ist!

Hast du die UVPs damals aus einem bestimmten Grund "extra" ausgelassen - wäre ja sonst vielleicht auch noch von Relevanz?

Falls es an dieser Stelle passen sollte werde ich bei Gelegenheit noch ein bissel von meinen persönlichen Eindrücken zu dieser Gitarre schreiben?

Viele Grüße
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
gitarrero!
gitarrero!
Mod Emeritus
Ex-Moderator
HCA
Zuletzt hier
20.03.23
Registriert
22.01.06
Beiträge
8.743
Kekse
146.604
Ort
Region Donau/Iller
wo ist bei Steves Maxxas die Klinkenbuchse - photoshop?)
Die Frage habe ich mir noch nie gestellt, weil mir das so noch nie aufgefallen ist.
Es ist ja so, dass es bei dem blauen Prototyp (a) eine Klinkenbuchse an der Stelle gibt, wo man eigentlich das Tone-Poti vermuten würde, und (b) ein sehr ungewöhnlich geformte kleine Öffnung auf der Rückseite. Meine Vermutung ist, dass sich bei der Öffnung eine spezielle Klinkenbuchsen-Konstruktion befunden hat, die sich dann als untauglich herausgestellt hat, was zur Verlagerung an die Front geführt hat. Falls dem so wäre, dann hätte man das bei der Snakeskin-MX für Steve Vai ebenso gelöst.

Hast du die UVPs damals aus einem bestimmten Grund "extra" ausgelassen - wäre ja sonst vielleicht auch noch von Relevanz?
Nein, war keine Absicht, es sei hiermit nachgeholt!

Mir liegen folgende Angaben vor:

Preisliste USA 1987
  • MX2H in BP und FB für $1,099.-
    (zum Vergleich: Die berühmte JEM777LG Loch Ness Green lag bei $1,590.- inklusive Case)
Preisliste USA 1989
  • MX3 für $1,299.95
    (zum Vergleich: Die teuerste JEM in diesem Jahr, die JEM77FP, lag bei $1,699.95 ohne Case)
Preisliste Deutschland 1989
  • MX2-2H in FB für DM 1900,--
  • MX3 in BK, BH oder MA für DM 2100,--
  • MX4 in BK oder SB für DM 2000,--
  • MX5 in BK oder SB für DM 2200,--
    (zum Vergleich: Die teuerste JEM in diesem Jahr, die JEM77FP, lag bei DM 3100,-- und eine Brot-und-Butter-RG550 in allen möglichen Finishes bei DM 1350,--)
(N.B. eigentlich sollte es 1989 die MX2 gar nicht mehr geben, aber womöglich waren noch einige Exemplare beim Vertrieb auf Lager)

Falls es an dieser Stelle passen sollte werde ich bei Gelegenheit noch ein bissel von meinen persönlichen Eindrücken zu dieser Gitarre schreiben?
Aber gerne doch, lass hören!



 

Anhänge

  • Preisliste_USA_1987.jpg
    Preisliste_USA_1987.jpg
    129,2 KB · Aufrufe: 24
  • Preisliste_USA_1989.jpg
    Preisliste_USA_1989.jpg
    172,6 KB · Aufrufe: 24
  • 8cdae9a0-2cab-4c44-81d3-f1b3a654e7a0.jpg
    8cdae9a0-2cab-4c44-81d3-f1b3a654e7a0.jpg
    104,9 KB · Aufrufe: 23
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Schobbeschligger
Schobbeschligger
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.03.23
Registriert
08.04.16
Beiträge
1.563
Kekse
12.600
super, da bekommt man richtig Lust mal eine Maxxas zu probieren. 😀
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
FraRa
FraRa
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.02.23
Registriert
04.11.15
Beiträge
117
Kekse
2.702
Design erinnert mich auch an das:
ocopus.jpg
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
RED-DC5
RED-DC5
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.03.23
Registriert
11.06.16
Beiträge
2.278
Kekse
12.002
Ort
Hessen
Klasse Bericht über die Maxxas, die Form hat mich auch an die Gibson M Serie erinnert, und Petrucci hat lange Ibanez gespielt bevor er zu Music Man ging. Als ich die Bilder und die Story gelesen habe, hat es mich in Fingern gejuckt. .., nein ich habe genug Gitarren, nein du schaust nicht in der Electro Bucht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Oben