Alternative Studiomikrophonhalterungen

  • Ersteller Roland Rafael Repczuk
  • Erstellt am
Roland Rafael Repczuk
Roland Rafael Repczuk
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.03.15
Registriert
05.03.15
Beiträge
11
Kekse
0
Ich suche nach einer Alternative zu den mir bekannt erhältlichen Studiomikrophonhalterungen.
Ich habe mittlerweile verschiedenste Ständer ausprobiert, aber kein Produkt hat mich zufriedengestellt.
Im allgemeinen empfinde ich die Beweglichkeit der Arme als völlig überholt. Ewiges rumgeschraube, verstellen.....etc.pp.
Was ich mir vorstelle, ist eine Technik, mit ausfahrbarem (hydraulischem) Arm, Kugelgelenken, ähnlich wie Op Lampen / Kameraführung, womit man praktisch jede Position im Studio anfahren kann.
Gibt es eine solche Technik für Mikrophone ? ( Bitte nicht diese katastrophale 40€ Lösung )
Wenn ja wo?
Welche Lösung habt Ihr?
 
Eigenschaft
 
Da gibt es eine Lösung von der Firma "Triad-Orbit". Ich glaube die bieten genau das was du suchst. Allerdings wird das nicht ganz billig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
von der Eigenschwingung/Körperschallübertragung die denkbar schlechteste aller möglichen Lösungen... ;)

cheers, Tom
 
Und da ist auch kein Kugelgelenk verbaut.
Bei deiner Lösung könnte ich auch nicht das Mirkofon eindrehen; zumindest erkenne ich das nicht auf dem Entwurf. Und was machst du wenn du etwas von unten Mikrofonieren willst?
Ein Stativ sollte immer versuchen alle Möglichkeiten abdecken und nicht nur auf eine Anwendung spezialisiert sein.
 
*lach* .... und ich hatte das obere Teil für ein stilisiertes Mikro gehalten :D
bei der Werkzeugzuführung ist die akustische Komponente weitgehend nebensächlich
das kann man nicht ohne weiteres vergleichen...

bei K&M wird der Tisch direkt eingekoppelt - was man bei der Aufhängung spart, muss man bei der Platte dazulegen... und ein 500g Mikro dürfte am Grundgelenk mindestens die 10fache Last erzeugen
dh die ganze Konstruktion steht unter Spannung - wobei sie nicht so aussieht, als könnte sie das locker wegstecken. Irgendwo setzt der Preis da Grenzen.

cheers, Tom
 
und ich hatte das obere Teil für ein stilisiertes Mikro gehalten :D
Ich bin ebenso darauf hereingefallen...

PS: Hast du dir denn schon mal den Orbit richtig angeschaut? Nur weil du schon ein vordefiniertes Bild von einer gewissen Konstruktion hast, muss der ja nicht unbedingt schlecht für dich sein, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin ebenso darauf hereingefallen...
ein angedeutetes C12 oder ein ELA... :p

anyway: ich weiss ja nicht, wie es vor Ort aussieht... aber Deckenmontage hatte ich auch gerade in der Tastatur
im betreffenden Bereich eine verkleinerte 'Laufkatze' mit Stativ nach unten zeigend
eine Art Kreuztisch mit Längs und Querschienen, entsprechend gummierte Rollen sollten eine passable Entkopplung bieten
die Triad Sachen habe ich mir auch gemerkt, top Verarbeitung
bei einem der Messe-Clips hab' ich erst einen Schrecken bekommen: macht Jordan Rudess jetzt auch in Mechanik ??? :D
Mr 'Ryan' gleicht ihm wie ein Ei dem anderen...

cheers, Tom
 


Davon möchte ich auch dringend abraten...Ich hab so ein Teil. Der Trittschall finde ich das kleinere Problem. Ehrlich gesagt, ich habe keine Ahnung wie die Entwickler dieses Mikrofonständers ausgerechnet auf die Idee kommen 2 Federn zu verbauen. Wenn man direkt im Mikrofonständer ein "Federhall" eingebaut haben will, scheint dass ne tolle Komplettlösung zu sein. Man kann sich das Hallgerät sparen^^ :D Ne, Spass bei Seite, das Teil ist absolut unbrauchbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben